Umbau 408w auf Rollernockenwelle

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Richtig, bei mir bis jetzt bei Neuteilen immer ausreichend.

Und auch nur wenig Silikon nehmen und nur dünn auftragen um dir Wasser Ports.

Ach du Schei$$e kein AFR :o das Leben geht weiter ;)

Egal welche Alus die Federn sollten da schon etwas härter sein.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

badboy289 hat geschrieben:
Ach du Schei$$e kein AFR :o das Leben geht weiter ;)
Ja.... :oops: , ist ja gut :cry: , habe es verstanden. ;)
Die Köpfe waren ja schon drauf... :?

Zu welchen Köppen würdet Ihr (wenn) mir denn raten?

Die Federn schaue ich mir mal an.
In meinem Umbaukit sind ja neue enthalten...
Weiß nur nicht, ob die für Alu "ausgelegt" sind...

Das Kit ist das:
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /overview/

und die Federn sind das:
http://www.summitracing.com/int/parts/cca-986-16

DANKE.
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
Boss Hoss
Beiträge: 1154
Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Boss Hoss »

Den Federn ist es egal ob Alu oder Guß. Ich würde auf jeden Fall die neuen Federn verwenden. Die passen auf jeden Fall zu Nocke.

Laß Deine jetzigen Köpfe drauf und mach kein unnötiges Faß auf. Du wirst langsam schlimmer als ich. :D

P.S.: Auf jeden Fall die korrekte Länge der Pushrods prüfen, damit Du sicher sein kannst, dass die Kipphebel sauber auf den Ventilen sitzen. Bei Aftermarket Köpfen und Kipphebeln kann es da manchmal zu Abweichungen kommen. Bei Bedarf können wir das mal durchquatschen.
Grüße

Jens


Mitglied im Bild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Hi,

ich meinte auch nicht das neue Köpfe her müssen! Deine Alu´s werden schon ok sein.

Die Ventilfedern zu tauschen ohne den Kopf ab zu nehmen wird aber schwierig und man brauch einen Druckluftadapter und gute Nerven :D

Deshalb würde ich erst gucken ob das überhaupt Not tut, wenn der Motor nicht sowieso komplett zerlegt wird.

Erst mal Ruhe bewahren und einen sinnvollen Plan machen. ;)

Vom Gefühl her würde ich sagen das Dual Springs hier völlig übertrieben sind bei der Nocke.

Du gehst mit der Nocke max. 5500rpm das sollte für so ziemlich jede Feder möglich sein , auch wenn es eine Roller Nocke ist.

Aber alles ohne Gewehr! Rechnen ist angesagt oder dicke Eier ;-D

Was für Köpfe sind den drauf?
Zuletzt geändert von badboy289 am Mo 3. Mär 2014, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Hallo Tobi,

ich traue dem Motorenbauer aber nicht und will gerne die Schaftdichtungen noch tauschen.
Dann bin ich auf Nummer sicher.
Ein Kumpel von mir hat so ein Spezialwerkzeug, wo Du die Schaftdichtungen mit Federn wohl im
eingebauten Zustand (wenn der Kopp noch drauf ist) wechseln kannst, hat der auch schon gemacht.

Ich bin gespannt. Er will mir dabei auch helfen.

Tja Jens, der Shelbykiller muss ja auch noch Deinen de Tomaso killen... :lol:
Spass beiseite, jetzt will ich es auch richtig machen....
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

badboy289 hat geschrieben:
Was für Köpfe sind den drauf?
Hi Tobi,

es sind die ProComp Aluminum Köpfe 1.60-2.02.

Man liest unterschiedliche Meinungen darüber, bisher funktionieren die aber...
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Wenn du den Wechsel hin bekommst dann die neuen Federn, sind ja wie schon gesagt angeblich genau dafür.

Wirkt für mich aber ein bisschen wie Perlen vor die Säue bei der Nocke aber sie sind ja da und kosten nix mehr.

Ich würde jetzt ohne Rechnen tippen das die Federn eine all in Wonder Lösung von Comp Cams sind, so nach dem Motto viel hilft viel... egal welche Nocke,weil so was verbaut man eigentlich nur für viel höhere Drehzahlen und schärfere Nocken.

Wenn ich Zeit finde Rechne ich mal, was Fakt ist, da fehlt mir auch die Übung für mal eben...
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

badboy289 hat geschrieben:Wenn du den Wechsel hin bekommst dann die neuen Federn, sind ja wie schon gesagt angeblich genau dafür.

Wirkt für mich aber ein bisschen wie Perlen vor die Säue bei der Nocke aber sie sind ja da und kosten nix mehr.

Ich würde jetzt ohne Rechnen tippen das die Federn eine all in Wonder Lösung von Comp Cams sind, so nach dem Motto viel hilft viel... weil so was verbaut man eigentlich nur für viel höhere Drehzahlen und schärfere Nocken.

Wenn ich Zeit finde Rechne ich mal, was Fakt ist, da fehlt mir auch die Übung für mal eben...
Hallo Tobi,

cool, Danke. Bin gespannt. Jetzt wird alles verbaut was da ist! :lol:
Freue mich schon die neue Spinne einzupflanzen, die sieht einfach nur geil aus...
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Hallo Männer,

da ich jetzt eh schon alles auf habe, will ich auch wie gesagt die Schaftdichtungen neu machen.

ZUM GLÜCK habe ich mich dafür entschieden.

Habe heute angefangen die Kipphebel zu demontieren.

Beim Abziehen der Kipphebel gingen zwei davon extrem schwer,
nach dem genauen Prüfen war mir auch klar warum...., Lager im Eimer.
IMG_5754.jpg


Danach lies sich eine Schraube auf einmal gaaanz einfach lösen, Einstellschraube abgerissen:
IMG_5763.jpg
IMG_5763.jpg (154.51 KiB) 1046 mal betrachtet

Und alle guten Dinge sind nun mal bekanntlich drei.
Der Bolzen worauf zwei Kipphebel laufen ist durchgebrochen.
IMG_5762.jpg
IMG_5762.jpg (177.75 KiB) 1046 mal betrachtet

Mein Gott, gut das ich den Kack auseinander genommen habe...
Das hätte früher oder später ein Unglück gegeben....

Die Lifter habe ich dann heute auch noch gezogen.., die sehen aber gut aus.
Da ist nichts eingelaufen.

Kann mir jemand einen Tip geben, was ich micr nun für Rocker Arms kaufen sollte?
Ich muss ja dann auch die komplette Vorrichtung haben, wi ich diese drauf montiere...

Aktuell sieht das so aus:
IMG_5750.jpg

By the way, was ist das für eine Nuss um den Sarotti abschrauben zu können?
Jemand ne Ahnung?
IMG_5758.jpg
IMG_5758.jpg (221.15 KiB) 1046 mal betrachtet



Danke Euch.
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
mustang88gt
Beiträge: 1795
Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von mustang88gt »

Mensch Timo,

Das sind ja interessante Bilder! :o

Gut hast Du die Dichtungen wechseln wollen!!!

Hätte sicher im falschen Moment richtig gekracht, meiiine Fresse!

Weiterhin viel Freude an Deinem Umbau!

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“