Zündproblem
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 6. Mär 2013, 10:15
- Fuhrpark: Mustang Cabrio 1964 1/2
Mercedes W 111 Coupe
Zündproblem
Bin etwas ratlos, habe zwar die Suchfunktion bemüht aber doch nicht Rechtes gefunden.
Folgendes Problem an meinem 64 1/2 260 ziger. Habe vor ca. 2 Jahren einen kompletten Zündverteiler mit Ignitor I und passender FlameThrower Zündspule bei Pertronix gekauft und einbauen lassen. Lief derweil ganz gut bis Anfang diesen Jahres der Wagen immer mal wieder im warmen Zustand wegen Zündproblemen liegen blieb und erst nach ein Weile (10 Minuten bis 3 h) ansprang. Früh morgens startet er immer beim ersten Mal. Zwischenzeitlich wurde der Zündschalter gewechselt (Wackelkontakt) und die Zündspule (Bosch 12 V rot) ausgewechselt und an die Seite verbannt. Neue Kabel vom Zündschalter (direkt 12 V an Verteiler und Spule) sind gezogen. Auto steht jetzt beim BoschDienst und läuft den ganzen Tag in Erwartung des Fehlers. Als dieser gestern auftrat ergab die Messung, dass vom Zündverteiler kein Gebersignal an die Zündspule erfolgt.
Der Boschdienst möchte jetzt den Ignitor auswechseln. Dazu habe ich heute Herrn Will (Pertronix) kontaktiert und er äußerte, (davon abgesehen, dass für den Zündverteiler komplett Kit ein nicht vorrätiges Ersatzteil benötigt werde, das überall erhältliche Ignitor I passe nicht ) dass der Fehler unmöglich am Ignitor liegen könne, weil das ein einfacher Schalter sei. Sei der Ignitor kaputt, dann funktioniere gar nichts mehr. Vielleicht könne ein Masseproblem vorliegen oder die Verkabelung einen weg haben. Meiner Bitte an den Bosch Dienst mit Herrn Will Kontakt aufzunehmen macht nach Auffassung des Bosch Dienstes erst Sinn, wenn der Fehler wieder auftritt. So läuft der Wagen jetzt schon seit 2 Tagen munter im Leerlauf vor sich hin (Benzin bestimmt bald alle).
Meine Fragen:
1. Kann man einen Fehler am Ignitor wirklich ausschließen?
2. Hatte schon Jemand einen ähnlichen Fehler, Zündprobleme nur bei Betriebstemperatur?
3. Gibt's zwischen Zündschalter und Spule evtl. noch ein elektronisches Teil was übersehen wurde (das Relais spielt doch keine Rolle mehr)?
3. Habt Ihr Tipps, die ich dem Boschdienst zur Fehlersuche evtl. weitergeben kann, so dass der Motor nicht tagelang laufen muss (Kältespray nutzt ja nur was,
wenn der Fehler auftritt.
Danke für Eure Bemühungen, Jens
Folgendes Problem an meinem 64 1/2 260 ziger. Habe vor ca. 2 Jahren einen kompletten Zündverteiler mit Ignitor I und passender FlameThrower Zündspule bei Pertronix gekauft und einbauen lassen. Lief derweil ganz gut bis Anfang diesen Jahres der Wagen immer mal wieder im warmen Zustand wegen Zündproblemen liegen blieb und erst nach ein Weile (10 Minuten bis 3 h) ansprang. Früh morgens startet er immer beim ersten Mal. Zwischenzeitlich wurde der Zündschalter gewechselt (Wackelkontakt) und die Zündspule (Bosch 12 V rot) ausgewechselt und an die Seite verbannt. Neue Kabel vom Zündschalter (direkt 12 V an Verteiler und Spule) sind gezogen. Auto steht jetzt beim BoschDienst und läuft den ganzen Tag in Erwartung des Fehlers. Als dieser gestern auftrat ergab die Messung, dass vom Zündverteiler kein Gebersignal an die Zündspule erfolgt.
Der Boschdienst möchte jetzt den Ignitor auswechseln. Dazu habe ich heute Herrn Will (Pertronix) kontaktiert und er äußerte, (davon abgesehen, dass für den Zündverteiler komplett Kit ein nicht vorrätiges Ersatzteil benötigt werde, das überall erhältliche Ignitor I passe nicht ) dass der Fehler unmöglich am Ignitor liegen könne, weil das ein einfacher Schalter sei. Sei der Ignitor kaputt, dann funktioniere gar nichts mehr. Vielleicht könne ein Masseproblem vorliegen oder die Verkabelung einen weg haben. Meiner Bitte an den Bosch Dienst mit Herrn Will Kontakt aufzunehmen macht nach Auffassung des Bosch Dienstes erst Sinn, wenn der Fehler wieder auftritt. So läuft der Wagen jetzt schon seit 2 Tagen munter im Leerlauf vor sich hin (Benzin bestimmt bald alle).
