Fahrwerksquietschen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1476
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302 Mustangs und paar weitere FoMoCo's

Re: Fahrwerksquietschen

Beitrag von Flydoc65 »

Alternator hat geschrieben:Oder es fehlen die oberen Gummiauflagend der Federn...
Muss ich gleich heut abend nachschauen ... knarzen ist wie gesagt durch Querlenkertausch weg, dafür klackerts seither hochfrequent auf Kopfsteinpflaster und es sind nicht die Ventile :oops:
LG Viktor
Heikovolz
Beiträge: 20
Registriert: Mo 4. Jan 2016, 20:28

Re: Fahrwerksquietschen

Beitrag von Heikovolz »

Hallo

Also Jungs, erst mal Danke für die vielen Tips.

Bis jetzt bin ich noch nicht dazu gekommen die Dinger abzuschmieren.

Beide oberen Querlenker wurden 2012 erneuert und abgeschmiert. Die Gummiteller auf den Federn sind auch neu und aus PU.
Ich versuchs jetzt erst aml mit abschmieren und melde dann das ergebnis. Es quietscht unerträglich , auch wenn ich anhalte und aus dem Fahrzeug steige quietscht es nochmal.

Gruß und schönes Wochenende

Heiko
Benutzeravatar
miko1982
Beiträge: 255
Registriert: Di 24. Feb 2015, 12:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965er Coupé

Re: Fahrwerksquietschen

Beitrag von miko1982 »

Hallo Heiko.

Hatte auch ein nervtötendes Quitschen in jeder IKU-IKU-Variante. Bei mir waren es die oberen Querlenker und die Federaufnahmen, welche quasi nicht mehr existent waren. :shock: Beides getauscht und es quietscht nicht mehr. Einfach herrlich!

Dafür singt jetzt das Diff *träller :mrgreen:
Gruß Micha

"Blow the spiders out of your carbs!"
Antworten

Zurück zu „Technik“