1954 bis 1961 wurde unter diesem Namen ein Full-Size Car verkauft. Dieses ersetzte das bisherige Modell Ford Crestline als Spitzenmodell von Ford. 1957 wurde noch über diesem der Ford Galaxie als weitere Ausstattungsreihe eingeführt, von welchem er 1962 dann völlig ersetzt wurde.
Ford hatte 1961 eine Marktlücke entdeckt. Der große Ford, also jetzt der Ford Galaxie, war über die Jahre immer mehr gewachsen. Für Kunden, die ein kleineres Auto vorzogen, gab es seit Ende 1959 den Falcon. Nun gab es aber auch Autofahrer, denen der Galaxie zu groß, der Falcon aber zu klein war und die sich einen Wagen in "vernünftiger" Größe zurückwünschten, wie es der amerikanische Ford zehn Jahre zuvor war.
Für diesen Kundenkreis war der neue Fairlane bestimmt, der das größere, gleichnamige Schwestermodell des Galaxie ersetzte. Mit einer Länge von exakt 5,00 m lag er in der Mitte zwischen dem Galaxie (5,32 m) und dem Falcon (4,60 m). Motorisiert wurde er von einem Sechszylinder mit 2800 cm³ (wie im Falcon) oder mit einem neuen Achtzylinder, der mit 3600 cm³ für amerikanische Maßstäbe ziemlich klein war. Es sei daran erinnert, dass die Ford V8 der 30er und 40er Jahre ebenfalls einen Motor in dieser Größe hatten.
Ja richtig. Leider hab ich nur den 260 aber eigentlich geht der recht gut! Das original getriebe wurde auch schon durch ein c4 ersetzt! Bin echt zufrieden;-) muss mal neue bilder machen
Fuhrpark: Winterautos: 07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD 97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier Sommerautos: 91er Ford Scorpio 24V Executive 69er Mach1 351W Black Jade