Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1848
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von MICHAGT66 »

Hi Jan,

wenn man kein Blechfähnchen bzw. Zahlen auf dem Diff findet,
kann man das Übersetzungsverhältnis grob so bestimmen:
Nur ein Rad hochbocken (ganz wichtig wenn ohne Sperre), drehen und die Kardanwellen- und Radumdrehungen zählen.
(Wenn beide Räder hoch sind, ein Rad dabei festsetzen)

Nach Deinen Werten kommt das raus :shock:
3,5 Umdrehungen der Kardanwelle -> 1 Radumdrehung -> Übersetzung= 7,00 (Formel: 3,5 : 1 x 2 = 7,00)
Bist Du Dir sicher, das Du richtig gezählt hast?????

Haben es bei meinem auch so gemacht (und natürlich zunächst falsch) und wie oben steht: "es ist nur grob"!!
Auf jeden Fall wusste ich danach, dass es mit Sicherheit keine 2,8er (laut Door Tag) und auch keine 3,0er Achse ist!

Nächster Schritt:
Liste erstellt mit Drehzahlen und den entsprechenden Geschwindigkeiten für 3,2er und 3,25er Achse,
via Drehzahlmesser (den vorher mit Werten der Zündpistole abgeglichen), dann mit der Liste und der Geschwindigkeit via GPS verglichen.

Hat auch nicht 100%ig funktioniert, da der Unterschied 3,2 zu 3,25 so gering ist, das es in der Toleranz der Messbereiche liegt!

Also bleibt nichts anderes übrig, als ausbauen und Zähne zählen!
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
phudecek
Beiträge: 2840
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von phudecek »

drehst du an einem Rad? Du weist ja was die Planeten im Diff bewirken?! SObald ein Rad blockiert, dreht sich das andere umso schneller. Würde also beldeuten dass es 7.0:1 sind es sei denn du hast die ganze Achse hochgebockt und das andere rad dreht sich etwas mit.
Viele Grüße
Peter
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

jap drehe an einem rad. habe aber wie du schon gesagt hast die ganze achse in der luft. Desweiteren schon versucht ein Rad zu blockieren... unmöglich das ganze dann zu drehen. Die andere Radseite dreht sich auch wenn ein Rad nicht blockiert ist alles mit einer Geschwindigkeit
whatever... wenns dann die 7.:1 wäre, wäre das schon derbe.
baue das ganze am we mal aus. werde natürlioch berichten. danke an alle ;)
---Gruß Jan---
_________________________________
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

gerade mal wieder in dem schönen diff rechner geschaut

7.0 kann es nicht sein würde dann mit der Geschwindigkeit nicht passen hätte dann im 4. gang bei 4000 gerade mal 70 kmh anliegen...
---Gruß Jan---
_________________________________
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

so freunde es gibt neuigkeiten.

war eben bei meinem besten kumpel in der werkstatt und wir haben wieder zusamen geschaut. Wagen ab auf die Bühne. Umdreheungen wieder gecheckt. Wie gehabt 3,5. hmm
Sagte mein Kumpel so: komm lass den Wagen mal an den AU Tester hängen um das Drehzahlband abzugreifen. Gesagt getan.
Angschlossen und siehe da. Laut PC ca600 umdr. Auf dem Tacho standen ca1000. :shock: :shock: :shock:
danach mal verschiedene Drehzahlstufen bis 4000 angefahren. Der DZM ist immer 1000 umdr vorraus.
Haben dann den Tacho ausgebaut und gesehn das an dem Drehzahlmesser das gelbe Anschlusskabel für den Anschluss eines 6Zyl ab war. DZM raus und geöffnet, neues Kabel rein Gelötet und siehe da. Alles top.
man man was ein Stress. Aber es ist für den Kopf ein ganz anderes Fahrgefühl. Überlege jedoch bei dem Druckhammer doch auf eine 3,00:1 zu gehen. Weniger Drehzahl im Fahrbetrieb ist immer gut und den Stroker juckt das 0,5er Ubersetzungsverhätnis eh recht wenig. :D

danke an alle für die ganzen infos.
---Gruß Jan---
_________________________________
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

Moin an alle

wollte mal wieder meinen Thread aufleben lassen. habe gestern in der tech rubrik schon was über die öltemperatur probleme diverser user geschrieben. Da ich das gleiche prob hatte hier mein beitrag zu dem ganzen:

