Servolenkung schwergängig

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
oha78
Beiträge: 28
Registriert: So 7. Aug 2016, 13:06
Fuhrpark: Mustang 67 GTA S-Code; Ford C-Max 2006, 2,0 diesel; Golf 1 Cabrio 1986 DX; Porsche Boxster 2008

Servolenkung schwergängig

Beitrag von oha78 »

Hey,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
ich habe mein steuerventil mit einem repairkit überholt da es undicht war. Nun ist alles schön dicht. Allerdings geht die servolenkung nur nicht mehr so leicht wie vorher. Woran kann das liegen? Vorher konnte ich mein Lenkrad mit einem finger bewegen und nu muss ich schon beide hände benutzen um sicher zu drehen. Ich hab das steierventil nun 3 mal auseinandergebaut und bin mir sehr sicher das ich alles richtig eingebaut habe. die schläuche sind auch alle richtig angeschlossen und die richtige menge und art als flüssigkeit ist auch drin. Ich bin etwas am verzweifeln :-(.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Servolenkung schwergängig

Beitrag von Schraubaer »

Vollständig entlüftet? Dauert manchmal ewig. Ansonsten, falsche Grundeinstellung beim Zusammenbau!?
Habe aber auch schon erlebt, das Austauschfedern des Balljoint so knullehart waren, das nix an Steuerbewegung passierte, oder neue Halbkugelschalen klemmten.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
oha78
Beiträge: 28
Registriert: So 7. Aug 2016, 13:06
Fuhrpark: Mustang 67 GTA S-Code; Ford C-Max 2006, 2,0 diesel; Golf 1 Cabrio 1986 DX; Porsche Boxster 2008

Re: Servolenkung schwergängig

Beitrag von oha78 »

Danke erstmal das du so schnell reagierst ;-). das mit dem entlüften hab ich auch schon gedacht aber ich hab jetzt schon so oft hin und her gelenkt das eigentlich nichts mehr an luft drin sein kann. diese klemmscheiben sind nicht fest, daran hatte ich auch schon gedacht und bei jedem mal wieder ausbauen, nochmal nachgeschaut. das mit der feder kann ich natürlich nciht nachvollziehen da ich die alte weggeschmissen hatte. was macht ich denn damit es wieder besser wird?
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Servolenkung schwergängig

Beitrag von Schraubaer »

Weggeschmissen!? :roll:
Sicher, dass die Grundeinstellung beim Zusammenbau korrekt war?
Vielleicht hat noch jemand anderes Federn aufgehoben?
Ich habe keine mehr, nach ähnlichen Erfahrungen mit rebuildkits.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
oha78
Beiträge: 28
Registriert: So 7. Aug 2016, 13:06
Fuhrpark: Mustang 67 GTA S-Code; Ford C-Max 2006, 2,0 diesel; Golf 1 Cabrio 1986 DX; Porsche Boxster 2008

Re: Servolenkung schwergängig

Beitrag von oha78 »

ja die sachen waren mehr als auf und gefühlt nicht mehr zu retten, darum hab ich sie ja auch getauscht. also zusammengebaut hab ich alles korrekt, wenn ich ehrlic bin weiss ich auch nciht was man da falsch machen kann.hihi. den travel stop hab ich so weit in das bushing geschraubt das ich es sichern konnte mit dem kleinen stab und die einstellmutter hab ich mit 10 nm angezogen und um eine 1/4 umdrehung zurück gesetzt. was wäre denn sonst noch zu beachten? eingeschmiert mit mo2 hab ich die kugel auch. Zusammengebaut hab ich alles nach dieser Zeichnung.
Dateianhänge
CV_exploded_1_GIF2.gif
CV_exploded_1_GIF2.gif (17.77 KiB) 1051 mal betrachtet
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Servolenkung schwergängig

Beitrag von Schraubaer »

Hm!
Da hilft vielleicht noch, mit Hilfe der Einstellmutter herauszufinden, ob sich überhaupt was ändert!?
Normalerweise dient sie dazu, die Lenkkräfte von links und rechts anzugleichen.
Ich würde wir folgt vorgehen:
Bei montiertem Steuerventil und stehendem Motor die äussere Staubkappe abschrauben, mit einigen Unterlegscheiben als Kappenausgleich die Schrauben wieder festdrehen. Motor starten und durch drehen der Mutter in beiden Richtung testen, ob sich irgendwas ändert.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die geschraubte Position des Steuerventils auf dem Centerlink korrekt ist!?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
oha78
Beiträge: 28
Registriert: So 7. Aug 2016, 13:06
Fuhrpark: Mustang 67 GTA S-Code; Ford C-Max 2006, 2,0 diesel; Golf 1 Cabrio 1986 DX; Porsche Boxster 2008

Re: Servolenkung schwergängig

Beitrag von oha78 »

das werde ich gleich morgen mal testen.
"Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die geschraubte Position des Steuerventils auf dem Centerlink korrekt ist!?" öhmmm ehrlich gesagt weiss ich gerade nicht was du damit meinst. meinst du den travel stop der in das bushing geschraubt wird? weisst du wo ich evtl eine andere feder herbekommen könnte. ich bekomm nämlich mehr und mehr das gefühl das die feder an allem schuld ist :-(
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Servolenkung schwergängig

Beitrag von Schraubaer »

Ich meine die Schraubposition des gesamten Steuerventils auf dem Centerlink, der Querstange, an dem auch Stellzylinder und die Spurstangen geschraubt sind.
Frag mal gezielt in 'nem neuen Fred an, ob nicht jemand noch gute, gebrauchte Federn aus einer Überholung aufgehoben hat.

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Servolenkung schwergängig

Beitrag von 68GT500 »

Hi Hey,

Wenn keine Servo Unterstützung da ist kann es eigentlich nur an 2 Dingen liegen:
- Pumpe liefert keinen Druck
- Steuerventil leitet das Öl nicht in der Arbeitskolben.

Da Du an der Pumpe nichts gemacht hat kann es nur an dem Zweiten liegen.

Frage: Nach dem Zusammenbau , hast Du geprüft ob sich das ventil frei bewegen kann und ob der Weg den Shop manual vorhgaben enspricht?

Erklärung:
Wenn der Travel Stop zu weit "reingedreht" wird, hast Du nicht mehr genug Weg.
Im Extremfall klemmt die Hülse in dem Rohr und es kommt gar keine Bewegung zustande.

Das ist einfach zu checken: Mit abgestelltem Motor Lenkrad hin und herbewegen: Da sollte das entsprechende Spiel vorhanden sein (Kugelkopf bewegt sich im Steuerventil)

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
oha78
Beiträge: 28
Registriert: So 7. Aug 2016, 13:06
Fuhrpark: Mustang 67 GTA S-Code; Ford C-Max 2006, 2,0 diesel; Golf 1 Cabrio 1986 DX; Porsche Boxster 2008

Re: Servolenkung schwergängig

Beitrag von oha78 »

Hey,
ja das spiel ist da und es klemmt auch nichts. ich werd gleich mal testen ob sich überhaupt was tut wenn ich die einstellmutter veränder, so wie scharaubaer das vorgeschlagen hat und werde dann berichten ;-)
es ist auch servounterstützung da, zu merken weil ohne laufenden motor ist es wesentlich schwieriger das lenkrad zu drehen als mit motor an. es ist halt nur jetzt so das ich nicht mehr wie vorher mit einem finger lenken könnte (was man natürlich nicht tut ;-))
Antworten

Zurück zu „Technik“