Aufbocken

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Aufbocken

Beitrag von Braunschweiger »

Hä? Das sind die korrekten Aufnahmepunkte für den Mustang,
das kann man nicht so machen, das sollte man so machen!!
Das ist der Rahmen und der hält das aus.
Der Schweller ist nicht dafür ausgelegt das Fahrzeuggewicht zu tragen,
er kann es, aber wie lange ist die Frage.
Harald
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Aufbocken

Beitrag von Schraubaer »

Die einzig sinnvollen Ansetzpunkte sind die des Wartungsplanes!
KURZFRISTIG kann man die Schwellerpunkte des Wagehebers, z.B. beim Radwechsel benutzen.
Aber selbst die vorderen und hinteren Rahmenpunkte sollten nicht lange mit verbautem Antriebsstrang benutzt werden!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
US_Franz
Beiträge: 184
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 21:41
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Mustang, 289 cui, pony, IVY green

Re: Aufbocken

Beitrag von US_Franz »

Schraubaer hat geschrieben:.
Aber selbst die vorderen und hinteren Rahmenpunkte sollten nicht lange mit verbautem Antriebsstrang benutzt werden!
warum??
LG Franz
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Aufbocken

Beitrag von Schraubaer »

Überhängende Gewichtslast.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
andbar
Beiträge: 81
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 09:04
Fuhrpark: Ford Mustang '68 Cpe 289cui
Mercedes W164 ML 320 CDI
Kontaktdaten:

Re: Aufbocken

Beitrag von andbar »

Puh, wollen wir mal die Theorie beiseite lassen und uns mal mit der Praxis beschäftigen.
Meiner steht jetzt ganz entspannt seit 3 Monaten schön hoch auf amerikanischen und normalen Baumarktböcken (gemischt vorne / hinten).
Und zwar vorne am unteren, rahmenseitigen Aufnahmepunkt vom "Lower Arm".
Hinten im Bereich der vorderen Blattfederaufnahme.

So bleibt alles schön frei und man kann am Auto arbeiten.
Es sei denn natürlich, man will ausgerechnet den Lower Arm austauschen, dann geht das so natürlich nicht.

Wenn Du die Zeit noch hast, mach ich Dir morgen ein paar Bilder davon.

Gruß, Andreas.
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“