Aus einer Ford Pressemitteilung:
Spezielles Performance-Fahrwerkspaket für europäische Ford Mustang-Modelle
Zu den besonderen Merkmalen der neuen Ford Mustang-Generation zählt das grundlegend
überarbeitete Fahrwerk. Vorne versteift ein Führungsrahmen die Karosseriestruktur. Dies spart
auf der einen Seite Gewicht und liefert auf der anderen die Grundlage für die präzise Kontrolle
der Räder, wovon neben dem Handling auch das Lenk- und Komfortverhalten sowie reduzierte
Karosseriebewegungen bei Kurvenfahrt, kraftvoller Beschleunigung oder starkem Verzögern
profitieren.
Die Hinterachse zeichnet sich durch eine neu konstruierte Integrallenker-Einzelradaufhängung
mit unterem Querlenker, zentralem Integrallenker und Spurstangen aus Aluminium aus. Diese
Bauweise reduziert die ungefederten Massen und verbessert auf diese Weise Handling und
Komfort gleichermaßen. Neben der Fahrwerks-Geometrie entsprechen auch die Federn,
Dämpfer und Lager den besonderen Anforderungen dieses High-Performance-Sportwagens.
Die Abstimmung erfüllt die speziellen Ansprüche, die europäische Autofahrer auch bei hohen
Geschwindigkeiten an die Straßenlage ihres Fahrzeugs stellen. Die für Europa vorgesehenen
Mustang-Modelle rollen serienmäßig auf 19 Zoll hohen Rädern.
Das spezielle Vorderachs-Layout mit doppelten, von Kugelgelenken gehaltenen Federbeinen
ermöglichen in beiden Motorversionen den serienmäßigen Einsatz besonders großer und
leistungsfähiger Sportbremsen. Dies bedeutet für die europäischen Mustang-Modelle
voraussichtlich:
• 2,3-Liter-EcoBoost Vier-Kolben-Bremsanlage mit 352-Millimeter-Scheiben vorn, Ein-
Kolben-Bremssattel mit 330-Millimeter-Scheiben hinten
• 5,0-Liter-V8 Sechs-Kolben-Bremsanlage von Brembo mit 380-Millimeter-Scheiben
vorn, Ein-Kolben-Bremsanlage mit 330-Millimeter-Scheiben hinten
Alle neuen, für den europäischen Markt prädestinierten Ford Mustang erhalten serienmäßig ein
spezielles Performance-Paket. Neben der Sportbremsanlage umfasst es:
• modifizierte Abstimmung der Federn, Einrohr-Stoßdämpfer und Fahrwerkslager
• verbesserte Kühlleistung für höhere Dauerlast zum Beispiel im Rennstreckenbetrieb
• zusätzliche Abstützung zwischen oberer Radaufhängung und Motorraum-Stirnwand
• verstärkte Stabilisatoren hinten
7
• spezielle Abstimmung des ABS, der Sicherheits- und Stabilitätskontrolle sowie der
elektrischen EPAS-Servolenkung
Auf den Preis gespannter Gruß
Holger
Ein bischen "T5" wird der 2015er auch
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 16. Mai 2007, 21:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Coupe V8
2017er Mustang Conv.
06er Ford Fusion
Ein bischen "T5" wird der 2015er auch
Gruss
Holger
Holger
Re: Ein bischen "T5" wird der 2015er auch
Hallo Holger,
...danke für die Info
...ja, auf den Preis bin ich auch schon gespannt - der wird in anderen Foren bis zu 50K gehandelt
...mal schaun, was oder ob es was wird mit dem '15er - das "OK" habe ich bereits
Gruß Günter
...danke für die Info
...ja, auf den Preis bin ich auch schon gespannt - der wird in anderen Foren bis zu 50K gehandelt

...mal schaun, was oder ob es was wird mit dem '15er - das "OK" habe ich bereits

Gruß Günter
- siki68
- Beiträge: 1156
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 23:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1968 T5 Convertible
2023 Audi Q5
2024 Royal Enfield Classic 350 Signals
2018 Harley Davidson Softail Slim
2019 Harley Davidson Street Glide Special - Kontaktdaten:
Re: Ein bischen "T5" wird der 2015er auch
Klingt alles ganz gut. Aber wie Günter schon sagt - mal sehn wie da die Preise werden
- stang-fan69
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Ein bischen "T5" wird der 2015er auch
Hi
So wie sich Holger´s Artikel liest bin ich besonders auf das Fahrwerk gespannt, das scheint auch nach europäischen Kriterien ein richtig gutes Paket zu sein und wahrscheinlich ein Quantensprung gegenüber dem S197.
