Probleme mit Holley 650 DP
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe
Probleme mit Holley 650 DP
Auf vielfachen Rat habe ich jetzt einen Holley 650 DP (gebraucht)statt dem edel 650 AVS auf meinem Motor. Soweit läuft alles gut,doch jetzt hab ich beim Unterdruck messen gesehen das ein guter Schluck Sprit im Schlauch und in der unterdruckdose ist. Wie kann das sein? Vergaser wurde Ultraschall gereinigt und neu abgedichtet. Wie schlimm ist das?. Geht die Membran kaput durch den Sprit usw? Hatte es schon einmal geleert weil ich dachte da beim befühlen der Schwimmer Kammer was übergelaufen wäre. Aber jetzt ist schon wieder was drin!
Gruß Oli
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Probleme mit Holley 650 DP
Mal wieder ein Vergaser, der kaputtgebastelt wurde!?
Wenn man wenig Erfahrung mit den Dingern hat, sollte man lieber einen Bogen um gebrauchte machen! Man weiss nie wer was daran rumgefummelt hat!
Wenn der Schwimmerstand zu hoch ist, kann durchaus Sprit in die vakuumführenden Kanale gelangen!
Wenn man wenig Erfahrung mit den Dingern hat, sollte man lieber einen Bogen um gebrauchte machen! Man weiss nie wer was daran rumgefummelt hat!
Wenn der Schwimmerstand zu hoch ist, kann durchaus Sprit in die vakuumführenden Kanale gelangen!
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe
Re: Probleme mit Holley 650 DP
Da hast Du recht. Dachte aber das der von jemanden ist der weis was er mir da verkauft hat. Egal. Bin der Meinung das wir den Stand eingestellt haben. Werde das aber nochmal prüfen.
Gruß Oli
- marcod64
- Beiträge: 4056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet
Re: Probleme mit Holley 650 DP
Läuft der Motor und das Auto denn besser? Vergaser mit 2. Stufe Vakuum funktioniert doch ziemlich gut.
Es war ein 347er oder?
Es war ein 347er oder?
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe
Re: Probleme mit Holley 650 DP
Hi Marcomarcod64 hat geschrieben:Läuft der Motor und das Auto denn besser? Vergaser mit 2. Stufe Vakuum funktioniert doch ziemlich gut.
Es war ein 347er oder?
Ja also das Auto hängt jetzt besser am Gas. Finde schon das er jetzt besser geht wie mit dem edelbrock. Nur Ob ich mir da jetzt was gutes getan habe mit dem gebraucht Vergaser, das ist die Frage. Genau das ist mein Motor.
Schwimmerstand ist am Anfang der Schaufenster eingestellt. Kann das sein das das durch die Beschleunigung passiert?
Gruß Oli
- 68GT500
- Beiträge: 9401
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Probleme mit Holley 650 DP
Hallo zusammen,
es gibt nur eine Möglichkeit, dass Sprit in die Unterdruckverstellung kommen kann.
Dazu müssen aber mindestens 2 Dinge ziemlich daneben liegen...
- Primärdrosselklappe im Leerlauf zu weit offen, so dass schon im Leerlauf Unterdruck an dem Verteiler Anschluss anliegt
- Schwimmerstand zu hoch bzw. Nadelventil undicht, so dass Sprit auf die Drosselklappe tropft.
Beim Abstellen saugt dann die Unterdruckdose den Sprit von der Drosselklappe...
Zu tun wäre folgendes:
- Korrektur Schwimmerstand: Kappe abdrehen und so einstellen, dass bei laufendem Motor nur ab und an etwas Sprit rausläuft.
- Sicherstellen, dass kein Sprit aus den Venturis tropft.
- Leerlauf Drehzahl korrekt einstellen
Jetzt kommt der wichtige Teil:
- Vergaser abbauen
- umdrehen und checken wie viel vom Übergangsschlitz sichtbar ist. (Meist ist viel zu viel sichtbar)
Muss so aussehen:

