Welcher Lackaufbau nach Sandstrahlen

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Benutzeravatar
Asphaltkultur
Beiträge: 63
Registriert: So 22. Nov 2015, 12:57
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965er FORD Mustang Cabriolet
1958er VW Käfer
2004er Audi A6 Avant

Welcher Lackaufbau nach Sandstrahlen

Beitrag von Asphaltkultur »

Hallo Gemeinde...

...ich würde mich über einige professionelle Hinweise von einem Lackexperten freuen, was den Neuaufbau einer Lackierung nach dem Sandstrahlen angeht.

Ich bin gerade dabei meinen Motor komplett zu überholen. Neben den ganzen anderen Nebenschauplätzen, möchte ich den Block, nebst Köpfen und Anbauteilen auch entsprechend lackieren. Wie es der Zufall so will, hat mir die Bucht eine Sandstrahlkabine nebst 25kg feinser Glasperlenen vor die Tür gestellt. Ich würde nun in den kommenden Tagen alle lackierten Stellen vorsichtig strahlen. Dann allerdings stellt sich die Frage nach dem Neuaufbau der Lackierung. Dabei würde ich unterscheiden zwischen den Gussteilen, den äußeren Blechteilen und den Blechteilen Teilen, die permanent mit Wasser in Kontakt kommen (Trennblech Wasserpumpe / Gehäuse).

Also, wie würdet Ihr den Lackaufbau bei den folgenden Bauteilen darstellen:

- Saugrohr (will ich nur reinigen, nicht lackieren. Jedoch, sollte ich das gestrahlte mit einer Schutzschicht versehen, damit das nicht wieder sofort verdreckt? Bspw. Klarlack o.ä.?)
- Köpfe und Block (hier würde ich auf das nackte Metall die spezielle Motorfarbe aufbringen, okay?)
- Ölwanne
- Trennblech Wasserpumpe / Gehäuse
- diverse Stahl- / Blechteile wie Motorträger, Abdeckblech Getriebegehäuse, etc.

Ich bin gespannt und dankbar für jeden Tipp.
LG,
Chris
Benutzeravatar
M&Mustang66
Beiträge: 2333
Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé

Re: Welcher Lackaufbau nach Sandstrahlen

Beitrag von M&Mustang66 »

Ich hätte den kompletten Motor mit Anbauteilen mit Motorlack lackiert. Wenn du unterschiedliche Farben nimmst kann dir passieren, dass du unterschiedliche Blautöne hast.

Getriebegehäuse würde ich nicht lackieren.


sehe gerade du hast nen 65er.

Dann Luftfilter und Ventildeckel in Gold. Den Rest Schwarz.
Gruß
Markus

Benutzeravatar
Asphaltkultur
Beiträge: 63
Registriert: So 22. Nov 2015, 12:57
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965er FORD Mustang Cabriolet
1958er VW Käfer
2004er Audi A6 Avant

Re: Welcher Lackaufbau nach Sandstrahlen

Beitrag von Asphaltkultur »

Hey Markus,

na ich dachte bei meiner Frage weniger an die Farbkombinationen, sondern eher an die unterschiedlichen Grundierungen bzw. Lackschichten. Nehme ich besser 1K- oder 2K-Grundierung? Nehme ich Zink-Spray? Wie konserviere ich am besten das Saugrohr, das ich nur reinigen, aber nicht lackieren will?
Benutzeravatar
Asphaltkultur
Beiträge: 63
Registriert: So 22. Nov 2015, 12:57
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965er FORD Mustang Cabriolet
1958er VW Käfer
2004er Audi A6 Avant

Re: Welcher Lackaufbau nach Sandstrahlen

Beitrag von Asphaltkultur »

Hey Markus,

na ich dachte bei meiner Frage weniger an die Farbkombinationen, sondern eher an die unterschiedlichen Grundierungen bzw. Lackschichten. Nehme ich besser 1K- oder 2K-Grundierung? Nehme ich Zink-Spray? Wie konserviere ich am besten das Saugrohr, das ich nur reinigen, aber nicht lackieren will?
TBHH
Beiträge: 912
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Welcher Lackaufbau nach Sandstrahlen

Beitrag von TBHH »

Moin Chris!
Du brauchst weder "speziellen Motorlack" noch irgendwelche Grundierungen.
Meine Lackempfehlung: http://www.spraydosen-shop.de/spruehdos ... chichtlack.
Drei Dosen sollten mehr als ausreichend für alle Motorteile sein.
Wenn Du mit "Ansaugrohr" die Spinne meinst, und die aus Aluminium ist, dann solltest Du die nur mit nagelneuen Glasperlen (feinste Körnung) strahlen (keinesfalls mit Perlen oder sonstigem Strahlmittel mit welchem Du schon Gusseisen oder Stahl gestrahlt hast!) und wenn das Teil wirklich sauber ist, nochmal mit einem Sack Walnußschalen-Granulat "polieren". Nur mit Glasperlen gestrahlt bleibt die Oberfäche zu rauh und nimmt zuviel Dreck an, klarlackiert wird sie meist eher grau..
Lackieren brauchst Du die dann nicht mehr.

Meine Empfehlung für die Auspuffkrümmer: http://www.korrosionsschutz-depot.de/de ... tegory/479
Anthrazit-Grau sieht aus wie frischer Grauguss.

Gruss
Theo
Antworten

Zurück zu „Biete Hilfe / Suche Hilfe“