aufbau eines 302 mit Drehmoment

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
rocco
Beiträge: 5
Registriert: Sa 6. Jun 2015, 10:20
Kontaktdaten:

aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von rocco »

Hallo Leute,

ich plane für mich und meinen Alltag ein KFZ mit 302 V8. Der Motor ist schon da, das passende Auto kommt demnächst.
Es soll ein finaziell relativ überschaubares Projekt werden. z.B. Granada kombi als Alltagsmulie mit besagtem V8.

Da ich motorenmäßig nicht so der Spezi bin, und ich hier im Forum schon des öfteren gestöbert habe, dachte ich mir, erzähle ich euch mal von meinem Projekt und frage euch was ihr davon haltet.

Also momentan habe ich nur einen Motor liegen. (302 von78 aus einem Mercruiser, Bezeichnung HP188)
Dieser soll, wenn er fertig ist, folgende Dinge erfüllen.
1. er soll gut von unten heraus kommen und einigermaßen sparsam sein.
2. er soll akustisch (im Motorraum) sehr unaufällig sein

zu 1.) Der Motor soll in naher Zukunft zum Alltagsbetrieb genutzt werden und auch souverän Anhänger bis 2,5t ziehen.
ich bin absolut kein Raser und brauche obenrum keine zusätzliche power.
Mein Plan war/ist folgender:

Ich nehme folgende Teile um dieses zu erreichen:
2v Vergaser inkl. 2v Spinne (beim Vergaser bin ich mir unschlüssig welche Größe und Marke, aktuell ist keiner vorhanden)
Drehmomentstarke Nockenwelle (irgendwie aus einem Truck oder so)
und hipo Gusskrümmer

Habt ihr noch andere Vorschläge für "sparsam mit Drehmoment? Wie sieht es denn mit der Verdichtung aus?

zu2.)
Da ich nicht so auf Krawall stehe fallen Fächerkrümmer raus. Deshalb die Abwägung für HiPos.
Und das Lüfterrad fällt weg. die Arbeit übernimmt dann ein/zwei E-Lüfter.
Um das Ansauggeräusch so gering wie möglich zu halten, wollte ich einen standard Filterkasten nehmen und diesem durch einen 2. Luftweg, welche bis an die Front reichen sollen, erweitern.

Habt ihr noch andere Ideen? Ein Bekannter meinte, man könnte die Steuerkette gegen einen Steuerradsatz tauschen. Das soll die mechanischen Geräusche minimieren?!?

Für den Einen oder Anderen klingt das alles bestimmt etwas komisch, aber ich meine das alles Ernst! :mrgreen:

Ich würde mich freuen, wenn ihr vielleicht ein paar Tipps habt.

Bis dahin, Beste Grüße
Christian
Benutzeravatar
M&Mustang66
Beiträge: 2333
Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé

Re: aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von M&Mustang66 »

Hallo

zurzeit plane ich für die weitere Zukunft was ähnliches.
Auch einen Motor der untenrum Drehmoment hat.

Mir wurde hier im Forum ein Stroker auf Basis eines 302 empfohlen.
Also entweder 331 oder 347.

Je mehr Hubraum, desto mehr Drehmoment.

Dazu eine relativ zahme Nocke, Köpfe bin ich mir noch unschlüssig, tendiere aber
zu den AFR 165, damit man bleifrei tanken kann.
Gruß
Markus

Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Bei einer Low-buck Geschichte ist ein Stroker grenzwertig, außer man kommt gebraucht günstig dran. Am meisten Drehmoment bietet natürlich mehr Hubraum, also Stroker.

Solls ein 302 bleiben, finde ich die Idee mit dem 2V ziemlich gut, ist vor allem einfacher zu kalibrieren als ein 4V. Meine Idee wär ein 350cfm Holley. Oder ein Autolite 2100 vom Mustang I.

Ansaugbrücke könnte man die vom 289er nehmen, technsich besser wär eine Alubrücke. Bin mir nicht sicher, ob es eine 302-2V Alubrücke gibt, glaube sowas aber mal irgendwo bei Summit gelesen zu haben....

Je höher das verdichtungsverhältnis, desto besser der Wirkungsgrad des Motors, desto geringer der Verbrauch. Ab ca. 10,5:1 benötigt man Super Plus.