Ich bin in der Vergangenheit mehrere Modelle des S197 probegefahren und muss sagen, dass sich das Ding fährt wie mein alter Fox-Mustang, ok, die Lenkpräzision ist etwas besser. Kein Wunder, abgesehen von einem Panhardstab und einer Fahrwerksstrebe hier und da ist es ja im Prinzip das gleiche Fahrwerk, seit 1979 (!!!)
Fairerweise muß ich noch dazusagen, dass die "Probefahrt-Autos" alle vom Baujahr her vor dem Facelift waren und die letzten Exemplare, besonders mit dem 5.0 Coyote-Motor sollen besser sein, naja sei´s drum...
Ich hab es nie verstanden, warum Ford nicht zumindest Beim GT500 und von mir aus auch nur gegen Aupreis oder bei Sondermodellen eine IRS angeboten hat, besonders beim Shelby ist ja eine relativ solvente Käuferschicht vorhanden, da relativiert sich das Argument mit dem höheren Preis.
So hätte der S197 fahrwerkstechnisch wesentlich besser gegen den Challenger oder Camaro (beide mit IRS ) ausgesehen...
... aber egal, ich schweife ab, bin auf jedenfall auf die ersten (Fahrwerks)-test des Neuen schon sehr gespannt.
So wie sich Holger´s Artikel liest bin ich besonders auf das Fahrwerk gespannt, das scheint auch nach europäischen Kriterien ein richtig gutes Paket zu sein und wahrscheinlich ein Quantensprung gegenüber dem S197.
Ich bin in der Vergangenheit mehrere Modelle des S197 probegefahren und muss sagen, dass sich das Ding fährt wie mein alter Fox-Mustang, ok, die Lenkpräzision ist etwas besser. Kein Wunder, abgesehen von einem Panhardstab und einer Fahrwerksstrebe hier und da ist es ja im Prinzip das gleiche Fahrwerk, seit 1979 (!!!)
Fairerweise muß ich noch dazusagen, dass die "Probefahrt-Autos" alle vom Baujahr her vor dem Facelift waren und die letzten Exemplare, besonders mit dem 5.0 Coyote-Motor sollen besser sein, naja sei´s drum...
Ich hab es nie verstanden, warum Ford nicht zumindest Beim GT500 und von mir aus auch nur gegen Aupreis oder bei Sondermodellen eine IRS angeboten hat, besonders beim Shelby ist ja eine relativ solvente Käuferschicht vorhanden, da relativiert sich das Argument mit dem höheren Preis.
So hätte der S197 fahrwerkstechnisch wesentlich besser gegen den Challenger oder Camaro (beide mit IRS ) ausgesehen...
... aber egal, ich schweife ab, bin auf jedenfall auf die ersten (Fahrwerks)-test des Neuen schon sehr gespannt.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- playloud308
- Beiträge: 598
- Registriert: Mi 7. Jan 2015, 23:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang GT S-Code
2017 Fiat Spider 124 Lusso
2020 Vespa Primavera 50
Re: Ein bischen "T5" wird der 2015er auch
Mal eine Frage. Wenn man, den in den USA mit Langer 6. Gang (Overdrive) und sehr langem 1. Gang (Drag racing) ausgerüstete Wagen hier
zulassen möchte, müsste man den hier umrüsten lassen? Ich finde es ziemlich kacke, das die hierzulande alles was Spass macht herausnehmen.
Auch die dunklen Rückleuchten finde ich viel schöner als die helleren und warum hat man nicht die Luftschlitze gelassen.
zulassen möchte, müsste man den hier umrüsten lassen? Ich finde es ziemlich kacke, das die hierzulande alles was Spass macht herausnehmen.
Auch die dunklen Rückleuchten finde ich viel schöner als die helleren und warum hat man nicht die Luftschlitze gelassen.
Viele Grüße
Philipp
Philipp
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 16. Mai 2007, 21:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Coupe V8
2017er Mustang Conv.
06er Ford Fusion
Re: Ein bischen "T5" wird der 2015er auch
Glaube nicht, das man das Getriebe umrüsten muss.playloud308 hat geschrieben:Mal eine Frage. Wenn man, den in den USA mit Langer 6. Gang (Overdrive) und sehr langem 1. Gang (Drag racing) ausgerüstete Wagen hier
zulassen möchte, müsste man den hier umrüsten lassen? Ich finde es ziemlich kacke, das die hierzulande alles was Spass macht herausnehmen.
Auch die dunklen Rückleuchten finde ich viel schöner als die helleren und warum hat man nicht die Luftschlitze gelassen.
Für die Rückleuchten und die Luftschlitze, kannst du dich bei den EU Sesselfurzdiktatoren in Brüssel bedanken.
Gruss
Holger
Holger