Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hi,
hab schon schöner montierte Dichtungen gesehen aber Dicht wird es wohl gewesen sein, bis auf eventuell Zylinder 4.
Das sollte man dann an der Kerze sehen können wenn er nur da Öl verbrannt hat.
Die "lösen Schrauben" sind ja nur mit 18ft/lbs fest das ist nicht viel und kann man locker aus dem Handgelenk wieder lösen.
Das die Spinne leicht runter geht lag denk ich an den Alu Neuteilen und dem merkwürdig verteilten Silikon .
Bei neuen Aluteilen mach ich Silikon nur um die Wasserkanäle und das geht dann sehr leicht wieder ab.
hab schon schöner montierte Dichtungen gesehen aber Dicht wird es wohl gewesen sein, bis auf eventuell Zylinder 4.
Das sollte man dann an der Kerze sehen können wenn er nur da Öl verbrannt hat.
Die "lösen Schrauben" sind ja nur mit 18ft/lbs fest das ist nicht viel und kann man locker aus dem Handgelenk wieder lösen.
Das die Spinne leicht runter geht lag denk ich an den Alu Neuteilen und dem merkwürdig verteilten Silikon .
Bei neuen Aluteilen mach ich Silikon nur um die Wasserkanäle und das geht dann sehr leicht wieder ab.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hallo Tobi,badboy289 hat geschrieben:Hi,
hab schon schöner montierte Dichtungen gesehen aber Dicht wird es wohl gewesen sein, bis auf eventuell Zylinder 4.
Das sollte man dann an der Kerze sehen können wenn er nur da Öl verbrannt hat.
Die "lösen Schrauben" sind ja nur mit 18ft/lbs fest das ist nicht viel und kann man locker aus dem Handgelenk wieder lösen.
Das die Spinne leicht runter geht lag denk ich an den Alu Neuteilen und dem merkwürdig verteilten Silikon .
Bei neuen Aluteilen mach ich Silikon nur um die Wasserkanäle und das geht dann sehr leicht wieder ab.
Danke für Deine Antwort, die Kerze auf 4 war auch wunderbar ölig. Ich bin mal gespannt, wie die Schaftdichtungen aussehen,
wenn ich die austausche. Mal ne Frage, füllt man die Lifter vorher mit Öl wenn man die einsetzt.
Denke alles ordentlich mit der Einlaufpaste einschmieren schadet nichts...
Bin wirklich gespannt, irgendwo muss das Öl doch hingehen...obwohl er auf der linken Bank
manchmal ein wenig mehr bläut...., allerdings nicht immer.
Ist sicherlich eine Kombi aus mehreren Sachen....
Ich berichte weiter...
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hi
Die Roller Lifter in Öl legen vor der Montage reicht völlig, Einlaufpaste ist da unnötig wird aber auch nicht schaden.
Guck sonst ins Manual was Comp cams vorschreibt.
Wenn du Glück hast ist eventuell auch wirklich nur die etwas schlampige Intake Dichtung am Öl verbrauch Schuld.
Kann mir nicht vorstellen das die neuen Köpfe schon defekte Ventilschaftdichtungen haben außer sie sind mal überhitzt oder anders Misshandelt worden.
Dann viel Glück bei der Suche.
Die Roller Lifter in Öl legen vor der Montage reicht völlig, Einlaufpaste ist da unnötig wird aber auch nicht schaden.
Guck sonst ins Manual was Comp cams vorschreibt.
Wenn du Glück hast ist eventuell auch wirklich nur die etwas schlampige Intake Dichtung am Öl verbrauch Schuld.
Kann mir nicht vorstellen das die neuen Köpfe schon defekte Ventilschaftdichtungen haben außer sie sind mal überhitzt oder anders Misshandelt worden.
Dann viel Glück bei der Suche.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hallo Tobi,badboy289 hat geschrieben:Hi
Die Roller Lifter in Öl legen vor der Montage reicht völlig, Einlaufpaste ist da unnötig wird aber auch nicht schaden.
Guck sonst ins Manual was Comp cams vorschreibt.
Wenn du Glück hast ist eventuell auch wirklich nur die etwas schlampige Intake Dichtung am Öl verbrauch Schuld.
Kann mir nicht vorstellen das die neuen Köpfe schon defekte Ventilschaftdichtungen haben außer sie sind mal überhitzt oder anders Misshandelt worden.
Dann viel Glück bei der Suche.
ok, dann lege ich die mal schön ein!

