Der Neue mit 2 x67er

Vorstellung der neuen User.

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Antworten
Benutzeravatar
MC_67
Beiträge: 2
Registriert: So 21. Jun 2015, 23:02
Fuhrpark: Mustang Coupe Bj 05/67
BMW F11 530XD
Yamaha FJR 1300
Kawasaki GTR 1000

Der Neue mit 2 x67er

Beitrag von MC_67 »

Hallo Zusammen,

ich bin Markus und Bj 67. Mein Mustang Coupé ist auch Bj. 67.

2013 habe ich sie in Houston Texas gekauft und nach Deutschland bringen lassen.
H- Zulassung und erstmal losgefahren. Letztes Jahr sind die Sitze komplett neu bezogen worden.

Dieses Jahr soll sie ein neues Kleid bekommen.
So werde ich nun fleixig Eure Berichte lesen und natürlich auch die ein oder andere Frage an Euch stellen.

VG
Markus
GC-33

Re: Der Neue mit 2 x67er

Beitrag von GC-33 »

Hallo 134 (Markus) :D

...willkommen hier bei den Mustang Infizierten und Alteisensammlern
...viel Spaß mit deinem 67er - und Bilder sind immer gerne gesehen
...Bilder einstellen hier: http://picr.de/

Grüße aus dem Altmühltal (BY)
Günter
Benutzeravatar
Donna66
Beiträge: 38
Registriert: Do 11. Jun 2015, 20:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966er Mustang A-Code Cabrio
1962er Zündapp Super Combinette (von Opa) in Arbeit
1995er Etap 23iL mit E-Motor aber schwimmt und segelt
2003er Ducato Womo
2017er GLC

Re: Der Neue mit 2 x67er

Beitrag von Donna66 »

Herzlich willkommen!

Hätte auch gerne 2x63er gehabt, aber dann wärs ja kein Mustang geworden ;)
Bin als 63er mit 66er glücklich geworden!

Gruß Mario
Gruss Mario
1966 Mustang Convertible BildBildBild
Benutzeravatar
MC_67
Beiträge: 2
Registriert: So 21. Jun 2015, 23:02
Fuhrpark: Mustang Coupe Bj 05/67
BMW F11 530XD
Yamaha FJR 1300
Kawasaki GTR 1000

Re: Der Neue mit 2 x67er

Beitrag von MC_67 »

Hallo Zusammen,

anbei der Stand 2013 (10 Minuten nach der Ankunft)
Mustang.JPG
Mustang.JPG (41.42 KiB) 904 mal betrachtet
Jetzt ist sie nackig und "friert" im Deutschen Sommer :lol:

Ich stehe noch vor der Entscheidung Vollrestauration oder
Motor und Achsen bleiben drin, dran, drunter und ich arbeite mich rundherum.

Reparaturbleche. Schweißgerät und diverse Teile von RSB Parts habe ich am Start.

Jetzt werde ich erstmal brav lesen ob überlappend oder stumpf angeschweißt wird mit welcher Korrosionsschutzbehandlung.

Mein Planungsstatus heute:

In der Bodengruppe vorne links und rechts Blech raus
Reparaturblech rein
Brantho Korrux drauf.

Das gleiche mit dem Blech hinten rechts und links

Mit dem Lacker sprechen und außen lacken lassen.

Korrosionsschutzfett überall da hin wo es reinläuft :mrgreen:

Dachhimmel rein
Scheiben rein
Zusammenbau

Kommt einer aus der Region?

VG
Markus
Antworten

Zurück zu „Vorstellung neuer User“