347er Aufbau

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 347er Aufbau

Beitrag von stang-fan69 »

mopper hat geschrieben:Mal ehrlich: ist das überhaupt fahrbar: 3,50er Achse mit dem Drehmoment?
Der hat ja beim Anfahren bei 1500U/min schon 450NM.
Das geht schon :mrgreen:

Die 450NM bei 1500 erscheint mir schon etwas viel, aber wie Tody schon schrieb, dürfte das wohl kein 100%ig sauberer Pull gewesen sein.

Außerdem darf man nicht vergessen, dass der Prüfstandlauf bei WOT gemacht wird. In den Drehzahlen wo der Motor gut Drehmoment macht, darf man halt nicht abrupt Gas geben, sonst qualmts. :mrgreen:
Diffsperre ist bei so einem Antrieb aber Pflicht, sonst kommt man nicht von der Stelle.

Traktionsabriss kann ich in den Gängen 1-3 jederzeit provozieren, man sollte also schon das Hirn einschalten und nicht einfach in der Kurven drauflatschen, sonst Abflug :?
Viele Grüsse

Andi
Bild
tody
Beiträge: 1313
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: 347er Aufbau

Beitrag von tody »

stang-fan69 hat geschrieben: Außerdem darf man nicht vergessen, dass der Prüfstandlauf bei WOT gemacht wird. In den Drehzahlen wo der Motor gut Drehmoment macht, darf man halt nicht abrupt Gas geben, sonst qualmts. :mrgreen:
Diffsperre ist bei so einem Antrieb aber Pflicht, sonst kommt man nicht von der Stelle.

Traktionsabriss kann ich in den Gängen 1-3 jederzeit provozieren, man sollte also schon das Hirn einschalten und nicht einfach in der Kurven drauflatschen, sonst Abflug :?
hab ich mich noch nicht getraut :o

detroit truetrac ist drin, aber mit toploader und 2.75:1 konnte ich drauflatschen wie ich wollte, der ging nur nach vorne.
t5z und 3.50:1 ist erst seit nem monat drin, da hatte ich noch keine chance, das wirklich zu testen.
Gruß,
Thomas
mopper
Beiträge: 437
Registriert: So 24. Jul 2011, 11:11
Clubmitglied: Nein

Re: 347er Aufbau

Beitrag von mopper »

Ihr seid doch alle irre...

Ich habe mein TKO immer noch in der Ecke liegen... aber dieses Jahr wird die Garage/Werkstatt endlich fertig und dann habe ich Platz...
Benutzeravatar
Mp84
Beiträge: 105
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 17:31
Fuhrpark: Mustang 1970 Sportsroof

Re: 347er Aufbau

Beitrag von Mp84 »

Hey Leute,

möchte ja nichts madig machen oder irgendwelche Werte anzweifeln, aber auf dem hochgeladenen Leistungsmessblatt steht doch "Kraft auf Motor". Dies heißt doch, dass die angegebenen Leistungswerte schon nach oben korrigiert wurden und die Motorleistung anzeigen.
Wenn dies tatsächlich Radleistung ist, dann hätte der Motor ja über 400 PS bei unter 6000 Umdrehungen und das mit einem 347 Stroker :shock: . Normal braucht ein 347 Stroker dafür über 6000 Umdrehungen und eine deutlich schärfere Nocke.

Aber auch 380 Motor PS sind echt Wahnsinn für die Nocke und Ansaugbrücke. Hut ab für den Aufbau und die Abstimmung des Motors 8-) .

Gruß
Martin
Dateianhänge
IMG_0421.jpg
IMG_0421.jpg (119.87 KiB) 725 mal betrachtet
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: 347er Aufbau

Beitrag von badboy289 »

Hi

Bestimmt guter Motor aber:

DIN PS sind immer Motor PS.

Das Diagramm ist an mehreren Stellen komisch was mich bei einem mobilen Prüfstand aber auch nicht wundert. Es ist eine zu niedrig Ansaugtemperatur angezeigt die liegt im Fahrbetrieb und auch bei Messungen immer deutlich über 40Grad , falsche Temperatur flasche Korrektur vom Computer... Zu viel Ps ;) Dann fehlt die Schleppleistung die vorraussetzung für eine korrekte Berechnung ist also wieder zu viel PS ;) Auch der Rest kommt mir komisch vor, ich denke auf einem Tüvprüfstand hätte er wohl nur 340PS gedrückt was aber immer noch sehr gut wäre!