Da man einen Stroker nicht baut um mit 80 über die landstraße zu eiern, sonderm dem pferdchen auch mal die sporen zu geben, drückt man auch des öfteren mal aufs gas. Nur konnte ich das auf dauer nicht machen da mir nach kurzer Zeit die Öltemperaturanzeige sagte ich hab 120°+ langsam reichts. Also hab ich mir vor 2 wochen ein ölkühler kit aus der bucht bestellt. 19 reihen inkl adapterplatte und schläuche.
Habe vor einiger Zeit eine Mutter an die ölwanne geschweißt um dort einen geber zu befestigen (bild unten gerade frisch geschweißt ist mitlerweile schön verspachtelt und gelackt ;) )
Desweiteren habe mir, seid ich den 408 fahre, unter dem radio 2 zusatzarmaturen eingebaut. Öldruck- und Öltemperatur. die halterung bestellte ich nach meinen persönlichen gefallen.
Bei 3min vollgas, wie oben schon angesprochen, komme ich direkt auf 120° dendenz plus.
deswegen musste ein kühler rein.
Kleine info bezüglich günstigen kits aus ebay (den fehler musste ich leider machen)
die adapterplatten sind klasse. Ebenfalls die Kühler sind Akzeptabel. Total für die tonne sind die alufittinge und die Leitungen. Nachdem ich die Fittinge nach gefühlten 5nm schon rund hatte gabs nur eins. Zu einem bekannten laden fahren und mir Hochwertige Schläuche Pressen lassen. Es wurden Hydr. Schläuche mit 13mm innenmaß. Druckbeständig bis 200bar (ja ich weiß leicht übertrieben ;) ) Temperaturbeständig bis 170°. Die Fittinge wurden welche aus edelstahl. Ölfilter muss ein Kürzerer rein (kurze version des frams)
alles eingebaut, fast 1 liter öl mehr rein, und ne runde fahren... top!!!!
Selbst mei permanent schub geht die Temperatur Mitlerweile nicht höher als 110°
hat sich also gelohnt.
bis dahin... ciau
Dateianhänge
IMG_1408.jpg
IMG_1408.jpg (256.53 KiB) 1021 mal betrachtet
IMG_1407.jpg
IMG_1407.jpg (199.1 KiB) 1021 mal betrachtet
IMG_1405.jpg
IMG_1405.jpg (207.26 KiB) 1021 mal betrachtet
Datei 03.09.16, 21 12 43.jpg
Datei 03.09.16, 21 12 43.jpg (252.86 KiB) 1021 mal betrachtet
IMG_1360.jpg
IMG_1360.jpg (238.72 KiB) 1021 mal betrachtet
IMG_1411.jpg
IMG_1411.jpg (204.39 KiB) 1021 mal betrachtet
---Gruß Jan---
_________________________________
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

Nabend an alle

Wollte hier meinen Restofred mal wieder aufleben lassen. Das eine oder andere hab ich zwischenzeitlich noch gemacht. Auf der Hinterachse toben je nach laune 275er hoosier reifen ;). Des weiteren hab ich im Winter zum ersten mal selbst das diff neu übersetzt. Mache ja zur zeit meinen KFZ meister und wir haben in der schule und in der "lehrwerkstatt" drüber geredet. Also ran an die Arbeit hab ich gedacht. Läuft bis jetzt erste sahne.

Jedoch ein prob macht sich derweilen breit und ich weiß nicht so ganz weiter. Kam irgendwie ziemlich plötzlich. Und zwar hab ich ab 3000 umdr. keinen Schub mehr. Es fühlt sich an als ob jmnd die Motorbremse anzieht. Gaspedal am Boden, man hört dass der Gaser auf ist aber der Motor will nicht Durchbeschleunigen. Ab und an gehts dann mal, dann wieder nicht und es kommt überhaupt nix mehr.
Gecheckt hab ich zu dem Problem: Zündung (Verbaut ist eine HEI) Verstellung per Unterdruck und Fliehkraftgewichte. Alles top. Wird auch verstellt wenn man abblitzt. Zündung steht bei ca 16°

Hat jmnd ein solches prob gehabt oder ein ähnliches und kann mir evtl einen tipp geben?

danke
---Gruß Jan---
_________________________________
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Jan,
Hast Du mal den Kraftstoffdruck bzw. Die Fördermenge überprüft?
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von ---baua--- »

Nee noch nicht gemacht... sowas schätze ich auch... das bei relativ hoher Drehzahl einfach nicht genug kraftstoff mehr zugeführt wird. Also entweder pumpe oder irgendwas doch schmutzig im gaser... baue ihn sonntag mal aus...
---Gruß Jan---
_________________________________
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Es Möge beginnen; Resto meines 67er Coupe`s

Beitrag von Grussi67 »

Hallo,
Na, wie siehts aus, Fehler gefunden?
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“