PCV und Öldeckel Hipo

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
joeli
Beiträge: 546
Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio
Kontaktdaten:

PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von joeli »

Hallo ans Forum!

Ich hab da mal ne Frage:

Bei meinem 65er Hipo ist auf dem Chrome Ventildeckel ein aufgestecker Chrom-Öldeckel mit Filter und ohne Lufteinlass verbaut / Der Anschluss im Lufi ist mit einem Stopfen verschlossen. PCV auf der Beifahrerseite zum Spacer ist angeschlossen.

Was mich ärgert, ist der um den Öldeckel austretende leichte Ölnebel, der mir immer meinen Ventildeckel versaut.

Ist das bei diesem Fahrzeug (gebaut 10/64) so korrekt, oder ist der Öldeckel (hat keinen Aufdruck und keine E-Nummer) falsch und da gehört einer mit Schlauch zum Lufi hin?

Im Mustang Collectors Guide ist der 1965er Hipo abgebildet und da ist ein Deckel mit Luftanschluss installiert.

Macht es dann Sinn, das umzubauen? Ist der Effekt mit dem Ölnebel dann weg?

Grüsse - Jörg
Grüße - Jörg

Bild
wiero
Beiträge: 50
Registriert: Fr 4. Sep 2015, 09:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang coupé grün gold 289er
BMW 320d touring M version

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von wiero »

Hallo Jörg.
Wenn das so abgebildet ist wird es schon so sein. Mit Lüfter am Deckel geht der ganze Nebel durch die Leitung in den Luftfilter und geht mit durch den Vergaser in die Zylinder und wird verbrannt. Also keine Sauerei mehr auf dem Ventildeckel. Die beiden Verschlüsse am Ventideckel sollten mit dem Luftfilter verbunden sein.
Hab zwar ein 66ger aber ist bein allen gleich.

Grüsse.

Romain.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Jörg,

das ist schon richtig so!

Erst die späteren Jahrgänge hatten den Schlauch zw. Lufi und Öldeckel.

Allerdings ist es nicht normal, dass dort Öl austritt, das passiert nur, wenn die Ringe nicht mehr ordentlich abdichten und so mehr Verbrennungsgase in den Kurbeltrieb gelangen, als das PCV absaugen kann.

Erster Schritt wäre es das PCV System zu prüfen, dass alle Schläuche sauber sind, alle Verbindungen dicht sind und dass das richtige PCV Ventil verwendet wird.
Danach bitte prüfen ob die "Stahlwolle" im Öldeckel noch vollständig vorhanden ist, die soll das Tropfen verhindern und auch noch die Luft filtern, die ins Kurbelgehäuse gelangt.

Tritt dann noch Öl aus würde ich eine Kompressionstest bzw. einen Lecktest machen (lassen) um zu prüfen, ob die Ringe noch ordentlich dichten.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
joeli
Beiträge: 546
Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio
Kontaktdaten:

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von joeli »

Danke Michael!

Genau in der Reihenfolge werde ich vorgehen.

Wie erkenne ich, ob das pasende Ventil verbaut ist?

Es ist im Übrigen nicht so, dass dort massiv Öl austritt. Keine Tropfen, nix läuft runter, aber nach einigen Tagen Fahrbetrieb liegt ein feiner Schleier im vorderen Bereich auf dem Ventildeckel.

Das System verstehe ich doch richtig - Beifahreseite Absaug in den Verbrennungstrakt - Fahrerseite Ansaug Frischluft damit kein Unterdruck entsteht - Oder ?

Grüsse - Jörg
Grüße - Jörg

Bild
Benutzeravatar
CTim58
Beiträge: 159
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:45
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Fastback, S-Code, C-6, Brittany Blue

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von CTim58 »

PCV System
PCV System
image.jpeg (94.89 KiB) 871 mal betrachtet
Richtig !
Hubraum statt Spoiler!
Bild
Benutzeravatar
joeli
Beiträge: 546
Registriert: So 2. Dez 2012, 09:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1962 Ford Consul Capri
1965 Ford Mustang K-Code Cabrio
1979 Saab 96 V4
2009 Saab 9-3 II Aero Cabrio
2018 Range Rover Discovery Sport
2022 BMW M4 Cabrio
Kontaktdaten:

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von joeli »

Also - hab jetzt den Deckel mal sauber gemacht (grob gereinigt und dann ins Ultraschallbad) - das Dingt ist wie neu und jetzt erkennt man auch, das als Filterelement ein rötliches grobes Kunststoffvlies verwendet wird.
Das Vlies war ziemlich ölgesättigt und kaum noch durchlässig und das könnte eventuell die Ursache gewesen sein.
Schläuche und Ventil sind mechanisch OK und dicht. - Ich teste das jetzt mal.

Das verbaute Ventil ist eine gerade schwarze Version - in den Shops finde ich nur schwarze gewinkelte.

Ist das ein Unterschied in der Funktion?

DANKE - Jörg
Grüße - Jörg

Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von 68GT500 »

Hi Jörg,

das org. PCV & dazugehehöriger Schlauch sehen so aus:

Originale Öldeckel haben Stahlwolle drin, nix Kunststoff

mfg

Michael
Dateianhänge
106_0441 (Medium).jpg
106_0441 (Medium).jpg (48.4 KiB) 833 mal betrachtet
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von 68GT500 »

Und im Motorraum so:

mfg

Michael
Dateianhänge
DSCF1365 (Medium).JPG
DSCF1365 (Medium).JPG (96.78 KiB) 832 mal betrachtet
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1226
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von coco »

bei mir hatte es dort auch ein wenig raus gesippt, die einfach lösung bei mir war, dass ich die "Flügelchen" etwas mehr gebogen habe, so dass der Deckel eher press auf dem Ventildeckel sitzt. Danach war ruhe und der Ventildeckel war sauber. Wenn du noch ein bild von dem deckel von innen nach dem ultraschallbad hast, poste doch mal, würde mich interessierne. grüße
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8907
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: PCV und Öldeckel Hipo

Beitrag von sally67 »

Hi Michael,
ist zwar nicht das Thema, aber interessiert mich, warum die 2.Zündspule?
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“