Zündfunke mit Aussetzern
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Nordlicht hat geschrieben:Liegt's überhaupt an der Zündung? Tritt der Fehler nach einem bestimmten Schema auf, z.B. nach längerer Standzeit?
Wenn Du den Wagen länger abgestellt hast (ein paar Tage) ist der Sprit-Level im Vergaser so weit abgesunken, dass die (mechanische?) Benzinpumpe einige Sekunden braucht, bis sie wieder genügend Sprit in den Vergaser gepumpt hat.
Gruß
Hartmut
Hi Hartmut,
der Fehler tritt zu jeder Zeit auf...warm, kalt, längere Standzeit, kurze Standzeit.
Ich denke, die Zündfunkenaussetzer sind das Problem und dem muss ich auf den Grund kommen.
Danke Dir.
Wenn Du den Wagen länger abgestellt hast (ein paar Tage) ist der Sprit-Level im Vergaser so weit abgesunken, dass die (mechanische?) Benzinpumpe einige Sekunden braucht, bis sie wieder genügend Sprit in den Vergaser gepumpt hat.
Gruß
Hartmut
Hi Hartmut,
der Fehler tritt zu jeder Zeit auf...warm, kalt, längere Standzeit, kurze Standzeit.
Ich denke, die Zündfunkenaussetzer sind das Problem und dem muss ich auf den Grund kommen.
Danke Dir.
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Hallo Dietmar,
dann kann ich mich dem Tipp nur anschließen, das Pertronix-Modul (evtl. mal testweise) direkt mit 12V zu versorgen. Außerdem würde ich testweise mal eine andere Zündspule einbauen. Darauf achten, dass die Pertronix hinsichtlich der Ohmzahl (Primärwiderstand) wählerisch ist. Unbedingt die Herstellervorgabe beachten!
http://www.pertronix.com/support/manual ... 12vneg.pdf
und:
http://www.pertronix.com/support/tips/default.aspx#a2
Gruß
Hartmut
dann kann ich mich dem Tipp nur anschließen, das Pertronix-Modul (evtl. mal testweise) direkt mit 12V zu versorgen. Außerdem würde ich testweise mal eine andere Zündspule einbauen. Darauf achten, dass die Pertronix hinsichtlich der Ohmzahl (Primärwiderstand) wählerisch ist. Unbedingt die Herstellervorgabe beachten!
http://www.pertronix.com/support/manual ... 12vneg.pdf
und:
http://www.pertronix.com/support/tips/default.aspx#a2
Gruß
Hartmut
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Nordlicht hat geschrieben:Hallo Dietmar,
dann kann ich mich dem Tipp nur anschließen, das Pertronix-Modul (evtl. mal testweise) direkt mit 12V zu versorgen. Außerdem würde ich testweise mal eine andere Zündspule einbauen. Darauf achten, dass die Pertronix hinsichtlich der Ohmzahl (Primärwiderstand) wählerisch ist. Unbedingt die Herstellervorgabe beachten!
http://www.pertronix.com/support/manual ... 12vneg.pdf
und:
http://www.pertronix.com/support/tips/default.aspx#a2
Gruß
Hartmut
Hallo Hartmut,
danke sehr für die Links. Ich werde mir mal eine neue Zündspule und einen Magnetschalter bestellen.
Auch wenn es an diesen Teilen nicht liegen sollte, ist es immer gut die als Ersatz da liegen zu haben.
Danke sehr!
dann kann ich mich dem Tipp nur anschließen, das Pertronix-Modul (evtl. mal testweise) direkt mit 12V zu versorgen. Außerdem würde ich testweise mal eine andere Zündspule einbauen. Darauf achten, dass die Pertronix hinsichtlich der Ohmzahl (Primärwiderstand) wählerisch ist. Unbedingt die Herstellervorgabe beachten!
http://www.pertronix.com/support/manual ... 12vneg.pdf
und:
http://www.pertronix.com/support/tips/default.aspx#a2
Gruß
Hartmut
Hallo Hartmut,
danke sehr für die Links. Ich werde mir mal eine neue Zündspule und einen Magnetschalter bestellen.
Auch wenn es an diesen Teilen nicht liegen sollte, ist es immer gut die als Ersatz da liegen zu haben.
Danke sehr!
