LIKE!!!!!tody hat geschrieben:das umwickeln des gestänges in der türe ist eine gute idee... bei mir rappelt es ziemlich, und von dem originalen gewebe ist nichts mehr da!
72er Mach1
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 5705
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 72er Mach1
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Danke fuer Dein Lob Abudi, freu mich schon auf ein Treffen...lang is her!
Tody es freut mich dass solche kleinen Details jemandes Interesse wecken. Habe lange nach einen Textilschlauch (dem original entsprechend) gesucht aber nichts gefunden. Kann aber mit dieser Loesung auch gut leben. Die Rohrisolierung gibts in Rollen beim Hornbach fuer ein paar Cent.
mfg Wolfgang
Tody es freut mich dass solche kleinen Details jemandes Interesse wecken. Habe lange nach einen Textilschlauch (dem original entsprechend) gesucht aber nichts gefunden. Kann aber mit dieser Loesung auch gut leben. Die Rohrisolierung gibts in Rollen beim Hornbach fuer ein paar Cent.
mfg Wolfgang
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Guten Abend
Kurzes update - sun visors sind montiert, der Dachhimmel somit fertig.
Kurzes update - sun visors sind montiert, der Dachhimmel somit fertig.
- Dateianhänge
-
- IMG_2259.JPG (125.29 KiB) 1567 mal betrachtet
-
- IMG_2260.JPG (133.56 KiB) 1567 mal betrachtet
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Guten Abend
Wie seit langem angekündigt, mochte ich ein paar Zeilen zum Einbau der Heckscheibe schreiben:
-Zuerst die Scheibe mittels Tapetenmesser oder ähnlichem Werkzeug von allen Ablagerungen säubern. Vor allem an den Rändern, wo der alte Scheibengummi auflag.
-Den neuen Scheibengummi mit Seife und lauwarmen Wasser von Fettrueckstaenden befreien und trocknen lassen.
-Neuen Scheibengummi auf die Scheibe montieren. Darauf achten, dass der Gummi überall gleichmäßig sitzt bzw. spannt. Um die Dichtheit zu gewährleisten, muss Scheibendicht zwischen Glas und Gummi. Das kann man vorher in die Nut spritzen, oder so wie ich, erst danach. Beide Wege führen zum Ziel.
-Nut am Gummi vermessen und mit dem Scheibenrahmen vergleichen. Eventuell mit zusätzlichem Dichtband (wie im Shop Manual) am Scheibenrand ausgleichen.
-Jetzt die Clips für die Zierleisten anbringen…nicht vergessen!
-Nut zum Scheibenrahmen mit Gleitmittel (Gummipflege od. Silikonspray) bestreichen.
-Wäscheleine mit innenliegendem Draht in die Nut einlegen und mittels Tape an der Scheibe befestigen.
-Scheibe in den Rahmen legen und GENAU ausrichten. Oben sollte der Spalt gleich groß sein wie seitlich – ansonsten laufen die Zierleisten nicht parallel am Scheibengummi.
-Einen Helfer besorgen und sich in das Innere des Fzg. begeben. Während der Helfer mit angemessenem Druck die Scheibe nach unten drückt, zieht man die Waschleine vorsichtig in Richtung Scheibenmitte. Das zweite Ende der Wäscheleine dabei festhalten, sonst zieht man die Leine aus der Nut. Um ein verschieben der Scheibe zu verhindern, wechselweise rechts und links arbeiten. Bei den oberen Ecken besonders achtsam ziehen.
-Nach dem der Gummi sauber über den Rahmen gezogen wurde, sollte die Schiebe passend sitzen. Ein paar Schläge mit der flachen Hand in die gewünschte Richtung können den Sitz minimal verbessern.
-Den Spalt zwischen Gummi und Blech mit Scheibendicht zu ¾ auffüllen.