Meine Fragen:
1. Kann man einen Fehler am Ignitor wirklich ausschließen?
2. Hatte schon Jemand einen ähnlichen Fehler, Zündprobleme nur bei Betriebstemperatur?
3. Gibt's zwischen Zündschalter und Spule evtl. noch ein elektronisches Teil was übersehen wurde (das Relais spielt doch keine Rolle mehr)?
3. Habt Ihr Tipps, die ich dem Boschdienst zur Fehlersuche evtl. weitergeben kann, so dass der Motor nicht tagelang laufen muss (Kältespray nutzt ja nur was,
wenn der Fehler auftritt.
Danke für Eure Bemühungen, Jens
- marcod64
- Beiträge: 4056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet
Re: Zündproblem
Fragen zurück.
Es ist definitiv ein Problem mit der Zündung und nichgf etwas Gasblasen Bildung.
Tritt es bei wärmeren Temperaturen eher auf?
Hier hat jemand was ähnliches?
http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=19472
Zwischen Zünd Schalter und Spule ist original das Widerstandskabel. Das hast du sicher umgangen wenn du auf Pertronix umgebaut hast.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist un der Motor nicht gestartet wird geht auch mal eine Pertronix 1 kaputt.
Wenn ihr die Zündspule getauscht hebt müsst ihr aufpassen. Flamethrower läuft mit 12 Volt. Die Bosch braucht vielleicht wieder das Widerstandskabel.
Wenn es an der Temperatur liegt kann man es evtl. Auch mit einem Föhn simulieren an der Spule oder Verteiler.
Viel Erfolg
Es ist definitiv ein Problem mit der Zündung und nichgf etwas Gasblasen Bildung.
Tritt es bei wärmeren Temperaturen eher auf?
Hier hat jemand was ähnliches?
http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=9&t=19472
Zwischen Zünd Schalter und Spule ist original das Widerstandskabel. Das hast du sicher umgangen wenn du auf Pertronix umgebaut hast.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist un der Motor nicht gestartet wird geht auch mal eine Pertronix 1 kaputt.
Wenn ihr die Zündspule getauscht hebt müsst ihr aufpassen. Flamethrower läuft mit 12 Volt. Die Bosch braucht vielleicht wieder das Widerstandskabel.
Wenn es an der Temperatur liegt kann man es evtl. Auch mit einem Föhn simulieren an der Spule oder Verteiler.
Viel Erfolg
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 6. Mär 2013, 10:15
- Fuhrpark: Mustang Cabrio 1964 1/2
Mercedes W 111 Coupe
Re: Zündproblem
Hallo Marco,
das mit der Gasblasenbildung ist ne weitere kleine Baustelle. Es liegt auf jeden Fall an der Zündung, wenn Fehler auftritt, kein Funken zur Verteilerkappe. Messung hat ergeben, dass aus dem Zündverteiler im Fehlerfalle kein Signal mehr an die Zündspule geht. Du hast Recht, dass eine Ignitor dann durchbrennen kann, wenn die Zündung zu lange an ist und die Verteilerwelle ungünstig steht. Allerdings hat der Herr Will - von Pertronix - mir heute am Telefon versichert, dass dann gar nix mehr gehen würde, auch kein Kaltstart (Stimmt das?). Bei mir startet der Motor ja im Kalten immer und die Zündung läuft ja sonst auch.
Das mit dem Fön ist ein guter Tip. Ob die Bosch-Zündspule einen Widerstand braucht, frage ich morgen mal nach.
Hat sonst noch Jemand von Erfahrungen?
Danke Jens
das mit der Gasblasenbildung ist ne weitere kleine Baustelle. Es liegt auf jeden Fall an der Zündung, wenn Fehler auftritt, kein Funken zur Verteilerkappe. Messung hat ergeben, dass aus dem Zündverteiler im Fehlerfalle kein Signal mehr an die Zündspule geht. Du hast Recht, dass eine Ignitor dann durchbrennen kann, wenn die Zündung zu lange an ist und die Verteilerwelle ungünstig steht. Allerdings hat der Herr Will - von Pertronix - mir heute am Telefon versichert, dass dann gar nix mehr gehen würde, auch kein Kaltstart (Stimmt das?). Bei mir startet der Motor ja im Kalten immer und die Zündung läuft ja sonst auch.
