Moin Leute,
wollte meinem Pony etwas Musik spendieren und habe mir das USA 630 zugelegt. Alles angeschlossen und Radio Display funzt.
Nun wollte ich meine 3Ohm Infinityboxen verbauen und sehe in der Beschreibung, dass min. 4Ohm Boxen sein müssen, da das Radio ansonsten Schaden nehmen kann.
Hat jemand von Euch, dies schonmal versucht? Langt es, wenn ich zwischen Lautsprecher und Kabel einen 1Ohm Widerstand einsetze? Dann sind der Lautsprecher und der Widerstand in Serie und ergeben 4Ohm.
Kann mir jemand helfen?
Besten Dank und Gruß
Jo
Customsound Radio 630
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: Customsound Radio 630
in früheren projekten haben wir tachos mit LEDs /SMDs bestückt. Daher habe ich mir noch folgende Berechnung aufgehoben (nicht von mir), vielleicht hilft sie dir einen Schritt weiter zu kommen zu deiner spezifischen Anfrage:
Berechnung von Vorwiderständen:
R(Widerstand) = [ U(Bord) - x(Anzahl) * U(Led) ] / [ I(Led) ]
R(Widerstand) - Widerstandswert in Ohm
U(Bord) - Bordspannung, also 12V, lieber mit mehr (z.B. 13,8V) rechnen zur Sicherheit
x(Anzahl) - Anzahl der Led in SERIE, also ----o----o----o---[||||]----
U(Led) - Betriebsspannung der Led, üblicherweise zw. 1,6 und 4,0 Volt
I(Led) - Betriebsstrom der Led in Ampere, üblicherweise zw. 10 und 40 mA - Umrechnung: Angabe in "mA" / 1000 = Angabe in "A"
Bitte beachtet die Verlustleistung der Widerstände:
P(Verlust) = [ U(Bord) - x(Anzahl) * U(Led) ] * [ I(Led) ]
P(Verlust) - Verlustleistung in Watt, diese Leistung wird über dem Widerstand in Wärme! verbraten
Wie ihr seht: Je mehr Widerstände ihr in Reihe schaltet desto geringer die Verlustleistung. Jedoch solltet ihr immer ca. 4V über einem Widerstand abfallen lassen, da sonst Schwankungen im Bordnetz die Helligkeit stark beeinflussen.
BEISPIEL:
Ich will 3 rote SMD-Leds mit U(Led)=2V, I(Led)=20mA in Reihe schalten.
R(Widerstand) = [ 13,8V - 3 * 2V ] / [ 20mA / 1000 ] = [ 7,8V ] / [ 0,02A ] = 390 V/A = 390 Ohm
P(Verlust) = [ 13,8V - 3 * 2V ] / [ 20mA / 1000 ] * [ 20mA / 1000 ] = [ 7,8V ] * [ 0,02A ] = 0,156 W
Also kauf ich mir nen Widerstand mit 390 Ohm und mindestens 1/4 Watt möglicher Verlustleistung.
Berechnung von Vorwiderständen:
R(Widerstand) = [ U(Bord) - x(Anzahl) * U(Led) ] / [ I(Led) ]
R(Widerstand) - Widerstandswert in Ohm
U(Bord) - Bordspannung, also 12V, lieber mit mehr (z.B. 13,8V) rechnen zur Sicherheit
x(Anzahl) - Anzahl der Led in SERIE, also ----o----o----o---[||||]----
U(Led) - Betriebsspannung der Led, üblicherweise zw. 1,6 und 4,0 Volt
I(Led) - Betriebsstrom der Led in Ampere, üblicherweise zw. 10 und 40 mA - Umrechnung: Angabe in "mA" / 1000 = Angabe in "A"
Bitte beachtet die Verlustleistung der Widerstände:
P(Verlust) = [ U(Bord) - x(Anzahl) * U(Led) ] * [ I(Led) ]
P(Verlust) - Verlustleistung in Watt, diese Leistung wird über dem Widerstand in Wärme! verbraten
Wie ihr seht: Je mehr Widerstände ihr in Reihe schaltet desto geringer die Verlustleistung. Jedoch solltet ihr immer ca. 4V über einem Widerstand abfallen lassen, da sonst Schwankungen im Bordnetz die Helligkeit stark beeinflussen.
BEISPIEL:
Ich will 3 rote SMD-Leds mit U(Led)=2V, I(Led)=20mA in Reihe schalten.
R(Widerstand) = [ 13,8V - 3 * 2V ] / [ 20mA / 1000 ] = [ 7,8V ] / [ 0,02A ] = 390 V/A = 390 Ohm
P(Verlust) = [ 13,8V - 3 * 2V ] / [ 20mA / 1000 ] * [ 20mA / 1000 ] = [ 7,8V ] * [ 0,02A ] = 0,156 W
Also kauf ich mir nen Widerstand mit 390 Ohm und mindestens 1/4 Watt möglicher Verlustleistung.
Gruß Frank

