Lower control arm ausbauen 67-er Mustang

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Lower control arm ausbauen 67-er Mustang

Beitrag von CandyAppleGT »

AJ-C289 hat geschrieben:
CandyAppleGT hat geschrieben:
AJ-C289 hat geschrieben:
Yeah... no risk, no fun :!:
Zwar etwas verwegen, könnte aber klappen, insbesondere auf einer Grube. ... Aber nix für die Berufsgenossenschaft. :roll:

Gruß
André
Hab ich bis jetzt immer so gemacht :? Ohne Probleme. Was könnte denn passieren? Ich seh das Problem wirklich gerade nicht.

LG,

Daniel
Ich weiß was Du meinst... Das ist sicher eine Option.
Es sollte aber jeder seine Fähigkeiten ehrlich einschätzen und entscheiden ob er sich das zutraut. Es geht also mehr darum, ob so etwas allgemeingültig empfohlen werden soll. Denn, grundsätzlich bleibt die Feder ja gespannt, während an der Aufhängung gearbeitet wird. In einem ungünstigen Fall bewegt sich dann doch mal was. Dieses Restrisiko sollte schon bewusst sein. Die Wahrscheinlichkeit (ob es dann eintritt) hängt von den Gegebenheiten des Einzelfalls ab.

Gruß
André
Ok, alles klar, da hast du natürlich recht! Ich hielt mein persönliches Risiko für gering, da die feder zwischen Dom und oberem Tragarm sitzt. Und dieser bewegt sich ja nur auf und ab, wie im Standard-Fahrbetrieb auch.

LG,

Daniel
Max
Beiträge: 10
Registriert: Fr 23. Jan 2015, 21:30
Fuhrpark: 67 Fastback 331
2013 GT TrackPack
Kontaktdaten:

Re: Lower control arm ausbauen 67-er Mustang

Beitrag von Max »

68GT500 hat geschrieben:Hi zusammen,

solche Dinger werden oft angeboten, aber selbst die Spezialisten werden kaum - wenn überhaupt - einen Unterschied feststellen können.

Dabei haben diese Dinger ganz gravierende Nachteile:

- Zur Montage muss die Spurstangenaufnahme in der Spindel zylindrisch aufgebohrt werden - ein Org. Teil wird damit unwiederbringlich ruiniert.
- Nach der Veränderung kann keine normale Spurstange mehr verwendet werden
- Ein TÜV Zulassung im Rahmen des H-Kennzeichens ist kaum möglich.
- Die verwendeten Heim-Joints haben keinen Schutz vor Staub oder Feuchtigkeit.

Selbst im Rennsport sieht man diese Änderungen nur ganz selten - die allermeisten Mustangs & Falcons im historischen Rennsport haben so etwas nicht.

Die Geometrie vom Mustang, vor allem wenn ein Shelby Drop gemacht wurde, ist nach wie vor ordentlich. Sollte ein Auto ungewöhnlich viel Bump Steer haben, dann sollte die ganze Vorderachse kontrolliert werden. Da ist meist irgendetwas defekt/beschädigt/falsch montiert.

Eine penibel durchgeführte Einstellung der Vorderachse und gute Reifen bringen viel, viel mehr als diese "Trick of the Week" Veränderungen.

mfg

Michael
Hallo Michael,

bei einigen Aussagen muss ich Dich verbessern.
Zum ersten muss die Spindel nicht aufgebohrt werden, da die Uniball Aufnahmen konisch sind, entsprechend der Spindel.
Die Gelenke haben einen Teflon Dichtring und eine sehr harte Oberfläche. Nach gut 50.000 km sehen die noch aus wie neu.
Weiterhin würdest Du Dich wundern was das im Fahrverhalten für einen Unterschied macht, auch bei einem Mustang der NICHT
vorne krumm und schief ist, wie meiner.
Ich habe dieses Eigenlenkverhalten schon bei einigen Mustang gemessen. Gerade nach dem Drop ist es besonders schlimm.
Klar ist, wenn man den Unterschied nicht kennt, fährt der Mustang immer hervorragend.
Ich kann Euch das folgende Dokument empfehlen http://www.mustang1967.de/what%20is%20bumpsteer.pdf

