Dichtung Ansaugbrücke

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Dichtung Ansaugbrücke

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

BadBorze hat geschrieben:hallo,

pattex, denn bei motorsilikon verrutscht die dichtungen?
ok, werner die russen kommen!!!

sorry, da fällt mir gerade echt nichts ein ... :lol:

trotzdem lg,

christian
christian, die korkdichtung wird nicht mit pattex abgedichtet sondern nur fixiert das sie nicht verrutscht beim einbauen der brücke. ist das so schwer zu begreifen? und es kommen keine russen.
vielleicht solltest du mit deiner unguten art in ein anders forum gehen. im gegensatz zu dr doof helfen wir einander hier.

mfg
abudi
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Dichtung Ansaugbrücke

Beitrag von BadBorze »

canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:
BadBorze hat geschrieben:hallo,

pattex, denn bei motorsilikon verrutscht die dichtungen?
ok, werner die russen kommen!!!

sorry, da fällt mir gerade echt nichts ein ... :lol:

trotzdem lg,

christian
christian, die korkdichtung wird nicht mit pattex abgedichtet sondern nur fixiert das sie nicht verrutscht beim einbauen der brücke. ist das so schwer zu begreifen? und es kommen keine russen.
vielleicht solltest du mit deiner unguten art in ein anders forum gehen. im gegensatz zu dr doof helfen wir einander hier.

mfg
abudi

hallo abudi,

naja, eine hauchdünne schicht silikon anpressen und anziehen lassen,
spinne mit gefühl draufsetzen und über kreuz die schrauben anziehen.
dann rutscht da doch nichts, oder? sicherlich am anfang dann doch schon mal,
aber tut mir leid, pattex empfehlungen sind glaube ich nicht so im sinne der Erfindung.
ansonsten, nehmen wir morgen mit ner feile hub ausm block und erzählen allen, ich hab jetzt nen stroker.

war nicht böse oder destruktiv gemeint und mit dr blödsinn habe ich wirklich nichts zu tun ...

weiterhin liebe grüße,

christian
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Cragar
Beiträge: 28
Registriert: Do 8. Mai 2014, 11:13
Fuhrpark: `73 Convertible

Re: Dichtung Ansaugbrücke

Beitrag von Cragar »

Die Edelbrock Ansaugspinnen werden ohne Korkdichtung,nur mit Motorsilikon montiert.

Siehe Edelbrock-Montageanleitung Figure 10 ( Bild 10 ):
http://www.edelbrock.com/automotive/mis ... nifold.pdf

Leg mal die Ansaugbrücke mit Dichtungen auf deine Köpfe auf und prüfe mit der Fühlerlehre des Spaltmaß zwischen Block und Ansaugspinne.
Da dürfte nicht mehr viel Platz sein für die Korkdichtung,deswegen das Silikon.

Gruß Cragar
Benutzeravatar
Whity71
Beiträge: 843
Registriert: So 16. Jun 2013, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68ger Ford Mustang Fastback
289ger - Tremec TKO600

Re: Dichtung Ansaugbrücke

Beitrag von Whity71 »

Cragar hat geschrieben:Die Edelbrock Ansaugspinnen werden ohne Korkdichtung,nur mit Motorsilikon montiert.

Siehe Edelbrock-Montageanleitung Figure 10 ( Bild 10 ):
http://www.edelbrock.com/automotive/mis ... nifold.pdf

Leg mal die Ansaugbrücke mit Dichtungen auf deine Köpfe auf und prüfe mit der Fühlerlehre des Spaltmaß zwischen Block und Ansaugspinne.
Da dürfte nicht mehr viel Platz sein für die Korkdichtung,deswegen das Silikon.

Gruß Cragar
Hallo Cragar?

super link.......das ist beschrieben, dass keine Korkdichtung verwendet wird.
Werde nach dem Reinigen die Dichtungen seitlich zur Probe einlegen und dann mal den Spalt am Ende messen.
Wenn dort nicht genug Platz für die Korkdichtung ist, erklärt sich das Problem mit meiner Undichtigkeit.
Dann wird die Spinne durch das Anziehen nicht richtig Dicht, weil das Spaltmaß nicht pass! -Macht in meinen Augen schon Sinn!

