Hi,
Wie sieht das korrekte Luftfiltergehäuse beim 67er 289 aus? Bei mir sieht es in etwa so,aus. Ist das richtig so?
http://assets.hemmings.com/story_image/ ... .jpg?rev=2
Oder müsste es sowas sein?
http://2.bp.blogspot.com/-QT9yLGfyvnM/U ... G_3509.JPG
Gruß Homer
Welches Luftfiltergehäuse 67er?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- HomerJay
- Beiträge: 4972
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Welches Luftfiltergehäuse 67er?
Cheers Homer
Re: Welches Luftfiltergehäuse 67er?
Hallo Homer,
ich bin zwar, was das Thema Originalität angeht, auch nicht 100%ig sattelfest, aber soweit ich weiß, ist der blaue Lufi von Deinem zweiten Bild der richtige. Dann sollte aber auch von dem Öleinfülldeckel vom Ventildeckel auf der Fahrerseite ein Schlauch zum Lufi gehen.
Das Chromteil ist bling-bling-aftermarket.
Schönen Gruß,
Kai
ich bin zwar, was das Thema Originalität angeht, auch nicht 100%ig sattelfest, aber soweit ich weiß, ist der blaue Lufi von Deinem zweiten Bild der richtige. Dann sollte aber auch von dem Öleinfülldeckel vom Ventildeckel auf der Fahrerseite ein Schlauch zum Lufi gehen.
Das Chromteil ist bling-bling-aftermarket.

Schönen Gruß,
Kai
Re: Welches Luftfiltergehäuse 67er?
Hi,
Das erste bild ist sowieso kein 67er.
Das zweite Bild paßt. Der Schlauch zwischen Öldeckel und Filtergehäuse muß hin, wenn Du ein Closed Crankcase Emission System hattest.
Und was viele entfernt haben ist das Steigrohr auf der Beifahrerseite, welches warme Luft vom Krümmer zum Ansaugstutzen führt.
Auf deinem zweiten Bild kann man es wegen der Perspektive nicht sehen.
Aber da hänge ich noch eine dumme Frage an:
Mein Luftfiltergehäuse hat auf der Rückseite, zum Fahrgastraum hin, noch einen geraden Stutzen. Was müßte dort angeschlossen werden?
Hat es etwas mit dem Exhaust Emission Control System zu tun?
Grüße
Jarek
Das erste bild ist sowieso kein 67er.
Das zweite Bild paßt. Der Schlauch zwischen Öldeckel und Filtergehäuse muß hin, wenn Du ein Closed Crankcase Emission System hattest.
Und was viele entfernt haben ist das Steigrohr auf der Beifahrerseite, welches warme Luft vom Krümmer zum Ansaugstutzen führt.
Auf deinem zweiten Bild kann man es wegen der Perspektive nicht sehen.
Aber da hänge ich noch eine dumme Frage an:
Mein Luftfiltergehäuse hat auf der Rückseite, zum Fahrgastraum hin, noch einen geraden Stutzen. Was müßte dort angeschlossen werden?
Hat es etwas mit dem Exhaust Emission Control System zu tun?
Grüße
Jarek
- HomerJay
- Beiträge: 4972
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Welches Luftfiltergehäuse 67er?
Danke für die Info. Die Bilder sollten nur den Unterschied zeigen. Hab auf die Schnelle im Netz was ausgesucht.JK hat geschrieben:Hi,
Das erste bild ist sowieso kein 67er.
Das zweite Bild paßt. Der Schlauch zwischen Öldeckel und Filtergehäuse muß hin, wenn Du ein Closed Crankcase Emission System hattest.
Und was viele entfernt haben ist das Steigrohr auf der Beifahrerseite, welches warme Luft vom Krümmer zum Ansaugstutzen führt.
Auf deinem zweiten Bild kann man es wegen der Perspektive nicht sehen.
Aber da hänge ich noch eine dumme Frage an:
Mein Luftfiltergehäuse hat auf der Rückseite, zum Fahrgastraum hin, noch einen geraden Stutzen. Was müßte dort angeschlossen werden?
Hat es etwas mit dem Exhaust Emission Control System zu tun?
Grüße
Jarek
Gibt es denn Vorteile wenn man den originalen hat, oder kann ich mir den Umbau sparen?
Gruß Homer
Cheers Homer
- M&Mustang66
- Beiträge: 2333
- Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé
Re: Welches Luftfiltergehäuse 67er?
Vorteil Original: Saugt kühlere Luft als das Chromteil an.
Vorteil Chromteil: Du kannst dich darin spiegeln.
Vorteil Chromteil: Du kannst dich darin spiegeln.
Gruß
Markus

Markus