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Hast Du nun Aussetzer, wenn der Motor LÄUFT, oder sind es NUR die Startschwierigkieten???
Wenn der Motor nach dem Anspringen einwandfrei läuft, sind da auch keine ZÜNDAUSSETZER!
Die PERTRONIX an 12 V zu betreiben ist eine gute Nachrüstidee, machen!
Heiner...
Wenn der Motor nach dem Anspringen einwandfrei läuft, sind da auch keine ZÜNDAUSSETZER!
Die PERTRONIX an 12 V zu betreiben ist eine gute Nachrüstidee, machen!
Heiner...
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Hi Heiner,
das kommt nur beim Starten vor. Wenn der Karen läuft, dann läuft er wunderbar...ohne Aussetzer.
Ich werd die Tage mal prüfen, ob die Pertronix an 12V. anliegt, oder ob noch der Vorwiederstand dazwischen hängt.
Danke sehr!
das kommt nur beim Starten vor. Wenn der Karen läuft, dann läuft er wunderbar...ohne Aussetzer.
Ich werd die Tage mal prüfen, ob die Pertronix an 12V. anliegt, oder ob noch der Vorwiederstand dazwischen hängt.
Danke sehr!
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Entweder bin ich zu doof, verständlich Tips zu geben, oder Du liest und verstehst mich nicht ausreichend!
Wenn Du noch einen Originalkabelbaum hast und im Zündkreis bisher keiner verändert hat, dann hast Du auf jeden Fall einen Vorwiderstand, so waren die Kisten immer ausgestattet! Deine PERTRONIX arbeitet anscheinend auch einwandfrei, sonst würde der Motor nicht vernünftig laufen!
Messen wird Dir wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen, jedenfalls nicht mit einem handelsüblichen Multimeter! Wenn der Motor steht und der "Kontakt" offen, mißt Du 12V, Vorwiderstand, oder nicht! Wenn der Motor läuft, wird der schnelle Wechsel der Spannungen (Kontaktaufzuaufzu....) und die Trägheit Deines Instrumentes auch keine 12V anzeigen.
Das ist aber für den Startmoment sowieso unerheblich! Solange der Starter dreht, wird die Zündspule mit 12V direkt von der Batterie über die Startanhebung versorgt, damit eben ein stärkerer Funke zur Verfügung steht!
Wenn Du den Verdacht hast, daß die Startstörungen elektrischer Natur sind, kontrolliere mal, ob die Startanhebung überhaupt noch funktioniert! Bzw., wenn die Startschwierigkeiten permanent sind, durch versuchsweises Anlegen von direkter Batteriespannung +12V an den +Port der Zündspule!
Wenn dabei der Motor anspringt, wie Kai aus der Kiste, dann ist die Startanhebung wohl gestört. Entweder Schaltkontakt des Magnetschalters gestört, oder Kabel zum Spleiß der Zundspulenzuleitung defekt! Falls das nichts hilft, fällt der Verdacht auf die Zündspule selber, aber das ist ein anderes Kapitel!
Heiner...
Wenn Du noch einen Originalkabelbaum hast und im Zündkreis bisher keiner verändert hat, dann hast Du auf jeden Fall einen Vorwiderstand, so waren die Kisten immer ausgestattet! Deine PERTRONIX arbeitet anscheinend auch einwandfrei, sonst würde der Motor nicht vernünftig laufen!
Messen wird Dir wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen, jedenfalls nicht mit einem handelsüblichen Multimeter! Wenn der Motor steht und der "Kontakt" offen, mißt Du 12V, Vorwiderstand, oder nicht! Wenn der Motor läuft, wird der schnelle Wechsel der Spannungen (Kontaktaufzuaufzu....) und die Trägheit Deines Instrumentes auch keine 12V anzeigen.
Das ist aber für den Startmoment sowieso unerheblich! Solange der Starter dreht, wird die Zündspule mit 12V direkt von der Batterie über die Startanhebung versorgt, damit eben ein stärkerer Funke zur Verfügung steht!
Wenn Du den Verdacht hast, daß die Startstörungen elektrischer Natur sind, kontrolliere mal, ob die Startanhebung überhaupt noch funktioniert! Bzw., wenn die Startschwierigkeiten permanent sind, durch versuchsweises Anlegen von direkter Batteriespannung +12V an den +Port der Zündspule!