Danke für deinen Tip!

Gruß Markus
Bild
Cragar
Beiträge: 28
Registriert: Do 8. Mai 2014, 11:13
Fuhrpark: `73 Convertible

Re: Dichtung Ansaugbrücke

Beitrag von Cragar »

Hi Markus,
genau so ist es richtig .
Ich hatte auch die selben Probleme,bis ich dann die Anleitung mal genau durchgelesen habe.
Beim Anziehen senkt sich die Spinne noch deutlich.
Bei mir sind es weniger als 1mm Luftspalt,so weit komprimiert keine Korkdichtung.

Viel Erfolg
Cragar
Dream 68
Beiträge: 2074
Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI

Re: Dichtung Ansaugbrücke

Beitrag von Dream 68 »

Die Korkdichtungen werden öfter nach einer Weile undicht, war bei mir auch schon mal so. Irgendwie saugen die sich nach einer Weile voll wie ein Schwamm, und dann drückts gut Öl raus....
Nimm Motorsilikon und alles sollte gut sein.
Gruß Lutz
Bild
Benutzeravatar
Whity71
Beiträge: 843
Registriert: So 16. Jun 2013, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68ger Ford Mustang Fastback
289ger - Tremec TKO600

Re: Dichtung Ansaugbrücke - Problem aufgetaucht

Beitrag von Whity71 »

Hallo,

Ansaugbrücke ist jetzt runter. Soweit so gut.
Dabei habe ich festgestellt, dass die "Hydraulik Valve Lifter" die die Stößelstangen zu den Kipphebeln antreiben teilweise weiter raus stehen (habe ich rot eingekreist). Das hat doch damit zu tun, wie die Nocke der Nockenwelle unter dem jeweiligen Lifter steht oder?
So habe ich es aus den Zeichnungen im Manual interpretiert.

Die Frage ist vielleicht doof, aber eine Antwort würde mein Gwissen enorm beruhigen!

By the way: Gibt es in dem Bereich irgendwelche Nummern im Guss, die ich dokumentieren sollte?
(Vielleicht kann das später mal bei der Identifizierung von Motorteilen helfen)!

Danke für euer Feedbacke
Markus
Dateianhänge
Z.jpg
Z.jpg (133.39 KiB) 1114 mal betrachtet
Bild
Benutzeravatar
Wanne
Beiträge: 148
Registriert: Di 31. Aug 2010, 00:29
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe

Re: Dichtung Ansaugbrücke

Beitrag von Wanne »

Haha keine Angst :lol:
Wäre dem nicht so, wären alle Ventile geschlossen.

Zum Abdichten:
Silikon benutze ich recht selten. Find Hylomar besser, wird nie wieder undicht ;)
Good looking from far, but far from good looking!
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: Dichtung Ansaugbrücke

Beitrag von Stuka84 »

Korkdichtungen immer mit ner dünnen Schicht Silkon auf der Fläche und nem Kleks an den Verbindungen einbauen.=Punkt

Wird sonst niemals dicht, ist schon bei der Ölwanne so!

Wenn die nicht verrutschen soll, schmierst du die unten voll und lässt es kurz anziehen.

Die Korkdichtung durch Silikondichtungsmittel zu ersetzen geht auch sehr gut!!(schön dick drupp)

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
Wanne
Beiträge: 148
Registriert: Di 31. Aug 2010, 00:29
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe

Re: Dichtung Ansaugbrücke

Beitrag von Wanne »

Zum montieren der Ölwanne gibts ein geniales Werkzeug, damit wird die Dichtung niemals verrutschen!

Die Pins an ein paar stellen in die Ölwannenverschraubung drehen, Dichtung einhängen und Ölwanne einfach drüberschieben und festziehen. Fertig :mrgreen:

http://www.summitracing.com/int/parts/rnb-45722
Good looking from far, but far from good looking!
Antworten

Zurück zu „Technik“