seit einiger Zeit hängt mein Mustang vorne rechts ca. 2cm tiefer als links. Ich habe die Federn in Verdacht, dass die evtl. über die Zeit lahm oder gebrochen sind.
Beim Überfahren von Hindernissen, am besten in Kombination mit starkem Lenkeinschlag knackt es von vorne rechts.
Also denke ich dass ich sie tauschen muss. Hab das erst einmal gemacht, aber an meinem Volvo Amazon - da geht es völlig gefahrlos mit dem Rangierwagenheber.
Fällt wohl beim Mustang flach, daher hab ich mir einen Innenfederspanner für Mercedes (W124 und Konsorten) bei Otger Lensker bestellt. Hoffe der taugt was...
Jetzt zu meinen Fragen:
- wenn eh alles auseinander ist... was muss / kann / sollte man noch auf Verdacht tauschen? Eigentlich ist die Aufhängung (bis auf die Federn) in gutem Zustand.
- welche Federn nehme ich am besten und woher bekomme ich die beste Qualität?
Zielsetzung:
- sicheres, gut kontrollierbares Fahrverhalten - gerne besser als stock aber grundsätzlich original (also kein total control zeugs etc.)
- original ride height oder leicht tiefer. Keinesfalls höher.
- Ori-Rallyes auf teilweise schlechten Wegen wo manchmal auch etwas Zeit aufgeholt werden muss

Eckdaten Fahrzeug heute:
66er Cabrio, 289 ohne Klima, ohne Servo.
Hinten 5 Blatt HD Federn, KYB weiß.
Vorne Shelby Drop, Koni Classic.
205/70/14 auf Styled Steel Wheels.
Soll ich:
- Universalfedern kaufen und x-mal kürzen (ich weiß dass das geht, möchte die Aktion aber nach Möglichkeit nur einmal machen)
- Originalfedern (SB ohne Klima)
https://www.velocity-group.de/ford/must ... ohne-klima
- Performance Federn (härtern 2,5cm tiefer)
https://www.velocity-group.de/ford/must ... -cm-tiefer
- GT Federn: https://www.velocity-group.de/ford/must ... rig.-hoehe
- oder Federn mit progressiver Kennlinie:
https://www.velocity-group.de/ford/must ... -federrate
nehmen?
Ich tendiere zu den GT Federn., finde aber auch die progressiven reizvoll... was spricht (bei meinem Setup) für oder gegen die?
Gruß
Thorsten