Hallo erst mal,
hab eine Frage bezüglich des Reglers hinter den Instrumenten (Voltage Regulator). Ist dieser durch ein Elektroniches Teil zu ersetzen ? da ich bisher 2 mechaniche verbaut hatte, der erste hatte nach wenigen Wochen keine Spannung mehr (kein Ausschlag auf Öldruck, Temperatur, und Tankanzeige). Der zweite nach ein paar Tagen defekt liefert seit dem Vollauschlag ( zu hohe Spannung) aber dafür immer vollen Tank
Dieses Teil (soll) funktionieren mechanich mit Bimetall als zerhacker, weil bei funktion eine Art Wechselspannung von 3-4 Volt messbar ist.
Gruß Marius
Elektrikproblem bei Instrumenten am 67er
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- MustangFan91
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 22:44
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Coupe
Elektrikproblem bei Instrumenten am 67er
Gruß Marius
Hubraum statt Spoiler !
_____________________________________________
Mitglied im:

Hubraum statt Spoiler !

_____________________________________________
Mitglied im:

- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Das Prinzip hast Du erkannt.
Der Voltage Regulator ist ein Bimetal, das bei "5 Volt - Wärme" ständig auf und zu macht. Im Prinzip erhält man ein zerhackte Spannung.
Mit einem Digitalvoltmeter nicht zu erkennen, aber mit einem analogen = Zeigervoltmeter gut zu sehen. Die Anzeigen, die damit betrieben werden sind so träge, dass denen das Verhalten nichts ausmacht.
Ein einfacher elektronischer Spannungsregler funzt leider nicht, da hier über 2,5 Ampere gezogen werden und Festspannungsregler meistens bei 1,5 Ampere aufhören ( z.B. 7805 ). Wenn Du aber einen Regler findest bis 2,5 Amp ( Conrad Elektronik o.ä. ) und Du den dann zur Kühlung am Metall-Armaturenbrett festschraubst, dann hättest Du eine billige Alternative. Die von Marcus angesprochene Lösung von den Händlern ist da etwas teurer.
Der Voltage Regulator ist ein Bimetal, das bei "5 Volt - Wärme" ständig auf und zu macht. Im Prinzip erhält man ein zerhackte Spannung.
Mit einem Digitalvoltmeter nicht zu erkennen, aber mit einem analogen = Zeigervoltmeter gut zu sehen. Die Anzeigen, die damit betrieben werden sind so träge, dass denen das Verhalten nichts ausmacht.
Ein einfacher elektronischer Spannungsregler funzt leider nicht, da hier über 2,5 Ampere gezogen werden und Festspannungsregler meistens bei 1,5 Ampere aufhören ( z.B. 7805 ). Wenn Du aber einen Regler findest bis 2,5 Amp ( Conrad Elektronik o.ä. ) und Du den dann zur Kühlung am Metall-Armaturenbrett festschraubst, dann hättest Du eine billige Alternative. Die von Marcus angesprochene Lösung von den Händlern ist da etwas teurer.
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Hallo Marius,
einen elektronischen Ersatz für dieses Bauteil habe ich bei meiner Vollresto eingebaut. Wurde in Kleinserie von einem Elektroniker hier in der Gegend aufgelegt und funktioniert bisher bei den Fahrzeugen, in denen es verbaut wurde, absolut zuverlässig. Wird im Betrieb nicht heiß und kostet weniger als bei Conrad Co.
So weit ich weiß, sind noch einige Exemplare aus der Kleinserie verfügbar. Bei Interesse schreib mir eine PN, dann gebe ich Dir die Kontaktdaten.
Soooo sieht das aus:
Gruß
Hartmut
einen elektronischen Ersatz für dieses Bauteil habe ich bei meiner Vollresto eingebaut. Wurde in Kleinserie von einem Elektroniker hier in der Gegend aufgelegt und funktioniert bisher bei den Fahrzeugen, in denen es verbaut wurde, absolut zuverlässig. Wird im Betrieb nicht heiß und kostet weniger als bei Conrad Co.
So weit ich weiß, sind noch einige Exemplare aus der Kleinserie verfügbar. Bei Interesse schreib mir eine PN, dann gebe ich Dir die Kontaktdaten.
Soooo sieht das aus:
Gruß
Hartmut
- MustangFan91
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 22:44
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Coupe