Zulassung Bereifung

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
GC-33

Re: Zulassung Bereifung

Beitrag von GC-33 »

Hallo Leuts,

...tretet mal ruhig auf der Stelle und scharrt nicht mit allen vier Hufen gleichzeitig :D
...in meinem Beitrag steht (mit Unterlagen von 1965 glaubhaft dokumentieren, dass diese Felgen zeitgenössig sind)
...der Prüfer hat die neue Reifengröße und die LM-Felgen eingetragen - ohne Vitamin "B"
...also kein Gutachten aus Gefälligkeit
...Ende und aus

Noch ein paar schöne Stunden im alten Jahr
Günter
Racinghuby
Beiträge: 434
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1. Fastback 67' weiß/blau Restro

Re: Zulassung Bereifung

Beitrag von Racinghuby »

Und nun???

Ja es gibt Alu's für Mustangs........die sollen auch auf dem Fahrzeug bleiben oder wie auch immer.

Leute machen wir einen DECKEL auf diese Angelegenheit.

Besser ist das !

Und zu die Kiste Räder :mrgreen:

Tschüssi

Huby
Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Zulassung Bereifung

Beitrag von stang-fan69 »

68GT500 hat geschrieben:
stang-fan69 hat geschrieben:... (es gab nie LM-Felgen für den Mustang I ab Werk)
Hääää?

und was ist das?
Bild

Und die ganzen Shelby Alus sind ja auch alle "ab Werk" drauf gewesen..

Es gibt also mehr als genug "ab Werk LM Felgen" für unsere Ponys. :idea:

mfg

Michael
Mist, an die 73er "Wolfrace" Style Felgen hatte ich jetzt gar nicht gedacht, ok, Asche auf mein Haupt :oops:

...Ändert aber nix an meiner obigen Aussage. Die Eintragung ist allgemein formuliert, hat also keinen Bezug zur Outlaw-Felge, wie Racinghuby schon sagte. ...Nützt als Vorlage also nicht wirklch was.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Mach1 Max
Beiträge: 24
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 10:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Mustang Mach1 1973
Honda Accord 2013
Kreidler Fahrrad 2002 :-)

Re: Zulassung Bereifung

Beitrag von Mach1 Max »

Meiner hatte anfangs auch die Outaw drauf und der TÜV hat mir auch trotz Vitamin B einen Strich durch die Rechnung gemacht.Hat mir erklärt, das er es vor ein paar Jahren noch so Abnehmen durfte aber jetzt bei Leichtmrtallfelgen ein Festigkeitsgutachten vorliegen muß.
Hab dann ein paar neue Magnum 500 gegönnt und bin heute froh dass ich das gemacht habe.

p.s. braucht noch jeman einen Satz Outlaw2 Felgen? Hab da noch einen Satz übrig :D
Benutzeravatar
sigi
Beiträge: 418
Registriert: So 13. Jan 2013, 12:26
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67 Mustang

Re: Zulassung Bereifung

Beitrag von sigi »

Hallo zusammen

Noch ein schönes neues Jahr

Ich möchte auch meine American Racing Torque Trust "D" in der dimension 15X7" Einpresstiefe -6mm eintragen lassen.

Problem in der Schweiz= Original Spur wird gemessen (1475mm) vorne und hinten. Erlaubte Spurabweichung Original +2%, = 1505mm.

Mit den American Racing..... Felgen komme ich auf eine Spur von 1525mm. Also über die Gesetzliche Tolleranz. Die Lauffläche der Bereifung ist unter der Carrosserie, die Bereifung hat auch keinen kontakt zu irgend welchen Chassis oder Fahrwerksteilen, also farbar.

Hier im Forum lese ich oft über Spurplatten verbreiterung.

Doch wie krigt Ihr das denn hin? ist bei Euren Tüf Prüfern die Spur in mm wichtig? Oder braucht nur die Lauffläche des Gummis unter dem Kleid der Carrosserie zu sein?

Bitte Euch um Aufklärung

Gruss aus der Schweiz Urs
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9484
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Zulassung Bereifung

Beitrag von 68GT500 »

Hi Urs,

hier in D-Land wird zwar vieles geprüft, aber;

Ich habe (zum Glück) noch nie gehört, dass die Spurweite gemessen wurde.

Wohl ein Punkt bei dem die Schweizer noch genauer arbeiten als die Deutschen...

Die Torque Thrust haben - im Vergleich zur Serienfelge - zu wenig Einpresstiefe.

Eine Korrektur ist also via Spurplatten nicht möglich, es sei den man bekäme solche in "Negativer Dicke" :mrgreen: :mrgreen:

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
PeterVonFrosta
Beiträge: 222
Registriert: Di 6. Jan 2015, 15:57
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1965

Re: Zulassung Bereifung

Beitrag von PeterVonFrosta »

Hallo Mitstreiter,

gerne würde ich an dieser Stelle auch noch eine Frage stellen, wenn 7x15 ET0 eingetragen ist, wäre es dann möglich auf entsprechende weitere Räder auszuweichen? Oder haben die Räder wie Magnum 500, Styled Steel oder diese Torque immer eine negative Einpresstiefe?


Sind die Räder alle Stahlräder welche lackiert und verchromt sind? Oder sind diese auch teilweise Aluguss?


Danke, Gruß Peter.
Gruß Wolfgang

... Bigger Spark, Better Bang ...
Antworten

Zurück zu „Technik“