PCV und Öldeckel Hipo

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von 68GT500 »

Ahhh, Adlerauge...


Ja, als T5 hat er natürlich eine Bosch Panzerzündspule, aber leider ist das org. Teil schon etwas Altersschwach, so dass es bei Drehzahlen jenseits von 6000 zu Aussetzern kommt.

Daher habe ich eine org. Ford als "daily driver" drin und klemme halt die andere an den Treffen um (wenn ich es nicht vergesse..)

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
joeli
Beiträge: 546
Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio
Kontaktdaten:

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von joeli »

68GT500 hat geschrieben:Hi Jörg,

Originale Öldeckel haben Stahlwolle drin, nix Kunststoff

mfg

Michael
Hallo!

Ein kurzes Feedback nach der heutigen Tour:

so sieht der aktuell montierte Deckel aus:
Bild

so sah er innen vor der Reinigung aus - man beachte die Farbe der Filtermasse:
Bild

das war das Ergebnis nach der Reinigung und der der heutigen 150 km Probefahrt:
Bild

so sieht die Filtermasse jetzt und nach 150 km Fahrt heute aus:
Bild

Fazit der heutigen 150km Tour: kein Ölfilm auf dem Ventildeckel, Filtermasse und Öldeckel innen sauber; keine Ölablagerungen im Deckel erkennbar.

Das verbaute PCV scheint also - obwohl nicht original - zu funktionieren. Ich werde mir aber trotzdem, die korrekten Teile noch bestellen.


Danke und Grüsse - Jörg


PS: @ Michael - alleine um noch einmal ein Bild von Deinem Motorraum zu sehen, hat sich der Fred gelohnt ;)
Grüße - Jörg

Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8907
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von sally67 »

68GT500 hat geschrieben:Ahhh, Adlerauge...


Ja, als T5 hat er natürlich eine Bosch Panzerzündspule, aber leider ist das org. Teil schon etwas Altersschwach, so dass es bei Drehzahlen jenseits von 6000 zu Aussetzern kommt.

Daher habe ich eine org. Ford als "daily driver" drin und klemme halt die andere an den Treffen um (wenn ich es nicht vergesse..)

mfg

Michael
:idea: Danke!
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von Fixelpehler »

Servus...

Wo bekommt man denn so ein hochwertiges pcv her??

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
joeli
Beiträge: 546
Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio
Kontaktdaten:

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von joeli »

Fixelpehler hat geschrieben:Servus...

Wo bekommt man denn so ein hochwertiges pcv her??

Gruß Björn
Hi Björn,

habs bisher auch erst mal nur bei RSB gefunden und da bin ich mir nicht sicher, ob das ein Metallteil oder Kunststoff ist. Das abgewinkelte Plastikding haben wohl alle Shops.

Rufe da am Montag mal an.

Wenn Du was findest, gerne Info an mich.

DANKE - Jörg
Grüße - Jörg

Bild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von Fixelpehler »

joeli hat geschrieben:
Fixelpehler hat geschrieben:Servus...

Wo bekommt man denn so ein hochwertiges pcv her??

Gruß Björn
Hi Björn,

habs bisher auch erst mal nur bei RSB gefunden und da bin ich mir nicht sicher, ob das ein Metallteil oder Kunststoff ist. Das abgewinkelte Plastikding haben wohl alle Shops.

Rufe da am Montag mal an.

Wenn Du was findest, gerne Info an mich.

DANKE - Jörg
Leider auch noch nicht. Alle die ich bis jetzt gefunden habe, waren aus Plastik... Oder billige aus metal... Allerdings Scott Drake wo nach kürzester Zeit die Feder ausleiert ;-(

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

das org PCV für 65&66er K-Codes ist C5AE 6A666 mit unterschiedlichen Suffixe, meine hat ein -A

Auch wenn unter dem Ford Namen vertrieben, wurde es von AC gebaut, und ist auch als CV666C als AC Teil erhältlich (Mit AC Logo):
Bild

Später erst kam die Blechversion auf - gemeinhin als EV50 bekannt.

Quellen:
- immer wieder auf der Bucht (USA) zu finden
- All Classic Motors (mein Lieblingslieferant für NOS Teile) http://www.allclassicmustang.com/index.html

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von Fixelpehler »

68GT500 hat geschrieben:Hi zusammen,

das org PCV für 65&66er K-Codes ist C5AE 6A666 mit unterschiedlichen Suffixe, meine hat ein -A

Auch wenn unter dem Ford Namen vertrieben, wurde es von AC gebaut, und ist auch als CV666C als AC Teil erhältlich (Mit AC Logo):
Bild

Später erst kam die Blechversion auf - gemeinhin als EV50 bekannt.

Quellen:
- immer wieder auf der Bucht (USA) zu finden
- All Classic Motors (mein Lieblingslieferant für NOS Teile) http://www.allclassicmustang.com/index.html

mfg

Michael
Is das auch auf nem nicht k-Code anwendbar ? 347 stroker z.b?

Sieht sehr hochwertig aus...

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
joeli
Beiträge: 546
Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio
Kontaktdaten:

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von joeli »

Wahnsinn - gibt es eigentlich etwas, das Michael über K-Codes NICHT weis?

Danke für den Link - ich werd dann mal versuchen, ein originales zu einem vertretbaren Kurs zu ergattern. Hätte mich auch gewundert, wenn bei meinem Auto mal ein Standartteil pasen würde..... ;)

Eine Frage bleibt - was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Versionen?

Der Druck bei dem das Ventil öffnet?
Einbaumasse?
Durchfluss ?

Da mein billiges Plastikding ja im Moment auch noch zu funktionieren scheint, müsste ich doch nach Austausch - wenn ein oder mehrere der obigen Punkte zutreffen - meinen Vergaser neu einstellen....

Oder macht sich das nicht bemerkbar?

Vielen Dank für die Infos!!

Grüsse - Jörg
Grüße - Jörg

Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von 68GT500 »

Hi Jörg,

mir Sicherheit gibt es Etliches was ich nicht weiß, aber ich gebe mir ständig Mühe diese Lücken zu schließen ;)

Der Unterschied zw. den Versionen ist halt die Kalibrierung, sprich der Luftfluss in Richtung Vergaser und der Öffnungs- bzw. Schließpunkt. :!:

Von der Logik her völlig verständlich, dass der 6 Zyl. ein anders Ventil benötigt als die kleinen bzw. die großen V8. :idea:

Alles Details die heute kaum jemanden zu Interessieren scheinen.... Hauptsache so einen billigen Schei$$dreck eingebaut. :?

Das schöne an den alten Teilen ist, dass man sie reinigen kann und so immer wieder verwenden kann. Ja, ich weiß das passt auch nicht in die Ex und Hopp Mentalität :evil:

@ Björn, viel schlechter als so ein billiges Universalheimer Teil wird es nicht funktionieren.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“