Umbau 408w auf Rollernockenwelle

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Hallo Ju8ngs,

so gestern hat mein Schwager (er kann´s, hat es über Jahre bei Tornados gemacht :lol: )
die Drahtsicherung der Schrauben von der Spinne gemacht, die die Rollerlifter das Verdrehen verbieten sollen. ;)

Die Schrauebn sind jetzt mit Loctite und Draht gesichert, das sollte jetzt halten.

Anbei mal ein Bild:
P1030092.jpg

Ich habe auch noch eine Frage zu der Intake Dichtung.
Ich habe Michaels Rat gefolgt und die "Print -O- LEAK" :lol: rausgeschmissen und mir
zwei Varianten (eine davon von Michaels Empfehlung) von Summit mitliefern lassen.

Aber irgendwie passt das nicht so richtig.

Lege ich die Dichtung in die Halterung unten beim Kopf, habe ich
oben einen schmalen Spalt:

Sieht so aus:
P1030093.JPG



Lege ich die Dichtung "über" die Halterung beim Kopf, psieht das ganze schon viel besser aus,
auch bei den anderen Öffnungen:
P1030097.JPG
P1030095.JPG
Mache ich mir umsonst "Sorgen" und sollte die einfach "drüber" legen?

Danke für Eure Meinungen.
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Hi

du machst dir zu recht sorgen!

Die Dichtung hat viel zu keine Ports und muss natürlich ca.5mm rund um den Port dichten! Kein Spalt! Wenn die Dichtung den Port verengt ist das ganze Tuning für die Katz...

Wie groß sind die Ports Kopf und Dichtung?

Spinnendichtung sollte schon in den Kopfdichtungen sitzen , sonst verrutscht sie sehr leicht...
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

badboy289 hat geschrieben:Hi

du machst dir zu recht sorgen!

Die Dichtung hat viel zu keine Ports und muss natürlich ca.5mm rund um den Port dichten! Kein Spalt! Wenn die Dichtung den Port verengt ist das ganze Tuning für die Katz...

Wie groß sind die Ports Kopf und Dichtung?

Spinnendichtung sollte schon in den Kopfdichtungen sitzen , sonst verrutscht sie sehr leicht...
Na super....., muss ich ausmessen, auf jeden Fall sind die Dichtungsöffnungen größer als die von der Intake,
aber kleiner als vom Kopf.
Wo bekomme ich die denn jetzt her? Aaaaaaaaahhhhhh.......
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
Alfa105
Beiträge: 1950
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: italoamerikanisch ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Alfa105 »

TripleT hat geschrieben:
badboy289 hat geschrieben:Hi

du machst dir zu recht sorgen!

Die Dichtung hat viel zu keine Ports und muss natürlich ca.5mm rund um den Port dichten! Kein Spalt! Wenn die Dichtung den Port verengt ist das ganze Tuning für die Katz...

Wie groß sind die Ports Kopf und Dichtung?

Spinnendichtung sollte schon in den Kopfdichtungen sitzen , sonst verrutscht sie sehr leicht...
Na super....., muss ich ausmessen, auf jeden Fall sind die Dichtungsöffnungen größer als die von der Intake,
aber kleiner als vom Kopf.
Wo bekomme ich die denn jetzt her? Aaaaaaaaahhhhhh.......

Hast Du jemanden, der Dir das Teil mit CAD in den gewünschten Maßen konstruiert?
Mit der Datei kann ich die Dinger zeitnah plotten oder wasserstrahlen lassen...

Aufs Mustangdepot in LV würde ich nicht zählen... ;)


Gruß
PP
Bild





It's only Rock'n Roll!!
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Alfa105 hat geschrieben:

Hast Du jemanden, der Dir das Teil mit CAD in den gewünschten Maßen konstruiert?
Ähhhhh...., nee! :shock:

WILL die einfache Lösung bitte... :lol: :lol: :lol:
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
Alfa105
Beiträge: 1950
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 00:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: italoamerikanisch ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Alfa105 »

TripleT hat geschrieben:

WILL die einfache Lösung bitte... :lol: :lol: :lol:

Bleibt die Frage, welcher Händler Dir die fertigen Dichtungen ausmisst...und ob dann überhaupt was passt.

Wir könnten mal den Klaus (Alfa, den P-Produzent mit dem abben Bein fragen). Der Plot ist dann Kinderkram.

Gruß
PP
Bild





It's only Rock'n Roll!!
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Wenn das Intake kleinere Ports hat reicht es wenn die Dichtung Ports in der große hat, aber dichten tut die Dichtung trotzdem nur wenn sie komplett um intake und head port geht und ca. 5mm aufliegt.

Es gibt Dichtung mit großeren Ports muss man nur suchen ;-)

Guck doch mal was procomp empfiehlt.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von 68GT500 »

Hi Timo,

wenn das Intake kleinere Ports hat, dann ist das kein Problem. Es muss nur rings herum abdichten - es darf kein Spalt da sein.

Wiederstehe dem Drang die Portgröße vom Intake an zu passen, ein Größenunterschied von Klein nach Groß ist kein Problem, sondern eher erstrebenswert, weil es die Reversion reduziert.

Ob die Schrauben jetzt ausreichend gesichert sind - weiß ich nicht, vielleicht könnte man sie ja noch irgendwie zusätzlich sichern :lol: :lol:


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Leneauto
Beiträge: 1679
Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Leneauto »

Kleinen Schweißpunkt setzen... ;)
Gruß Sebastian

Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

68GT500 hat geschrieben:Hi Timo,

wenn das Intake kleinere Ports hat, dann ist das kein Problem. Es muss nur rings herum abdichten - es darf kein Spalt da sein.

Wiederstehe dem Drang die Portgröße vom Intake an zu passen, ein Größenunterschied von Klein nach Groß ist kein Problem, sondern eher erstrebenswert, weil es die Reversion reduziert.

Ob die Schrauben jetzt ausreichend gesichert sind - weiß ich nicht, vielleicht könnte man sie ja noch irgendwie zusätzlich sichern :lol: :lol:


mfg

Michael
Hallo Michael,

Danke für die Antwort.
Sicher ist sicher, beim einem User haben sich die Schrauben gelöst und es gab komischen metallischen Salat. :lol:
Da habe ich keinen Bock drauf. Gehe halt da auf Nummer sicher.. ;)
Aber vielleicht kann ich ja noch einen Siemens Lufthaken einbauen... :lol: :lol:

Ok, das heisst dann wenn die Dichtungsöffnungen größer sind wie der von der Intake, rundherumabschliessen
und keinen Spalt am Port des Kopfes ist, sollte das gehen, oder?

Ist es denn zwingend erforderlich, dass die Dichtung unten beim Kopf eingehakt ist? Wenn ich die doch aussen leicht mit Dichtmittel fixiere, dass die nicht verrutscht beim Einsetzen der Ansaugspinne müsste das doch passen oder? :shock:

Was ein Gedöns..., wenn sich das nicht alles lohnt.... :lol:
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“