Hi Holger,
je nachdem welche Stellen Du genau bearbeiten möchtest, benötigst Du eine Auswahl an verschiedenen Werkzeugen. Am einfachsten die normale Bohrmaschine mit Topfbürste oder die Flex mit Zopfbürste. Dann gehen noch der druckluftbetriebene Stabschleifer (ja, der günstige funktioniert auch...) mit verschiedenen Aufsätzen..... Damit kommst Du auch gut in verwinkelte Ecken - oder wie Heiner sagt die gemeine Drahtbürste... .
Mein Druckluftschleifer macht auch 20000 upm und ich benutze "normale" Bürstenaufsätze. Mit der Zeit verlieren sie natürlich ein paar Borsten. Deshalb die Nase nicht in die potentielle Flugrichtung halten
ich sehe, du kennst mein Problem. Einige Roststellen sind an so besch... Stellen, dass man da am Besten mit nem kleinen Pinselbürstenaufsatz dran kommt.
Roku bietet einen Stabschleifer (116100) mit Drehzahlregulierung an. Habe dort mal angefragt, was die minimale Drehzahl ist. Ansonsten werde ich es einfach mal versuchen. Die Kosten halten sich ja in Grenzen und eine Schutzbrille habe ich auch noch .
Die Aufsätze gibt es in allen Variationen. Worin Du sie am Ende einspannst musst Du entscheiden (Bohrmaschine, Rundschleifer, Akkuschrauber, .....). Die Standzeit der Bürsten hängt stark von der Drehzahl und der Oberfläche ab.
Ruko hat sich gerade bei mir zurück gemeldet. Genau wussten sie auch nicht, was die minimale Drezahl des Schleifers ist. Deshalb haben sie das heute mal ausprobiert und gemessen. 3.500 - 25.000 Touren dreht das Teil. Lässt sich durch einen Drehregler am Gehäuse regeln. Habe es gerade bestellt. Dann muss ich nicht immer volle Lotte arbeiten.
So, Stabschleifer ist gerade geliefert worden. Heute Abend würde ich mal zur Probe mit der Federabdeckung im Radkasten anfangen. Gibt es da beim Ausbau was zu beachten, oder nur alle Schrauben raus und gut ist?
wollte mal kurz berichten: ich habe mit dem Stabschleifer von Roku meine Lampentöpfe entrostet und bin echt von dem Gerät angetan. Sehr klein (deutlich kleiner als der Stabschleifer von Einhell) und mit der Drehzahlsteuerung, die bei rd. 4.000 Touren anfängt, kann man auch vorsichtig und mit Halbgas arbeiten.
Das Teil (116000) gibts im Netz für deutlich unter 100 €, wobei sogar ein Fräsersatz ordentlichen Qualität dazu gehört.
Mit hat es die Arbeit jedenfalls bislang erleichtert.