Unterboden erneuern

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
tanne35
Beiträge: 72
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 15:53

Unterboden erneuern

Beitrag von tanne35 »

hallo zusammen,
ich habe mir einen mustang cabrio '65 zugelegt an dem einige bleche in den unterboden eingeschweisst werden müssen.
hat jemand erfahrung mit dem einschweissen eines kompletten unterbodens oder ist es doch infacher einzelne bleche zu verarbeiten. wie sieht es mit der passgenauigkeit aus. Versteifung der Karosse? Unterschiede vom Preis (von 600,- bis 1500,-) keine angaben vom Material oder dicke.
Danke
bin in us cars neuling
Bigbemme
Beiträge: 772
Registriert: Di 7. Feb 2012, 23:16
Clubmitglied: Nein

Re: Unterboden erneuern

Beitrag von Bigbemme »

Hallo noname,

wie schlimm ist denn der Rostbefall? Mir persönlich würde es fern liegen den Kompletten Unterboden rauszutrennen wenn nur einige Stellen eine Erneuerung benötigen. Zu den Repro-Blechen kann Ich leider keine Auskunft geben. Habe alle Bleche selbst gefertigt.
Grüße

David

Bild
tanne35
Beiträge: 72
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 15:53

Re: Unterboden erneuern

Beitrag von tanne35 »

unter der rücksitzbank komplet
vorne links ein paar stellen
muss aber noch den kompletten untebodenschutz abkratzen
Benutzeravatar
All About Mustangs
Beiträge: 670
Registriert: Do 2. Feb 2012, 09:06

Re: Unterboden erneuern

Beitrag von All About Mustangs »

Bigbemme hat geschrieben:...Mir persönlich würde es fern liegen den Kompletten Unterboden rauszutrennen wenn nur einige Stellen eine Erneuerung benötigen. ...
Hallo !
Das ist natürlich eine Einstellungs-bzw. Originalo-Frage.
Ich persönlich würde einen kompletten Unterboden jeder Flickschusterei vorziehen und wenn man manchmal sieht, wie einzelne Unterbodenbleche ( in den meisten Fällen von den Jungs drüben auf der anderen Seite vom Teich ) in die Mustangs reingeklatscht wurden gibt es beim Preis-Leistungsverhältnis gar keine Alternative zu einem kompletten Unterboden.

Dieser Unterboden ist aus der gleichen Materialstärke gefertigt wie der originale. An den Versteifungspositionen sogar eher dicker.
Preise sollten um die € 500,-- liegen ( http://www.aamshop.de/64-68-kompl-Boden ... lower-pans )
Bei € 1.500,-- sind meistens noch weitere Teile in Richtung Kofferraum dabei.

Der Unterboden wird an den originalen Positionen angesetzt, so dass man später nicht sehen kann ob alt oder neu ( maximal an der Art der Schweisspunkte..
Wenn also jemand Blech ersetzen und noch den alten Unterboden von Pampe entfernen muss ist ein neuer Unterboden vom Preis her also gar keine Frage.
Mit freundlichen Grüssen
with kindest regards

ALL ABOUT MUSTANGS
WURM Ralf Martin
Essener Strasse 4a
57234 Wilnsdorf / Germany

Tel.: ..49 0176-5350 2225
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Unterboden erneuern

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Unterboden reinigen, Rost abschleifen bzw. Durchrostungen freilegen. GUTE, bzw. aussagekräftige Fotos hier einstellen, dann sieht man weiter.
Alles andere ist lesen in der Glaskugel.
Viele Grüsse

Andi
Bild
tanne35
Beiträge: 72
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 15:53

Re: Unterboden erneuern

Beitrag von tanne35 »

ok danke habe ich mir auch schon gedacht mit einem kompletten unterboden. muss man die karosse irgenwie versteifen oder ist das bei einer selbsttragenden karosse nicht notwendig außer natürlich zwischen den türholmen. ;)
Benutzeravatar
Leneauto
Beiträge: 1679
Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel

Re: Unterboden erneuern

Beitrag von Leneauto »

Das ist wie immer eine Glaubensfrage. Ich hab mal gelernt nur das zu ersetzen was nötig ist. Denn alles mehr ist Eingriff in die Substanz. Wenn du das was du jetzt neu einschweißt irgendwann noch mal anfassen mußt wirst du begeistert sein. Schweißpunkte ab Werk sind schnell ausgebohrt, nachträgliche MIG/MAG Braterei, welche auch von den Fähigkeiten des Schweißers abhängt, nicht so einfach. Frag mal einen Karosseriebauer der einen Unfall instandsetzen soll wo schon mal repariert wurde. Die Begeisterung hält sich in Grenzen. ..
Versteifen ist schon sinnvoll, auf jeden Fall aber messen! Denn auch deine Versteifungen können sich verziehen.
Gruß Sebastian

Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“