Da würden sich also einerseits 289er Köpfe anbieten, Nachteil: (theoretisch) nicht bleifreitauglich, Kanalgestaltung nicht ideal, dafür evtl. günstig zu bekommen, wobei dann der Zustand fraglich ist. Alternative: günstige Gussschädel, z.B. World Jr. Vorteil: Neu, gute Kanalgestaltung, aber $$$

Wenn Du einen Granada V8 planst, ein guter Freund fertigt in Kleinserie Motorhalterungen dafür, in Verbindung mit Motorgummilager der Corvette C5. Kann man dann einfach am serien-Achskörper des Granni an den orig. Langlöchern verschrauben.
Als krümmer passt damit so ziemlich alles vom Foxbody ab 87, evtl. auch früher. Ölwanne auch vom Fox nehmen. Ob die HiPos passen weis ich nicht, könnte aber probleme mit der Lenksaäule geben, der Granni hat ja Zahnstange hat und der Mustang I Kugelumlauf.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von Schraubaer »

Hoffentlich hat der keine Salzwasservergangenheit mit defektem, oder fehlemden Wärmetauscher und die richtige Drehrichtung. Andererseits, brauchst Du 'eh eine andere Nockenwelle, um damit Fahrspass zu haben.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Bei einer Low-buck Geschichte ist ein Stroker grenzwertig, außer man kommt gebraucht günstig dran. Am meisten Drehmoment bietet natürlich mehr Hubraum, also Stroker.

Solls ein 302 bleiben, finde ich die Idee mit dem 2V ziemlich gut, ist vor allem einfacher zu kalibrieren als ein 4V. Meine Idee wär ein 350cfm Holley. Oder ein Autolite 2100 vom Mustang I.

Ansaugbrücke könnte man die vom 289er nehmen, technsich besser wär eine Alubrücke. Bin mir nicht sicher, ob es eine 302-2V Alubrücke gibt, glaube sowas aber mal irgendwo bei Summit gelesen zu haben....

Je höher das verdichtungsverhältnis, desto besser der Wirkungsgrad des Motors, desto geringer der Verbrauch. Ab ca. 10,5:1 benötigt man Super Plus.

Da würden sich also einerseits 289er Köpfe anbieten, Nachteil: (theoretisch) nicht bleifreitauglich, Kanalgestaltung nicht ideal, dafür evtl. günstig zu bekommen, wobei dann der Zustand fraglich ist. Alternative: günstige Gussschädel, z.B. World Jr. Vorteil: Neu, gute Kanalgestaltung, aber $$$

Wenn Du einen Granada V8 planst, ein guter Freund fertigt in Kleinserie Motorhalterungen dafür, in Verbindung mit Motorgummilager der Corvette C5. Kann man dann einfach am serien-Achskörper des Granni an den orig. Langlöchern verschrauben.
Als krümmer passt damit so ziemlich alles vom Foxbody ab 87, evtl. auch früher. Ölwanne auch vom Fox nehmen. Ob die HiPos passen weis ich nicht, könnte aber probleme mit der Lenksaäule geben, der Granni hat ja Zahnstange hat und der Mustang I Kugelumlauf.

Vergiss die idee mit dem Stirnradsatz, das gegenteil ist der Fall. geräuschkulisse wie mit einem Blower.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von stang-fan69 »

ups, Doppelpost mit Heiner dazwischen... :shock: komisch...

nochwas: Du kannst auch einen Luftfilterkasten vom 83-85 Mustang mit dem Vergaser-5.0-4V nehmen, der hat bereits einen 2-fachen Snorkel und flexible Spiralschläuche, um einen schönen Cold-Air-Intake zu basteln.

So schaut das original aus:

Bild
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9484
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

den Motor, den ich versucht zu konstruieren, den gibt es schon. --> 5.0 HO.

Wer noch mehr Drehmoment möchte, kann die HO Nocke durch eine aus dem Crown Victoria einsetzen, hat dann auch die alte 289/302 Zündfolge.