Wenn dabei der Motor anspringt, wie Kai aus der Kiste, dann ist die Startanhebung wohl gestört. Entweder Schaltkontakt des Magnetschalters gestört, oder Kabel zum Spleiß der Zundspulenzuleitung defekt! Falls das nichts hilft, fällt der Verdacht auf die Zündspule selber, aber das ist ein anderes Kapitel!
Heiner...
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Hi Heiner,
wahrscheinlich verstehe ich nicht immer was Du meinst...ist aber nicht schlimm, meinten meine Lehrer damals auch immer und trotzdem hab ich`s immer irgendwie hinbekommen.
Ich weiß leider nicht, ob am Kabelbaum in irgendeiner Weise mal was verändert wurde. Der ganze Kram war bereits verbaut, als ich den Wagen gekauft habe.
Vielleicht kannst Du auf dem Bild etwas derartiges erkennen?
Das grüne Käbelchen am Minus der Spule ist vom Drehzahlmesser.
Danke sehr für Deine Nachsicht...
wahrscheinlich verstehe ich nicht immer was Du meinst...ist aber nicht schlimm, meinten meine Lehrer damals auch immer und trotzdem hab ich`s immer irgendwie hinbekommen.
Ich weiß leider nicht, ob am Kabelbaum in irgendeiner Weise mal was verändert wurde. Der ganze Kram war bereits verbaut, als ich den Wagen gekauft habe.
Vielleicht kannst Du auf dem Bild etwas derartiges erkennen?
Das grüne Käbelchen am Minus der Spule ist vom Drehzahlmesser.
Danke sehr für Deine Nachsicht...
- AJ-C289
- Beiträge: 1637
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Hi Dietmar,
bei mir sah es zuerst ähnlich aus und das Bild zeigt einen Fehler! Heiner hatte das bereits vermutet.
Das rote Kabel vom +Anschluß der Zündspule zum Verteiler ist die Spannungsversorgung für das Pertronix Ignotor Modul, welches im Zündverteiler sitzt. Dieses sollte direkt am 12V-Zündungsplus angeschlossen sein. Ist es hier aber nicht, denn es bekommt die Versorgungspannung aus der Versorgung der Zündspule, dem anderen roten Kabel am +Anschluß der Zündspule, welches in dem Kunststoffrohr verschwindet. (Sofern denn ansonsten die Verkabelung halbwegs original ist.)
Dieses andere rote Kabel, geht zum Vorwiderstandskabel (rosa Kabel im Under-Dash-Wiring) und hat während dem normalen Betrieb nicht die "vollen" 12V. Während des Startvorgangs wird dieser Vorwiderstand überbrückt (mit Hilfe des Magnetschalters) und es erfolgt die Startanhebung der Spannung and der Zündspule.
Daher wird mit dieser Verkabelung das Ignitor-Modul nur während der Startphase mit der höheren Spannung versorgt.
M.E. sollte als nächstes (trotzdem) die Versorgungspannung für das Ignitor-Modul geändert werden. -> Anschluß an 12V-Zündungsplus mit einem eigenen Kabel.
Dieser Verkabelungsfehler erklärt aber wohl nicht Deine Startprobleme. Also weiter suchen, wie bereits erwähnt:
-> Zündspule (eher unwahrscheinlich weil der Wagen sonst ja läuft) oder
-> Magnetschalter bzw. Verkabelung vom Magnetschalter zum rosa Kabel, bzw zur Zündspule.
Gruß
André
bei mir sah es zuerst ähnlich aus und das Bild zeigt einen Fehler! Heiner hatte das bereits vermutet.
Das rote Kabel vom +Anschluß der Zündspule zum Verteiler ist die Spannungsversorgung für das Pertronix Ignotor Modul, welches im Zündverteiler sitzt. Dieses sollte direkt am 12V-Zündungsplus angeschlossen sein. Ist es hier aber nicht, denn es bekommt die Versorgungspannung aus der Versorgung der Zündspule, dem anderen roten Kabel am +Anschluß der Zündspule, welches in dem Kunststoffrohr verschwindet. (Sofern denn ansonsten die Verkabelung halbwegs original ist.)