Generell gilt bei AUTOs unter 6s auf 100 dann hat er Power drüber wird langweilig :D kann man schnell Objektiv nachmessen ;) diese Autos haben dann normal min. 300PS an der Kette ;)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
phudecek
Beiträge: 2868
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 347er Aufbau

Beitrag von phudecek »

Hi,

ist richtig nett wie sich alle Sorgen machen :-) Also wird schon klappen, desshalb frage ich ja auch.

Mein Vater kann mir da als Maschinenbauingenieur auch gut helfen. Er hat in den letzten Jahrzehnten Agregate von Mopeds, PKWs und Träckern zusammengebaut.

Das Set hat mir auch summit vorgeschlagen nur gefällt meinem Vater das Profil der Pleul nicht. Also dass es ein H anstelle von I ist, was der Stabilität nicht gerade hilft.

Der Motor wird im Außland gehohnt was 35€ pro Cyl kostet. Und fertig gekaufe Motoren haben ihre Nachteile zzgl Kosten. Ich komme bei meiner kalkulation auf knapp 5000€ wobei ein vernünftiger 347 bei 9000$ anfängt. Der Hat dann womöglich auf unterschiedliches Übermaß gehohnte Zylinder oder fängt nach einer weile an zu bocken. (vgl. einige jüngere Beiträge zu 306 Crate Engine, hier im Forum)

Selbstgemacht weiß ich woran ich bin, und ich hab die Komponente die ich auch haben will.

Nockenwelle wäre eher so eine: (die Spannweite der letzten erscheint mir etwas zu groß)

http://www.summitracing.com/int/parts/s ... /overview/

http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /overview/

http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /overview/

Oder sollte ich eine mit etwas mehr bis nehmen. Wie gesagt 99% der Zeit fahre ich vorrausschauend zwischen 1500 und 2000 rpm, dann bringt es mir doch nicht viel wenn ich einen Motor hab der erst ab 2500 geht?!
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
M&Mustang66
Beiträge: 2335
Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé

Re: 347er Aufbau

Beitrag von M&Mustang66 »

Ich war bei meiner Kalkulation für den 331 bei 7000€ reinen Materialkosten...
Nockenwelle brauchst du wohl eine ähnliche wie ich in meinem Beitrag

http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... rwartungen
Gruß
Markus

Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: 347er Aufbau

Beitrag von badboy289 »

Hi

H-Pleule sind stabiler als I-Pleule aber normale Street Motoren benötigen keine H oder sonst welche verstärkten Pleul,Standard mit ARP Schrauben reicht völlig und ist deshalb Standard in den meisten SETs.

Pfusch gibt es in jedem Land und zu jedem Preis ;) genau wie Qualität.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
Mp84
Beiträge: 105
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 17:31
Fuhrpark: Mustang 1970 Sportsroof

Re: 347er Aufbau

Beitrag von Mp84 »

Hi Peter,

willst du mit dem Motor an Tracktorpulling-Wettbewerben teilnehmen ? :D
Bedenke bitte, dass der 347er Stroker, bedingt durch seinen größeren Hubraum, den Arbeitsbereich der Nockenwelle nochmal deutlich tiefer setzt als er bei einem 302er wäre. Ich würde außerdem immer eine Rollernockenwelle verbauen (einfachere Einfahrprozedur, mehr Leistung).
Orientiere dich am Besten an User todys Nockenwelle, die hat doch einen guten Drehzahlbereich. Bei Automatik wäre vielleicht eine größere Lobe Seperation besser (112-114, da mehr Unterdruck).
Noch besser ist natürlich eine Custom Grind Nocke. Einfach dem Nockenwellenhersteller schreiben was du mit dem Auto vorhast, ein paar Fahrzeugdaten geben und schon bekommst du die perfekte Nocke für deinen Mustang.

Bei einem so leichten Auto wie dem Mustang braucht man keinen Treckermotor. 8-)

Gruß
Martin
phudecek
Beiträge: 2868
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 347er Aufbau

Beitrag von phudecek »

ok,

das Diagram ist schon recht gut. Es endet ja bei 5000 dannach kommt nicht mehr viel. Also meine fahrweise bis bis 4000 und noch 1000 rpm reserve ist in Ordnung.

Als Getriebe will ich ein Verstärktes T5 nehmen mit 0.73 Endübersetzung. Da sind 480-500 Nm noch ok, dann wird es kritisch.

Achsübersetzung hab ich 3.00 und 3.25.

Wenn ich die Sachen beisammen hab poste ich die Hauptkomponente noch mal.

Hat jemand Nockenlager für mich über? Die bräuchte ich bevor der Block zum Hufschmied geht, damit er mir gleich die neuen reinpresst. Sonst muss ich das Ganze im Eiltempo bestellen.
Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Technik“