Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz + Grundierung

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
scotty
Beiträge: 683
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 10:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968
289CUI, C4

Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz + Grundierung

Beitrag von scotty »

Hallo,

da das Zeug ja überall gelobt wird habe ich mir eine Dose geholt.
An einem Testobjekt (rostige Stahldruckluftflasche) habe ich mich mal versucht, aber das Zeug wird einfach nicht richtig hart.
Nach einer Woche im Heizungskeller hinterlässt mein Fingernagel noch Spuren.
Das kann doch nicht richtig sein?
Gruß,
Thomas
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Re: Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz + Grundierung

Beitrag von JK »

Hallo Thomas,
Lasse die Finger von dem Zeug.
Ich habe mich von meinem Schweisser überreden lassen damit zu arbeiten, nachdem ich meinen Unterboden sauber hatte (Trockeneisstrahlen, Bürsten, wo nötig neue Bleche einschweissen).
Ein Wundermittel sollte es sein. Er hat schon etliche Oldtimer restauriert und dieses Zeug immer als Grundierung benutzt.
Ich sollte also den Unterboden komplett damit einsprühen, trocknen lassen und dann die richtige Farbe auftragen.
Es halt nur nicht...
D.h. die Farbe auf der Grundierung halt sehr gut, nur nicht die Grundierung auf dem Blech.
Habe mich danach noch genauer über das Zeug informiert (vorher leider nur auf der Seite des Herstellers).
Die Erfahrungen im Netz deuteten auf Folgendes:
- Anders als vom Schweisser behauptet, hält es nicht gur auf gesundem Blech, sollte nur auf zumindest oberflächig angerostetem Blech aufgetragen warden.
- Anders als vom Schweisser behauptet, soll es nicht dick und satt, sondern nur ganz dünn aufgetragen werden.
- Spätestens nach 24 Stunden muß es überlackiert werden. Wenn man länger damit wartet, soll der Lack nachher Risse bekommen

Kann auch den letzten Punkt bestätigen. Den unterboden hatte ich zum Gluck rechtzeitig wieder lackiert. Aber die Hinterachse hat 3 Tage nach dem Einsprühen mit dem zeug erst den Decklag bekommen. Sah paar Wochen ganz gut aus. Dann bildete sich ein Spinnennetz an Rissen. Man konnte die Farbe mit der Grunbdierung mit Fingernage abkratzen, darunter kam nacktes Metall zum vorschein. Habe nur 15 Minuten gebraucht, um die komplette Achse wieder blank zu bürsten.
Danach wieder lackiert, ohne das Zeug.
Würde es zumindest so wie vom Schweisser empfohlen, also als Grundierung auf gesundem Material, nicht wieder benutzen.

Grüße
Jarek
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Re: Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz + Grundierung

Beitrag von JK »

Hallo Thomas,
Lasse die Finger von dem Zeug.
Ich habe mich von meinem Schweisser überreden lassen damit zu arbeiten, nachdem ich meinen Unterboden sauber hatte (Trockeneisstrahlen, Bürsten, wo nötig neue Bleche einschweissen).
Ein Wundermittel sollte es sein. Er hat schon etliche Oldtimer restauriert und dieses Zeug immer als Grundierung benutzt.
Ich sollte also den Unterboden komplett damit einsprühen, trocknen lassen und dann die richtige Farbe auftragen.
Es hält nur nicht...
D.h. die Farbe auf der Grundierung hält sehr gut, nur nicht die Grundierung auf dem Blech.
Habe mich danach noch genauer über das Zeug informiert (vorher leider nur auf der Seite des Herstellers).
Die Erfahrungen im Netz deuteten auf Folgendes:
- Anders als vom Schweisser behauptet, hält es nicht gut auf gesundem Blech, sollte nur auf zumindest oberflächig angerostetem Blech aufgetragen werden.
- Anders als vom Schweisser behauptet, soll es nicht dick und satt, sondern nur ganz dünn aufgetragen werden.
- Spätestens nach 24 Stunden muß es überlackiert werden. Wenn man länger damit wartet, soll der Lack nachher Risse bekommen.

Kann auch den letzten Punkt bestätigen. Den Unterboden hatte ich zum Glück rechtzeitig wieder lackiert. Aber die Hinterachse hat erst 3 Tage nach dem Einsprühen mit dem Zeug den Decklack bekommen. Sah paar Wochen ganz gut aus. Dann bildete sich ein Spinnennetz an Rissen. Man konnte die Farbe mit der Grunbdierung mit Fingernagel abkratzen, darunter kam nacktes Metall zum vorschein. Habe nur 15 Minuten gebraucht, um die komplette Achse wieder blank zu bürsten.
Danach wieder lackiert, ohne das Zeug.
Würde es zumindest so wie vom Schweisser empfohlen, also als Grundierung auf gesundem Material, nicht wieder benutzen.

Grüße
Jarek
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz + Grundierung

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

hi folks, also ich habe recht gute erfahrungen gemacht. Den rost muss man natürlich entfernen und dann nützt auch das brunox was. Auftragen, 24std trocknen lassen und dann lackieren. Fertig.

Lg abudi
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz + Grundierung

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hi,
ich habe mich mit dem Thema ausführlichst beschäftigt
und wirklich separat 100 verschiedene Doktoren befragt, bevor ich angefangen habe.

Die überwiegende Mehrheit von professionellen Karosseriebauern und Lackierern rät:
- Karosserie rostfrei schleifen/bürsten/strahlen/tauchbadentlacken blablabla...
- danach EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech. Und hochwertige Grundierung von einem namhaften Hersteller verwenden, dann passt das.
das war's schon.

Danach das Lacksystem vom selben Hersteller verwenden.

Also keine Rostumwandler oder amerikanische Wundermittel.


Viele Grüße Dirk
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz + Grundierung

Beitrag von schuschi »

Hallo zusammen,

ich schließe mich abudi an. Ich arbeite gerne damit und hatte auch noch nie ein Problem.
Was ggf. nervt ist, dass der Sprühkopf der Spraydose sehr schnell verstopft und man dann nicht mehr so gut nebeln kann und natürlich der Preis.
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
scotty
Beiträge: 683
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 10:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968
289CUI, C4

Re: Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz + Grundierung

Beitrag von scotty »

@abudi und @Dirl

Was machen Jarek und ich falsch?
Von abziehen bin ich zwar weit entfernt, aber richtig hart wie ich es von anderen 2K Harzen kenne wird das bei mir nicht.
Würde jetzt schön kotzen wenn ich das schon am Auto hätte.
Nochmal zur Sicherheit, das Zeuh habe ich: http://www.brunox.com/website/productpa ... ay-en.html
Gruß,
Thomas
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Re: Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz + Grundierung

Beitrag von JK »

Yepp, genau das Zeug hatte ich auch.
An der Hinterachse war es mit Brantho 3 in 1 überlackiert.
Das Brantho-Zeug selbst konnte man kaum ankratzen. Wenn man aber Schon einen Kratzer oder Riss hatte, konnte man mit dem Fingernagel die gesamte Lackierung in kürzester Zeit entfernen. Bis auf blankes Metall, weil eben die Grundierung null Haftung hatte.
Gruß
Jarek
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“