Ansonsten:
E7ZE Köpfe oder die vom Explorer (achtung, dann passen nicht alle Auspuffkrümmer)
Headers mit kleinem Durchmesser - z.B. die Tri Ys.
Eine kleine 4V Ansaugspinne - wie die vom 85er Mustang GT
Einen 4V Vergaser z.B. 4180er Holley - oder ein 4100er Autolite

Ein 4V Vergaser ist immer vorzuziehen, weil die Strömungsgeschwindigkeit in der Primärseite höher ist als beim 2V.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
rocco
Beiträge: 5
Registriert: Sa 6. Jun 2015, 10:20
Kontaktdaten:

Re: aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von rocco »

Hallo Leute, sorry das ich mich erst so spät zurückmelde.

Erstmal Danke für die ausführlichen Antworten!
Es kristalisiert sich heraus, das man idealerweise einen Foxbody GT von 1985 zum Schlachten bräuchte :shock: ;)

@Michael: Wenn ich es mir aussuchen könnte würd ich einen 5.0HO (mit AOD) nehmen.
Aber da es ein Low Budget Projekt (für Nebenbei) ist, fällt das raus.
Und der 78er 302 Motor liegt schon hier (und überall kucken neue Dichtungen raus, da freu ich mich schon aufs zerlegen :mrgreen: ).
Zu der Strömungsgeschwindigkeit: Ist es aber im unteren Drehzahlbereich nicht so, das durch den größeren Querschnitt des 4V die Strömungsgeschwindigkeit herabsetzt, der Venturieffekt nicht im vollen Maße zum tragen kommt und deshalb "gefühlt" untenrum nicht so Kräftig ist?!?!?

@Andy:
ja, Stroker fällt definitiv raus! und ja, eine 302 Alu 2V Brücke gibts, aber ich denke in anbetracht meiner Sparwut wird es auf Gebrauchtteile hinauslaufen.
Was ganz spannend ist, ich hab auf einem Kopf eine Gussnummer gefunden, die eigentlich nur zu 289 köpfen passt. Das muss ich aber noch näher untersuchen.
Interessant find ich das mit den Granada Motorhalterungen. Wenn sich das etabliert hat würde ich gerne mal dauf zurückkommen (Getreu dem Motto: Man muss das Rad ja nicht neu erfinden).

@all: wenn es euch interessiert, dann würd ich euch gern auf dem laufenden halten mit dem Projekt.
Bis dahin könnt ihr ja mal auf meine Seite kucken, damit ihr wisst mit wem ihr es zu tun habt! ;)

http://www.karosseriekunst.de (PS: Postanschrift stimmt nur noch bis ende des Monats, danach ists dann Celle)


Beste Grüße
Christian
Benutzeravatar
67aquablue
Beiträge: 342
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 03:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67èr Mustang Hardtop, 289, vom 2.9.1966, Clearwater Aqua
79èr Camaro 350 Berlinetta, Camel met., original
96èr SL 320, triple blue
96èr BMW R100R Classic
83èr BMW K100 RS
72ér Manta A, ca. 462.000 Km, 16N, Ockergelb, mein erstes Auto
2006èr VW Golf

Re: aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von 67aquablue »

[quote="rocco

und ja, eine 302 Alu 2V Brücke gibts, aber ich denke in anbetracht meiner Sparwut wird es auf Gebrauchtteile hinauslaufen.
Christian[/quote]

Die Alu 2V kannst Du gebraucht von einem Fox Body nehmen, die hatten ab `78 Aluspinnen.
Habe ich seit 3 Jahren drauf und harmoniert gut, auch mit dem Autolite 2100
Gruß

Frank

Bild
Benutzeravatar
rocco
Beiträge: 5
Registriert: Sa 6. Jun 2015, 10:20
Kontaktdaten:

Re: aufbau eines 302 mit Drehmoment

Beitrag von rocco »

Hallo Frank,

danke für den Tip!
Gibt es denn da große Unterschiede zu der standard 2V Stahlgussspinne?

Hm, irgendwie sind die ganzen vorgeschlagenen Teile recht selten.
Ich werd mal etwas ausschau halten.

Beste Grüße
Christian
PS: Zum Thema selten, ich wusste bis dato nicht mal das es den H.O. auch als Vergaser gab.
Antworten

Zurück zu „Technik“