Tank undicht und Hinterachse -> Öl

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Red Taz
Beiträge: 110
Registriert: Fr 10. Aug 2007, 11:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Late '65 Coupe 289, Vintage Burgundy

Tank undicht und Hinterachse -> Öl

Beitrag von Red Taz »

Hi Jungs,

ich habe gerade festgestellt, dass an meinem (neuen!) Tank die Ablassschraube undicht ist. Hierbei glaube ich, dass nicht die Schraube selbst das Problem ist sondern der Rand, wo das Gewinde in den Tank eingepresst (?) ist. Hat einer 'ne Idee wie ich das lösen kann? Gibt es eine Dichtmasse hierfür?



Ich habe gerade die Hinterachse zerlegt, baue neue Dichtungen ein. Wie fülle ich das Öl am besten wieder ein? Durch den Ablass? Welches Öl nehm ihr so und wieviel?



Danke und Grüße,

Rüdiger
Rüdi

###################################################
Hubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!

Bild
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Hi Rüdiger !



Meine Tanks habe ich immer mit 2-Komponenten Flüssigmetall dicht bekommen.

Der wirklich richtige Weg wäre natürlich das löten zu lassen.



Hinterachse - Ablassschraube ????

Normalerweise gibt es so etwas nicht. Ich habe mir bei meiner Hi-Achse unten in den Getriebekorb ein Loch mit M10er Gewinde reingemacht. Dadurch kann ich wirklich das Öl ablassen.

Neu befüllt wird die Hi-Achse durch die ... Befüllungsschraube ... / Schraube mit 4.kant Innen ???

Vom Knarrenkasten passt die mittlere Knarre genau in diese 4kant Schraube. Schraube rausdrehen und das neue Öl solange befüllen, bis es anfängt aus dem Loch herauszulaufen ( Auto sollte dafür natürlich waagerecht stehen ).

Bei normalen Differentialen ( also keine gesperrten ) nimmst Du normales Getriebeöl für Hyponoidverzahnte Getriebe. Gibt es bei jedem KFZ-Zubehör. 3 ltr sollten es schon sein.



Wie sieht es aus mit Deiner Anmeldung für Sinsheim. Ist doch für Dich aus Viernheim ein Heimspiel.

Apropos Viernheim: Wir waren am Donnerstag im Kinopolis am RNZ. RATATOUILLE können wir als Familienfilm sehr empfehlen !!!





MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

das mit dem Kaltmetall ist ne richtig gute Sache, der Tank meines 66er Cabrios hatte nach dem Sandstrahlen an der Oberseite auch ein paar Stecknadelgroße Löcher die ich dann mit Kaltmetall zugespachtelt und überlackiert habe und das ist jetzt seit nahezu 10 Jahren hundertprozentig dicht.



Woodpecker61
Benutzeravatar
Red Taz
Beiträge: 110
Registriert: Fr 10. Aug 2007, 11:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Late '65 Coupe 289, Vintage Burgundy

Beitrag von Red Taz »

Danke Jungs, habe mir jetzt Kalt(Knet-)metall bestellt. Mal sehen, ob das klappt.



@Ralf: Tja, ist schon blöde, wenn man so rein aus dem Gedächtnis schreibt. Klar ist das ne Befüllschraube an der Achse und kein Ablass. Ich hätte mir das Teil doch nochmal richtig anschauen sollen (in der richtigen Lage).

Sinsheim: Klar bin ich dabei. Habe nur über die letzten Wochen familien-interne Diskussionen geführt wer noch mitgeht (wir haben am gleichen Tage noch einen Ausflug mit einem anderen Verein). Werde wohl alleine kommen :icon_sad: . Dann müsst ihr mich jetzt mal richtig einführen, damit ich nicht den ganzen Tag alleine rumstehe und endlich Gesichter zu den Namen habe :icon_smile:



See 'ya!
Rüdi

###################################################
Hubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“