Dieses andere rote Kabel, geht zum Vorwiderstandskabel (rosa Kabel im Under-Dash-Wiring) und hat während dem normalen Betrieb nicht die "vollen" 12V. Während des Startvorgangs wird dieser Vorwiderstand überbrückt (mit Hilfe des Magnetschalters) und es erfolgt die Startanhebung der Spannung and der Zündspule.
Daher wird mit dieser Verkabelung das Ignitor-Modul nur während der Startphase mit der höheren Spannung versorgt.
M.E. sollte als nächstes (trotzdem) die Versorgungspannung für das Ignitor-Modul geändert werden. -> Anschluß an 12V-Zündungsplus mit einem eigenen Kabel.
Dieser Verkabelungsfehler erklärt aber wohl nicht Deine Startprobleme. Also weiter suchen, wie bereits erwähnt:
-> Zündspule (eher unwahrscheinlich weil der Wagen sonst ja läuft) oder
-> Magnetschalter bzw. Verkabelung vom Magnetschalter zum rosa Kabel, bzw zur Zündspule.
Gruß
André
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Hi Andre,
alles klar...das hab ich jetzt kapiert...hätte ich mal gleich ein Bild eingestellt...
Also, ich bestell mir wie gesagt Magnetschalter und Zündspule zum Austausch und klemme die Pertronix + Leitung an 12V. Zündungsplus.
Hab ich das auf der Seite hier:
http://www.all-american.de/pertronix/Ei ... 201281.pdf
richtig verstanden, dass wenn ich eine originale Zündspule yello cab verwende, ich den Anschluss vornehmen muss, wie er quasi jetzt wegen Flamethrower falsch ist?
alles klar...das hab ich jetzt kapiert...hätte ich mal gleich ein Bild eingestellt...
Also, ich bestell mir wie gesagt Magnetschalter und Zündspule zum Austausch und klemme die Pertronix + Leitung an 12V. Zündungsplus.
Hab ich das auf der Seite hier:
http://www.all-american.de/pertronix/Ei ... 201281.pdf
richtig verstanden, dass wenn ich eine originale Zündspule yello cab verwende, ich den Anschluss vornehmen muss, wie er quasi jetzt wegen Flamethrower falsch ist?
- AJ-C289
- Beiträge: 1637
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Zündfunke mit Aussetzern
Hi Dietmar,
ich sehe gerade in deinem ersten Beitrag in diesem Thread, dass Du eine Pertronix Flamethrower Zündspule verbaut hast.
Die Installationsanweisung von Pertronix sagt, dass diese Zündspule direkt an 12V-Zündungsplus angeschlossen sein soll.
Damit wäre der jetzige Anschluß des Pertronix Ignotor Moduls an der Zündspule OK (Du könntest sie auch ändern). Aber es darf eben kein Vorwiderstandskabel mehr zwischengeschaltet sein.
Also: Kurzzeitig Spannung messen bei eingeschalteter Zündung (Motor läuft nicht) am +Pol der Zündspule und mit einem Kabel vom -Pol der Zündspule an Masse.
Wenn es für die Flamethrower richtig sein soll, dann sollte dort die Batteriespannung ankommen.
Falls dort weiniger ankommt ist wohl ein Vorwiderstand verbaut oder es gibt sonst ein Kontaktproblem.
Aber auch das erklärt nicht das Startproblem - siehe oben.
Gruß
André
ich sehe gerade in deinem ersten Beitrag in diesem Thread, dass Du eine Pertronix Flamethrower Zündspule verbaut hast.
Die Installationsanweisung von Pertronix sagt, dass diese Zündspule direkt an 12V-Zündungsplus angeschlossen sein soll.
Damit wäre der jetzige Anschluß des Pertronix Ignotor Moduls an der Zündspule OK (Du könntest sie auch ändern). Aber es darf eben kein Vorwiderstandskabel mehr zwischengeschaltet sein.
Also: Kurzzeitig Spannung messen bei eingeschalteter Zündung (Motor läuft nicht) am +Pol der Zündspule und mit einem Kabel vom -Pol der Zündspule an Masse.
Wenn es für die Flamethrower richtig sein soll, dann sollte dort die Batteriespannung ankommen.
Falls dort weiniger ankommt ist wohl ein Vorwiderstand verbaut oder es gibt sonst ein Kontaktproblem.
Aber auch das erklärt nicht das Startproblem - siehe oben.
Gruß
André