Das mit dem Fön ist ein guter Tip. Ob die Bosch-Zündspule einen Widerstand braucht, frage ich morgen mal nach.
Hat sonst noch Jemand von Erfahrungen?
Danke Jens
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Zündproblem
Spule im Sack!
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 3. Apr 2015, 22:48
Re: Zündproblem
Ich denke auch spule - war bei mir auch so im warmen Zustand ende abkühlen lassen ging wieder
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 6. Mär 2013, 10:15
- Fuhrpark: Mustang Cabrio 1964 1/2
Mercedes W 111 Coupe
Re: Zündproblem
Hallo und vielen Dank,
das mit der Zündspule will ich gern probieren, ist auch der einfachste Weg, weil die erst 2 Monate drinnen ist und dann ein Garantiefall für den Bosch-Dienst wäre. Nur noch eine Frage, weil ja im Störfall kein Signal vom Ignitor an die Spule geht, werden die entgegnen, dass es nicht an der Spule liegen könne. Kommt das Signal auch nicht, wenn die Spule hinüber ist (eine Art Signalblockade, hihi) ?
Danke Jens
das mit der Zündspule will ich gern probieren, ist auch der einfachste Weg, weil die erst 2 Monate drinnen ist und dann ein Garantiefall für den Bosch-Dienst wäre. Nur noch eine Frage, weil ja im Störfall kein Signal vom Ignitor an die Spule geht, werden die entgegnen, dass es nicht an der Spule liegen könne. Kommt das Signal auch nicht, wenn die Spule hinüber ist (eine Art Signalblockade, hihi) ?
Danke Jens
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Zündproblem
Nun ja, ein typisches Fehlerbild bei hitzegeschädigter Spule ist ein sehr hoher Stromfluss und somit ein Spannungsabfall unterhalb des Wertes, mit dem dem der Ignitor noch arbeiten kann. Theoretisch!
Heiner...

- marcod64
- Beiträge: 4056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet
Re: Zündproblem
Ich hatte es bei einer Besichtigung mit jemand gehabt, dass wir das Auto, die Elektrik , das Verdeck usw geprüft haben alles mit eingeschalteter Zündung. Dann ging gar nichts mehr. Kein Funken. Der Verkäufer war verzweifelt. Da er eine Pertronix im Verteiler hatte und die sehr heiß war, ließen wir das Auto ne halbe Stunde stehen und alles funktionierte wieder einwandfrei.Jens hat geschrieben:Hallo Marco,
das mit der Gasblasenbildung ist ne weitere kleine Baustelle. Es liegt auf jeden Fall an der Zündung, wenn Fehler auftritt, kein Funken zur Verteilerkappe. Messung hat ergeben, dass aus dem Zündverteiler im Fehlerfalle kein Signal mehr an die Zündspule geht. Du hast Recht, dass eine Ignitor dann durchbrennen kann, wenn die Zündung zu lange an ist und die Verteilerwelle ungünstig steht. Allerdings hat der Herr Will - von Pertronix - mir heute am Telefon versichert, dass dann gar nix mehr gehen würde, auch kein Kaltstart (Stimmt das?). Bei mir startet der Motor ja im Kalten immer und die Zündung läuft ja sonst auch.
Das mit dem Fön ist ein guter Tip. Ob die Bosch-Zündspule einen Widerstand braucht, frage ich morgen mal nach.
Hat sonst noch Jemand von Erfahrungen?
Danke Jens
Mit Herr Will hatte ich auch schon viel angenehmen Kontakt aber er kann ja auch nicht alles wissen und das eigene Produkt kann es ja nicht sein.

Wenn die Spule schon getauscht wurde ohne Veränderung muss es was anderes sein. Ansonsten kann es auch die Spule sein.
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!


Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 6. Mär 2013, 10:15
- Fuhrpark: Mustang Cabrio 1964 1/2
Mercedes W 111 Coupe
Zündproblem hoffentlich erledigt
Wollte das Thema noch einmal aufgreifen. Habe mir zwischenzeitlich aus den USA das laut Herrn Will angeblich passende Modul (Pertronix Katalog D500716 passendes Module für Stock Look Zündverteiler Ford D134600) angeschafft (82 $ plus 42 $ Versand plus MWSt.). Naja passte auf jeden Fall nicht. Aber beim Auseinanderbauen ist mir aufgefallen, dass das alte Module auf der Platte nicht exakt auflag (hälftig dünner Luftschlitz). Habe jetzt bündig zusammengebaut und Wärmeleitpaste verwandt. Jetzt läuft der Motor sage und schreibe schon 150 km ohne Probleme. Vielleicht war es nur das und das Module war schlampig eingebaut gewesen. Habe jetzt ein Module über und biete es mit Bildern an. Wenn wer weiß was es ist, kann er es erwerben.