Markus
67´fastback, 331 stroker, MSD atomic, Tremec TKO, 8.8 rear, cobra brakes all around, hydroboost, borgeson, krc pump, opentracker suspension, deluxe interior
68´coupe, 5.0, high torque configuration, carb, c4, factory power brakes, factory ac with upgrade, borgeson
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Lower control arm ausbauen 67-er Mustang

Beitrag von BadBorze »

Max hat geschrieben: Ich habe dieses Eigenlenkverhalten schon bei einigen Mustang gemessen. Gerade nach dem Drop ist es besonders schlimm.
jo, weil der drop lediglich den camber verbessert aber dafür den toe in der regel verschlechtert.

nach der compression also einfedern z.b. beim bremsen hast de dann einen klasse rebound, der
dann beim lenken einfach in die andere richtung zieht. toe-in and toe-out, bump-steering, hüpfende lenkung halt.
Dateianhänge
1180889034-71_spindle_BS_kit_comparisons_pic_3_2007-05-17.jpg
1180889034-71_spindle_BS_kit_comparisons_pic_3_2007-05-17.jpg (108.96 KiB) 787 mal betrachtet
med_1180096193-msr1.jpg
med_1180096193-msr1.jpg (25.2 KiB) 787 mal betrachtet
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Karghista
Beiträge: 480
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia

Re: Lower control arm ausbauen 67-er Mustang

Beitrag von Karghista »

Erstmal danke für die Antworten zum Ausbau.

Aber nochmal zu dem Thema:

Es gab die "Boss302 chassis modification" um den Mustang rennsporttauglicher zu machen.
Hier wird die Excenterschraube verlängert und mit am "crossmember"verschraubt. Allerdings muß dazu ein Blech angeschweißt werden.
Lohnt sich der Aufwand? Oder ist das nur für extreme Kurvenfahrten gedacht?

Gruß Matthias
Benutzeravatar
mikul74
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer

Re: Lower control arm ausbauen 67-er Mustang

Beitrag von mikul74 »

Hallo zusammen!
Vielen Dank schon mal für die zahl- und hilfreichen Rückmeldungen!

Mit sind zwischenzeitlich noch zwei Fragen eingefallen:
  1. ich habe mir von Moog sowohl die oberen als auch die unteren Querlenker gekauft. Die sind schwarz lackiert(?)... muss ich die vor dem Einbau noch irgendwie behandeln?
  2. da ja die vordere Aufhängung bei dem Stunt sowieso komplett zerlegt sein wird, werde ich das Klumpert auch reinigen... daher die gleiche Frage: muss ich zB die Spindel nach dem Reinigen mit irgendwas behandeln (Rostschutz, Lack etc.)?
Danke und LG,
Michael
Bild
Karghista
Beiträge: 480
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia

Re: Lower control arm ausbauen 67-er Mustang

Beitrag von Karghista »

Klar kann man alles besser lackieren bzw. optisch aufwerten.

Allerdings wird der "ball joint" vom Zahn der Zeit wohl als erstes zernagt.
Irgendwann beginnender Rost unter einer "halbwegs" Grundierung beim upper oder lower control arm ist dann eher sekundär...

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Pat-KA
Beiträge: 42
Registriert: Fr 4. Sep 2015, 08:55
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967er Coupe

Re: Lower control arm ausbauen 67-er Mustang

Beitrag von Pat-KA »

Lower control arm

Was mir sehr geholfen hat:

https://www.youtube.com/watch?v=1RQbr88NelY

Was bei mir jetzt noch ansteht:

https://www.youtube.com/watch?v=SGXwYbUaLJg

Ich finde es immer besser wenn ich sowas visuell sehe.

Grüße Patrick
Antworten

Zurück zu „Technik“