lichtmaschine durchgebrannt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
mr. snyder

lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von mr. snyder »

Meine lichtmaschine(generator) und der regler und ein Kabel was vom starterrelais zum regler geht sind durchgebrannt. Habe den motor mehrmals gestartet beim vergaser einstellen weil er nicht anspringen wollte, dabei ich bin mir nicht ganz sicher hatte sich das Zündschloss nicht ganz zurück gedreht zwischen zündung an uns starten. Könnte das der Grund gewesen sein

Mfg basti
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von s.arndt »

Hallo,

NEIN

warscheinlich ein Kurzschluss irgendwo zwischen Lima und Battrie Pluss. Oder Batterie verpolt.

Grüsse Sylvio
mr. snyder

Re: lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von mr. snyder »

Batterie habe ich nicht verpolt!

So ist es bei mir verkabelt, oberes Bild
http://www.blert.net/comet/i/gen2alt/GENERATOR.jpg
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1667
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von AJ-C289 »

Hi,

sehe ich so wie Sylvio. Das Zündschloß ist nicht der Verursacher.

Ich würde da auf den Regler tippen. Wenn dessen Kontakte fest hängen (insbesondere das sog. "cutout relay") und der Generator nicht dreht, könnte es (über die Erreger-Wicklung des Generators) eine niederohmige Verbindung zur Masse gegeben haben. Daher ein hoher Strom auf der Leitung zwischen Regler und Starter-Relais (Batterie) und letztlich auch im Generator. Eine geringe Batteriespannung (Startvorgänge) kann den Effekt mit dem hängenden cutout-relay verstärken.

Eine andere denkbare Ursache wäre, dass die Kabel an den beiden äußeren Kontakten des Reglers vertauscht gewesen sein könnten. (Sorry, Überschneidung mit Deinem letzten Beitrag. Trotzdem nochmal prüfen, doppelt hält besser. ;) )

Gruß
André
mr. snyder

Re: lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von mr. snyder »

Ok da ich alles andere aus schließen kann wird es wohl mit dem Relais zusammen hängen durch das mehrfache starten. Hätte nicht auch irgendwie die Sicherung im innenraum kommen müssen? Denn an der klemme bat am regler hängt das Kabel vom hupen Relais und die Stromversorgung für den Fahrzeuginnenraum
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1667
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von AJ-C289 »

... und das ist im Originalzustand alles ohne Sicherung verkabelt.
Über das Kabel zwischen Regler und Starter-Relais wird beim Generator der komplette Ladestrom für die Batterie geführt. Wenn der Generator nicht läd, geht da der Strom für alle Verbraucher drüber.

Kaum zu glauben aber ich hab' den Schaltplan vor mir! :shock:
Daher müsste da schon 'ne große Sicherung rein...

Hast Du einen Schaltplan? Ansonsten hilft wahrscheinlich der Plan vom 64 1/2er Mustang weiter.
http://midlife66.com/wiring/wiring.html

Gruß
André
mr. snyder

Re: lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von mr. snyder »

Hab mir eine lima mit internem regler bestellt das sollte dann so aussehen http://www.fordmuscleforums.com/attachm ... conv3g.jpg Schaltplan hab ich
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1667
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von AJ-C289 »

OK! Die Schaltung sollte mit der entsprechenden Lima/Rgler-Kombi schon passen.
Da wäre dann der Ladestrom abgesichert - über die eingezeichnete "Mega-Fuse".
Insgesamt gibt es somit wohl etwas weniger Risiko als mit dem alten mechanischen Regler.

Aber - der Strom von der Batterie zu anderen Verbrauchern und zum Sicherungskasten im Innenraum wäre auch hier noch nicht abgesichert (siehe rotes Kabal vom Starter-Relais zum "Splice").

Was ich damit sagen möchte, wenn Du die gesamte Elektrik/Verkabelung sicherer und ggf. ausfallsicherer machen möchtest wäre noch mehr zu tun. Dann stellt sich m.E. die (Geschmacks-) Frage wie weit man das treiben möchte und wie sehr man am Original bleiben möchte.

Nochmal, der Ansatz mit der Lima mit integriertem Regler geht i.O.

Gruß
André
mr. snyder

Re: lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von mr. snyder »

Ja ok. Wenn ich zwischen Relais und splice auch noch eine Sicherung verbaue ist es doch ok oder. Wie gross sollte die dann sein?
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1667
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: lichtmaschine durchgebrannt

Beitrag von AJ-C289 »

... dazu musst Du bitte die Ströme aller Verbraucher zusammenrechnen, die im Auto gleichzeitig eingeschaltet sein können - 'ne sinnvolle Kombination annehmen.
Für die Zündung kannst Du ca. 5A annehmen.
Letztlich ist zu bewerten bewerten, ob die Sicherung nicht wiederum so groß wäre, dass sie fast keinen Schutz mehr bietet, z.B. dagegen das Kabel und Verbindungen trotzdem zu heiß werden können...
Strengenommen wäre aber auch noch zu prüfen, ob der Kabelquerschnitt ausreicht. Als Faustregel gilt: max. 15A pro 1,5 mm² Kabelquerschnitt.

Bitte berücksichtigen, dass bei einer einzelnen Sicherung alles auf einmal ausfallen kann (Licht, Zündung, Warnblinker, ...). Nicht einfach so gibt es bei modernen Autos einige Sicherungen bereits im Motorraum und es gehen mehrere Kabel zum Sicherungs-/Relaiskasten...

Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Technik“