Comp Cams hat leider nichts dabei gelegt, schade eigentlich.
Aber so wird es es auch schon.
Habe nur Respekt vor der ganzen Einstellungssache, da bin ich noch nicht so fit..
Habe von Dir in einem anderen Forum aber das gefunden :
1. Alle Kipphebel lösen bis alle Kipphebel erhebliches Spiel haben!
2. Keine Feder darf in keinem Zustand mit den Windungen aufeinander liegen!
3. drehe den 1 Zylinder auf OT, beide Ventile geschlossen und keine Last auf den Ventilen durch die Kipphebel, Verteilerfinger zeigt auf 1 Zylinder.
4a. Jetzt versuche mal die Stösselstange rein zu drücken, wenn du eine Federkraft und einen Weg von ca. 1cm machen kannst, sind deine Hydros ohne Öl und sie müssen so eingestellt werden das sie sich ca. in der Mitte dieses Federbereiches befinden und zwar durch anziehen der Kipphebel. Nach dem Einstellen kann man die Kipphebel dann ca. 5mm von Hand hinten runter drücken. So sind sie dann richtig eingestellt und sobald dann der Motor läuft wenn alle anderen Zylinder eingestellt sind ist da dann das Spiel weg, weil Öl im Hydro ist.
4b. Wenn deine Hydros sich von Hand nicht rein drücken lassen, sind sie schon voller Öl, weil der Motor z.B. mit losen Kipphebel schon mal kurz lief. Dann genau wie oben 1Zylinder auf OT beide Ventile zu und Verteiler 1 Zylinder und jetzt die Kipphebel anziehen bis kein Spiel mehr an der Stösselstange und sie sich nicht mehr leicht drehen lassen. Dann noch eine halbe Umdrehung mehr drauf geben und jetzt kann der Hydro das Ventil einstellen, wenn der Motor dann später läuft, indem der Hydro Öl ablässt.
5. Nach dem du den ersten Zylinder eingestellt hast, dreh den Motor ein bisschen vor und dann etwas zurück, um zu sehen ob er wirklich auf OT stand und die Ventile wirklich komplett zu waren, sie gehen beim drehen ja immer weiter auf oder zu und man kann sehen, wann sie sich nicht mehr bewegen und da sollte der OT sein bzw. da kann man sie gefahrlos einstellen.
6. Jetzt das ganze bei alle 8 Zylinder ! ! ! Der Verteiler zeigt bei "richtiger Montage" auf den Zylinder der eingestellt werden kann, denn bei der Zündung sind beide Ventile zu. Also Verteiler zeigt auf Zylinder 2 dann Zylinder 2 einstellen und dabei checken ob beide Ventile zu... Und dann weiter so bis Zylinder 8.
7. Dann den Motor von Hand 2 mal drehen und es darf dann keinen mechanischen Widerstand geben.
8. Jetzt kann man den Motor starten.
Dann dürfte ja normalerweise nichts mehr schief gehen....
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Im Internet kommt echt nix weg
so viel Text von mir Wahnsinn
So kann man das auf jeden Fall machen, im Shop Manual steht zum Beispiel aber noch eine andere Möglichkeit, mein Favorit ist aber die obige.
Wichtig ist halt Hydro leer oder voll und OT des jeweiligen Zylinders beachten.


So kann man das auf jeden Fall machen, im Shop Manual steht zum Beispiel aber noch eine andere Möglichkeit, mein Favorit ist aber die obige.
Wichtig ist halt Hydro leer oder voll und OT des jeweiligen Zylinders beachten.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- immerfernweh
- Beiträge: 2137
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenewelle
Hallo Timobadboy289 hat geschrieben:Mit dem Loch im Schraubenkopf schwächt man die Schraube unnötig da sie im serien Roller von Ford ja auch ohne Draht hält. Mit Loctite ist das Bomben fest vorher nur schön entfetten.
Machen kann man es mit Draht aber nötig ist es denk ich nicht.
Das sind so Dinge da muss jeder für sich selbst entscheiden womit man gut schlafen kann
wenn Du eine schnelle Kontrolle haben willst, ob sich die Schrauben während dem Betrieb gelöst haben oder nicht, dann entführ mal den Nagellack von Deiner Frau und mach, nachdem Du die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen hast, auf allen Schraubenköpfen an der gleichen Stelle einen kleinen Farbpunkt oder einen Längsstrich. Ein schneller Blick unter die Haube genügt dann zur Kontrolle.
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Da müsste er zur Kontrolle immer mal schnell die Spinne runterschrauben, denn ich glaube die Schrauben um die es geht sitzen da drunter. ..
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- immerfernweh
- Beiträge: 2137
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hast recht Sebastian!
Wer lesen und das Gelesene dann auch noch richtig interpretieren kann, ist klar im Vorteil.
Timo hat von einer Spinne geschrieben und ich habe in Gedanken da wohl die Ansaugspinne draus gemacht.
Gruß
Frank
Wer lesen und das Gelesene dann auch noch richtig interpretieren kann, ist klar im Vorteil.
Timo hat von einer Spinne geschrieben und ich habe in Gedanken da wohl die Ansaugspinne draus gemacht.

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Grundlegend kenne ich das aber auch die Schrauben mit einen Klecks Farbe zu sichern. Mir ist aber richtige Schraubensicherung lieber...
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hey Jungs,
ich meinte aber auch die Ansaugspinne, also ist der Tip
mit dem Nagellack gar nicht so schlecht.
Ich sollte nur kein rosa nehmen...
DANKE.
ich meinte aber auch die Ansaugspinne, also ist der Tip
mit dem Nagellack gar nicht so schlecht.
Ich sollte nur kein rosa nehmen...

DANKE.
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
