Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 1. Jan 2016, 10:27
- Fuhrpark: Mustang1965-GT350
289cui,
Opel Senator-A1, 3,0E 1979
Honda NX650-Dominator
Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Hallo liebe Mustanggemeinde,
ich hätte da etwas zur Diskussion zu stellen, was mir ehrlichgesagt ziemlich rätselhaft erscheint, in Stichpunkten :
Vor einem Jahr neue Ölpumpe verbaut, alte hat gelegentlich geklemmt, Ölantrieb abgerissen, nach 3000km Ölwechsel mit Filter, Motorölspülung von Liqui Molly, 150 km gefahren, Nach 100 km wollte ich mal die Beschleunigung testen, aus dem Stand Vollgas, bis die Automatik so bei 80 km/h in den Zweiten Gang geschaltet hat, kurz nach dem Schaltvorgang kam die Öldruckleuchte, Ölpumpenantrieb abgedreht, Ölpumpe fest, dachte Garantie, bei der Händlerprüfung hat sich herausgestellt das ein 6mm großes Ölkohlestück die Pumpe blockiert hatte...
Nun meine Frage, könnte durch den extremen Drehzahlunterschied beim Lastwechsel durch das Schalten des Getriebes die Ölsäule nach der Pumpe so zum Schwingen angefangen haben das sich ein Ölkohlestück losgerissen hat und in die Pumpe zurückgesaugt wurde ?
Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das auf dem kurzen Stück zwischen Ölpumpe und Ölfilter so viel Ölkohle sich gebildet hat, da speziell die Ölfließgeschwindigkeit gerade in diesem Bereich sehr hoch ist ? 1965 Mustang mit 289cui
Über Info wäre ich sehr dankbar !!
Grüße aus München von Otto
ich hätte da etwas zur Diskussion zu stellen, was mir ehrlichgesagt ziemlich rätselhaft erscheint, in Stichpunkten :
Vor einem Jahr neue Ölpumpe verbaut, alte hat gelegentlich geklemmt, Ölantrieb abgerissen, nach 3000km Ölwechsel mit Filter, Motorölspülung von Liqui Molly, 150 km gefahren, Nach 100 km wollte ich mal die Beschleunigung testen, aus dem Stand Vollgas, bis die Automatik so bei 80 km/h in den Zweiten Gang geschaltet hat, kurz nach dem Schaltvorgang kam die Öldruckleuchte, Ölpumpenantrieb abgedreht, Ölpumpe fest, dachte Garantie, bei der Händlerprüfung hat sich herausgestellt das ein 6mm großes Ölkohlestück die Pumpe blockiert hatte...
Nun meine Frage, könnte durch den extremen Drehzahlunterschied beim Lastwechsel durch das Schalten des Getriebes die Ölsäule nach der Pumpe so zum Schwingen angefangen haben das sich ein Ölkohlestück losgerissen hat und in die Pumpe zurückgesaugt wurde ?
Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das auf dem kurzen Stück zwischen Ölpumpe und Ölfilter so viel Ölkohle sich gebildet hat, da speziell die Ölfließgeschwindigkeit gerade in diesem Bereich sehr hoch ist ? 1965 Mustang mit 289cui
Über Info wäre ich sehr dankbar !!
Grüße aus München von Otto
-
- Beiträge: 2014
- Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
- Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio
Re: Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Guten Morgen.
Habe ich einen Denkfehler oder ist nicht vor dem Schnorchel ein Sieb, es kann doch eigentlich gar kein so großes Stück angesaugt werden.
Und ich denke nicht das es am Lastwechsel gelegen hat.
Habe ich einen Denkfehler oder ist nicht vor dem Schnorchel ein Sieb, es kann doch eigentlich gar kein so großes Stück angesaugt werden.
Und ich denke nicht das es am Lastwechsel gelegen hat.
Gruß Basti
- marcod64
- Beiträge: 4056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet
Re: Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Ja da ist ein sieb und 6mm geht da nicht durch.

Schau mal ob deine Öl Rücklauf Kanäle von den Köpfen her ok sind.
