How to: Low Budget Sandstrahlkabine

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Antworten
mopper
Beiträge: 437
Registriert: So 24. Jul 2011, 11:11
Clubmitglied: Nein

How to: Low Budget Sandstrahlkabine

Beitrag von mopper »

Moin

der ein oder andere möchte evtl. auch gerne Sandstrahlen und ärgert sich wie ich über zu kleine Öffnungen oder schlechte Ergebnisse bei den Billiganbietern.
Ich habe mir daher selber eine einfache Kabine gebastelt die ich mit einem externen Sandstrahlgerät befeuere. Das hat den Vorteil dass man auch Teile strahlen kann, die nicht in Kabine passen.
Das sollte dann allerdings wohl besser draussen passieren und nicht in der Werkstatt...

Bild

Ausgangsbasis ist eine Europalette (sowas hat man ja rumliegen), Rollen (14,00 bei Amazon) drunter um sie bewegen zu können.
Einfach ein paar OSB Platten (vom Hausbau übrig) drumherum geschraubt und die Kanten und Stöße mit Silikon dicht gemacht.
Ein schönes großes Loch als Tür (Hängen und Riegel aus dem Baumarkt, ca. 25,00) und eine alte Glasscheibe (gratis beim Fensterbauer)als Fenster. Oben rein eine Leuchtstoffröhre (10,00 im Baumarkt)
2 kleine Stücke HT Rohr (Reste vom Bau), Handschuhe mit extra langen Stuplen (6,99 bei Amazon) durch und mit Kabelbindern die umgestülpten Ärmel staubdicht gemacht.

Bild

Zentral im Boden ein Loch mit Anschluß an einen Werkstattstaubsauger, das sorgt für lange ordentliche Sicht.
Nach getaner Arbeit, Rohr vom Suager ab und das Strahlgut in den Trichter fegen und in einem Eimer sammeln.

Bild

Sandstrahlgerät ist ein ganz einfaches von PowerPlus Tools, auf dem Rückweg vom Nordseeurlaub mitgenommen, kostet keine 140,00.
Da passt hervorragend ein 25kg Sack Strahlgut rein, und er lässt sich quer unten in der Kabine verstauen um Platz zu sparen.

Bild

Ich habe ihn in unmittelbarer Nähe stehen, dann kann ich das Ventil zum Zusteuern des Strahlgutes mit dem Fuß bedienen.

Als Kompressor dient ein etwas leistungsstärkeres aber auch preiswertes Gerät:
China Kompressor von Rotenbach bei eBay

Der wird oft in Auktionen für unter 400,- verkauft, ich habe auch nur 392,00 inkl. Versand gezahlt.
Läuft erstaunlich ruhig und liefert reichlich Luft, Dauerstrahlen ist kein Problem.

Ich habe mir beim örtlichen Strahlgut-Dealer einen Sack Asilikos 0,2-0,5 besorgt, kostet 10,00.

Und was soll ich sagen?
Es funktioniert! Der Staubsauger sorgt dafür dass kein maßloser Überdruck in der Kabine entsteht und hält die Luft sauber.
Eine kleine undichte Stelle an der Tür muss noch nachgedichtet werden, da kommt mal ein Körnchen durch, ansonsten klappt das erstaunlich gut.

Bild
Benutzeravatar
husazwerg
Beiträge: 373
Registriert: Di 3. Apr 2007, 18:59
Fuhrpark: 1966er Mustang Convertible
1965er Ford Taunus P4 12m Kombi
1974er Sonett III

Re: How to: Low Budget Sandstrahlkabine

Beitrag von husazwerg »

Gut gemacht und viel Geld gespart!
Gruß,
Husa
firstronny
Beiträge: 44
Registriert: Di 15. Jan 2013, 12:15
Fuhrpark: Torino Convertible 1971

Re: How to: Low Budget Sandstrahlkabine

Beitrag von firstronny »

Ich hab das auch genau so umgesetzt, nur noch ein Eck größer. :mrgreen:

Hier bei Abtransport in die Hobbywerkstatt.

Bild

Vier verschließbare Handeinlässe. inkl. Einlass für den Strahlschlauch.
Gleich so groß gebaut dass z.B. ein Kotflügel drinn Platz hat. :D
Plus Absaugung für den feinen Staub.


VG,
Joachim
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“