-Vorsichtig die Zierleisten montieren
-Bier aufmachen…
Wie seit langem angekündigt, mochte ich ein paar Zeilen zum Einbau der Heckscheibe schreiben:
-Zuerst die Scheibe mittels Tapetenmesser oder ähnlichem Werkzeug von allen Ablagerungen säubern. Vor allem an den Rändern, wo der alte Scheibengummi auflag.
-Den neuen Scheibengummi mit Seife und lauwarmen Wasser von Fettrueckstaenden befreien und trocknen lassen.
-Neuen Scheibengummi auf die Scheibe montieren. Darauf achten, dass der Gummi überall gleichmäßig sitzt bzw. spannt. Um die Dichtheit zu gewährleisten, muss Scheibendicht zwischen Glas und Gummi. Das kann man vorher in die Nut spritzen, oder so wie ich, erst danach. Beide Wege führen zum Ziel.
-Nut am Gummi vermessen und mit dem Scheibenrahmen vergleichen. Eventuell mit zusätzlichem Dichtband (wie im Shop Manual) am Scheibenrand ausgleichen.
-Jetzt die Clips für die Zierleisten anbringen…nicht vergessen!
-Nut zum Scheibenrahmen mit Gleitmittel (Gummipflege od. Silikonspray) bestreichen.
-Wäscheleine mit innenliegendem Draht in die Nut einlegen und mittels Tape an der Scheibe befestigen.
-Scheibe in den Rahmen legen und GENAU ausrichten. Oben sollte der Spalt gleich groß sein wie seitlich – ansonsten laufen die Zierleisten nicht parallel am Scheibengummi.
-Einen Helfer besorgen und sich in das Innere des Fzg. begeben. Während der Helfer mit angemessenem Druck die Scheibe nach unten drückt, zieht man die Waschleine vorsichtig in Richtung Scheibenmitte. Das zweite Ende der Wäscheleine dabei festhalten, sonst zieht man die Leine aus der Nut. Um ein verschieben der Scheibe zu verhindern, wechselweise rechts und links arbeiten. Bei den oberen Ecken besonders achtsam ziehen.
-Nach dem der Gummi sauber über den Rahmen gezogen wurde, sollte die Schiebe passend sitzen. Ein paar Schläge mit der flachen Hand in die gewünschte Richtung können den Sitz minimal verbessern.
-Den Spalt zwischen Gummi und Blech mit Scheibendicht zu ¾ auffüllen.
-Vorsichtig die Zierleisten montieren
-Bier aufmachen…
- Dateianhänge
-
- IMG_2268.JPG (113.7 KiB) 1464 mal betrachtet
-
- IMG_2280.JPG (126.26 KiB) 1464 mal betrachtet
-
- IMG_2277.JPG (141.5 KiB) 1464 mal betrachtet
-
- IMG_2276.JPG (86.47 KiB) 1464 mal betrachtet
-
- IMG_2282.JPG (100.05 KiB) 1464 mal betrachtet
-
- IMG_2284.JPG (87.09 KiB) 1464 mal betrachtet
-
- IMG_2306.JPG (94.29 KiB) 1464 mal betrachtet
-
- IMG_2304.JPG (100.78 KiB) 1464 mal betrachtet
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Zum Abschluss noch neue Zierleisten und etwas Isolierung an den rear panels angebracht.
- Dateianhänge
-
- IMG_2289.JPG (91.62 KiB) 1460 mal betrachtet
-
- IMG_2288.JPG (98.93 KiB) 1460 mal betrachtet
Re: 72er Mach1
Hallo Wolfgang,
man merkt, das du diese Arbeit gelernt hast.
Echt klasse !!!
Also, wenn ich dich richtig verstehe hast du die Dichtmasse nur zwischen Scheibe und Gummi.
Am Scheibenrahmen kommt keine Dichtmasse rein? Hält das eigentlich dicht?
Gruß Sefer
man merkt, das du diese Arbeit gelernt hast.

Echt klasse !!!