- Via LL Schraube den sichtbaren Schlitz so einstellen wie auf dem Bild oben.
- Vergaser wieder aufbauen und die LL Drehzahl via Madenschraube der Sekundärstufe einstellen. Ja, Sekundärstufe!
So eingestellt liegt im Leerlauf kein Unterdruck am Verteiler an
So eingestellt tropft kein Sprit aus den Venturis
So kann auch kein Sprit in die Unterdruckdose gelangen.
mfg
Michael
es gibt nur eine Möglichkeit, dass Sprit in die Unterdruckverstellung kommen kann.
Dazu müssen aber mindestens 2 Dinge ziemlich daneben liegen...
- Primärdrosselklappe im Leerlauf zu weit offen, so dass schon im Leerlauf Unterdruck an dem Verteiler Anschluss anliegt
- Schwimmerstand zu hoch bzw. Nadelventil undicht, so dass Sprit auf die Drosselklappe tropft.
Beim Abstellen saugt dann die Unterdruckdose den Sprit von der Drosselklappe...
Zu tun wäre folgendes:
- Korrektur Schwimmerstand: Kappe abdrehen und so einstellen, dass bei laufendem Motor nur ab und an etwas Sprit rausläuft.
- Sicherstellen, dass kein Sprit aus den Venturis tropft.
- Leerlauf Drehzahl korrekt einstellen
Jetzt kommt der wichtige Teil:
- Vergaser abbauen
- umdrehen und checken wie viel vom Übergangsschlitz sichtbar ist. (Meist ist viel zu viel sichtbar)
Muss so aussehen:

- Via LL Schraube den sichtbaren Schlitz so einstellen wie auf dem Bild oben.
- Vergaser wieder aufbauen und die LL Drehzahl via Madenschraube der Sekundärstufe einstellen. Ja, Sekundärstufe!
So eingestellt liegt im Leerlauf kein Unterdruck am Verteiler an
So eingestellt tropft kein Sprit aus den Venturis
So kann auch kein Sprit in die Unterdruckdose gelangen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe
Re: Probleme mit Holley 650 DP
Ach noch eins... Die Welle der ersten Stufe hat bisschen spiel und pfeift ab und zu wenn sie nicht richtig geschlossen ist. Möchte die rückhol Feder aber nicht nicht mehr spannen. Kann das eine Ursache sein? Ansonsten checke ich den Rest ab.
Gruß Oli
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Probleme mit Holley 650 DP
Das sorgt nur für Falschluft und wenn extremer, Schwierigkeiten an den Drosselklappen. So toll wird die Gasfabrik wohl doch nicht sein!?
Hol Dir'n neuen Summit. Unschlagbar in Preis und Leistung!

Hol Dir'n neuen Summit. Unschlagbar in Preis und Leistung!
- marcod64
- Beiträge: 4056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet
Re: Probleme mit Holley 650 DP
Also den Summit konnte ich mir am Wochenende auch mal von nahem anschauen. Sieht nicht schlecht aus.
Und mit der Standard-Einstellung läuft er ziemlich gut auf nem 302.Im unteren Bereicht etwas fett. Obenrum aber wie es sein soll. Mit Lambda gemessen.
Dann noch mit E-Choke und 2.Stufe mit Vakuum. Und für den Düsentausch unkompliziert zu öffnen.
Ist ja quasi dem Autolite Design nachempfunden.
Das pfeifen kann aber auch bisschen durch die Drosselklappenstellung kommen. Hatte ich auch schon mal.
Und mit der Standard-Einstellung läuft er ziemlich gut auf nem 302.Im unteren Bereicht etwas fett. Obenrum aber wie es sein soll. Mit Lambda gemessen.
Dann noch mit E-Choke und 2.Stufe mit Vakuum. Und für den Düsentausch unkompliziert zu öffnen.
Ist ja quasi dem Autolite Design nachempfunden.
Das pfeifen kann aber auch bisschen durch die Drosselklappenstellung kommen. Hatte ich auch schon mal.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!