Also noch einen schönen Herbst uns Allen.
Also noch einen schönen Herbst uns Allen.
Re: Zündproblem
Tag zusammen!
Ich habe ein ähnliches Problem wie Threadstarter Jens, deshalb hänge ich mich hier mal ran.
Seit Ende der Winterpause macht der Motor zicken. Kalt startet er gut. Anfangs hatte ich das 'Beschleunigungloch' bemerkt, was mich schon wunderte,
da ich in der Winterpause nichts am Wagen angefasst hatte. Ist auch sehr unregelmäßig, mal kommt er sofort und mal nicht. Beschleunigerpumpe ist i.O.
Frischen Sprit getankt, Kraftstofffilter gewechselt - keine Verbesserung. Seit letzter Woche wurde er zunehmend unruhiger. Immer noch guter Kaltstart.
Sobald er nun warm ist, ich abbremse und zum stehen komme, wird der Motorlauf sehr unruhig und ich muss ihn etwas am Gas halten, damit er nicht ausgeht.
Wenn ich jetzt auf P schalte ist das Geruckel weg. Sobald ich die Fahrstufe wieder einlege (D oder R) geht es wieder los. Während der Fahrt taucht das
Problem nicht auf. Erst wenn ich abbremse und zum stehen komme. Er springt auch warm wieder an, soblad ich die Fahrstufe einlege, geht das Spiel von
vorne los.
Habe wie gesagt am Vergaser oder Zündung nichts gemacht, seitdem ich ihn letztes Jahr abgestellt hatte.
Mittlerweile habe ich Spule (Standard), Kappe und Finger getauscht - keine Verbesserung. Ignitor 1 an 12V (Relaisschaltung). Zündkabel sind auch i.O.
Ignitor habe ich getestet, auch i.O. Habe sämtliche elektrische Verbindungen überprüft und nochmal blankgeschliffen um ein Masseproblem
auszuschließen (Korrosion). Strom kommt überall an wo er hin soll.
Kann es nun doch der Vergaser sein? Aber ich denke dann müsste das Problem ja auch in P- Stellung auftreten oder? Bin mittlerweile ratlos.
Falls jemand noch einen Tip hat, wäre ich sehr dankbar.
Vergaser: Holley 4160
Motor: 302cui
Verteiler: Autolite
Ich habe ein ähnliches Problem wie Threadstarter Jens, deshalb hänge ich mich hier mal ran.
Seit Ende der Winterpause macht der Motor zicken. Kalt startet er gut. Anfangs hatte ich das 'Beschleunigungloch' bemerkt, was mich schon wunderte,
da ich in der Winterpause nichts am Wagen angefasst hatte. Ist auch sehr unregelmäßig, mal kommt er sofort und mal nicht. Beschleunigerpumpe ist i.O.
Frischen Sprit getankt, Kraftstofffilter gewechselt - keine Verbesserung. Seit letzter Woche wurde er zunehmend unruhiger. Immer noch guter Kaltstart.
Sobald er nun warm ist, ich abbremse und zum stehen komme, wird der Motorlauf sehr unruhig und ich muss ihn etwas am Gas halten, damit er nicht ausgeht.
Wenn ich jetzt auf P schalte ist das Geruckel weg. Sobald ich die Fahrstufe wieder einlege (D oder R) geht es wieder los. Während der Fahrt taucht das
Problem nicht auf. Erst wenn ich abbremse und zum stehen komme. Er springt auch warm wieder an, soblad ich die Fahrstufe einlege, geht das Spiel von
vorne los.
Habe wie gesagt am Vergaser oder Zündung nichts gemacht, seitdem ich ihn letztes Jahr abgestellt hatte.
Mittlerweile habe ich Spule (Standard), Kappe und Finger getauscht - keine Verbesserung. Ignitor 1 an 12V (Relaisschaltung). Zündkabel sind auch i.O.
Ignitor habe ich getestet, auch i.O. Habe sämtliche elektrische Verbindungen überprüft und nochmal blankgeschliffen um ein Masseproblem
auszuschließen (Korrosion). Strom kommt überall an wo er hin soll.
Kann es nun doch der Vergaser sein? Aber ich denke dann müsste das Problem ja auch in P- Stellung auftreten oder? Bin mittlerweile ratlos.
Falls jemand noch einen Tip hat, wäre ich sehr dankbar.
Vergaser: Holley 4160
Motor: 302cui
Verteiler: Autolite
Gruß
Ben
Ben