Also, wenn ich dich richtig verstehe hast du die Dichtmasse nur zwischen Scheibe und Gummi.
Am Scheibenrahmen kommt keine Dichtmasse rein? Hält das eigentlich dicht?
Gruß Sefer
- Stephan-84
- Beiträge: 242
- Registriert: Do 5. Nov 2015, 10:34
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang Fastback, 1955 F100 (Resto)
Re: 72er Mach1
Er schreibt doch:
Den Spalt zwischen Gummi und Blech mit Scheibendicht zu ¾ auffüllen.
Den Spalt zwischen Gummi und Blech mit Scheibendicht zu ¾ auffüllen.
Gruß
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Guten Abend
Dieses WE wurde der Elektrik und dem Einbau des Dashboards gewidmet. Ich habe das Dashboard als eine Einheit verbaut. Mit einem Helfer funktioniert die Sache recht gut und einfach. Eine gute Stunde habe ich zuvor alles kontrolliert, um ja nichts zu vergessen. Nach der Montage waere es zu spaet gewesen! Trotzdem ich alle Steckverbindungen gereinigt und geprueft habe, waere es mein persoenliches Weihnachtswunder wenn die Elektrik auf Anhieb funktioniert.
Vor Einbau der Luefterelemente wurde der Raum um die Firewall noch ordentlich isoliert. Das Handbremsseil war mir so zu lose und wurde noch zusaetzlich neben dem Headlight Dimmer Switch fixiert.
Hier die Bilder:
Dieses WE wurde der Elektrik und dem Einbau des Dashboards gewidmet. Ich habe das Dashboard als eine Einheit verbaut. Mit einem Helfer funktioniert die Sache recht gut und einfach. Eine gute Stunde habe ich zuvor alles kontrolliert, um ja nichts zu vergessen. Nach der Montage waere es zu spaet gewesen! Trotzdem ich alle Steckverbindungen gereinigt und geprueft habe, waere es mein persoenliches Weihnachtswunder wenn die Elektrik auf Anhieb funktioniert.
Vor Einbau der Luefterelemente wurde der Raum um die Firewall noch ordentlich isoliert. Das Handbremsseil war mir so zu lose und wurde noch zusaetzlich neben dem Headlight Dimmer Switch fixiert.
Hier die Bilder:
- Dateianhänge
-
- IMG_2343.JPG (129.52 KiB) 1285 mal betrachtet
-
- IMG_2353.JPG (137.28 KiB) 1286 mal betrachtet
-
- IMG_2331.JPG (98.61 KiB) 1286 mal betrachtet
-
- IMG_2351.JPG (138.32 KiB) 1286 mal betrachtet
-
- IMG_2360.JPG (128.24 KiB) 1286 mal betrachtet
-
- IMG_2368.JPG (132.96 KiB) 1286 mal betrachtet
-
- IMG_2370.JPG (151.06 KiB) 1286 mal betrachtet
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Im Motorraum habe ich die originalen "Tannenbaeume / Clips" fuer die Befestigung des Kabelbaumes verwendet.
Hat jemand von Euch eine bessere Alternative?
Bin mit diesen alten Plastikankern nicht besonders zufrieden - da gibts sicher eine bessere Loesung.
Die Feder am Gaspedal habe ich aus einer Feder von meinem Sortiement gebogen - funktioniert einwandfrei.
Hat jemand von Euch eine bessere Alternative?
Bin mit diesen alten Plastikankern nicht besonders zufrieden - da gibts sicher eine bessere Loesung.
Die Feder am Gaspedal habe ich aus einer Feder von meinem Sortiement gebogen - funktioniert einwandfrei.
- Dateianhänge
-
- IMG_2318.JPG (91.15 KiB) 1283 mal betrachtet
-
- IMG_2366.JPG (125.26 KiB) 1283 mal betrachtet
-
- IMG_2367.JPG (142.56 KiB) 1283 mal betrachtet