Bei hoher Drehzahl wird viel gepumpt und wenn dann geschltet wird wird weniger gepumpt. Normal kein Problem aber wenn dann zu wenig in der Ölwanne ist passiert es. Bei mir auch geschehen.

Schau mal ob deine Öl Rücklauf Kanäle von den Köpfen her ok sind.
Bei hoher Drehzahl wird viel gepumpt und wenn dann geschltet wird wird weniger gepumpt. Normal kein Problem aber wenn dann zu wenig in der Ölwanne ist passiert es. Bei mir auch geschehen.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Hallo Otto. Die Erklärung könnte lauten, dass sich die Ablagerung im pick up gebildet hat, bzw schon vorher da war. Und mit der Methode den Motor zu spülen, kam halt da der Dreck ab. Am besten immer einen verstärkten Antrieb verwenden. Ob da jetzt 6mm verkohltes stück die pumpe und den antrieb gekillt hat, glaub ich nicht wirklich, die muss schon sonst auch was aushalten. Von welchem Hersteller ist die Pumpe?
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 1. Jan 2016, 10:27
- Fuhrpark: Mustang1965-GT350
289cui,
Opel Senator-A1, 3,0E 1979
Honda NX650-Dominator
Re: Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Also, ich hatte auch schon an Ablagerungen in den Köpfen gedacht, doch dann ist mir natürlich klar geworden, das der Ölfilter als Sperre wirkt, alles oberhalb des Filters kann nicht zurück zur Pumpe und da ich nicht nur eine neue Pumpe sondern auch ein neues Feinsieb( Ölschnorchel) verbaut habe ist es unmöglich das die Ölkohle aus der Ölwanne angesaugt wurde...
Bleibt als logischer Schluss nur übrig das sich das Ölkohlestück zwischen Pumpe und Ölfilter gelöst hat, ehrlichgesagt schon sehr merkwürdig das an dieser Stelle überhaupt Ölkohle gebildet wurde, da in diesem Bereich immer eine große Ölmenge bewegt wird...
Oder hab ich da einen Denkfehler ?
Grüße Otto
Bleibt als logischer Schluss nur übrig das sich das Ölkohlestück zwischen Pumpe und Ölfilter gelöst hat, ehrlichgesagt schon sehr merkwürdig das an dieser Stelle überhaupt Ölkohle gebildet wurde, da in diesem Bereich immer eine große Ölmenge bewegt wird...
Oder hab ich da einen Denkfehler ?
Grüße Otto
- marcod64
- Beiträge: 4056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet
Re: Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Sehr unlogisch für mich.
Hast du Bilder von der defekten Pumpe, evtl. vom Hersteller bekommen. Vielleicht wollen sie sich auch rausreden.
Hast du Bilder von der defekten Pumpe, evtl. vom Hersteller bekommen. Vielleicht wollen sie sich auch rausreden.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 1. Jan 2016, 10:27
- Fuhrpark: Mustang1965-GT350
289cui,
Opel Senator-A1, 3,0E 1979
Honda NX650-Dominator
Re: Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Ja, ich habe Bilder, es ist eindeutig, ,leider..
Otto
Otto
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
ich meinte zwischen sieb und pumpe, also in der leitung zur pumpe.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 1. Jan 2016, 10:27
- Fuhrpark: Mustang1965-GT350
289cui,
Opel Senator-A1, 3,0E 1979
Honda NX650-Dominator
Re: Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Nein, ausgeschlossen, ich habe das Sieb mit erneuert ..
Otto
Otto
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 1. Jan 2016, 10:27
- Fuhrpark: Mustang1965-GT350
289cui,
Opel Senator-A1, 3,0E 1979
Honda NX650-Dominator
Re: Gefressene Ölpumpe 1965 durch Ölkohle
Halt, hast Recht, ich hatte das alte Sieb gereinigt, Bremsenreiniger, erst jetzt habe ich ein neues Sieb verwendet, also besteht durchaus die Möglichkeit, das da was abgegangen ist, klingt am plausiebelsten !!! Danke, da hatte ich nicht drangedacht
Otto
Otto