Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Mustang428
Beiträge: 34
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 14:52
Fuhrpark: 1968 1/2 Ford Mustang Fastback 428 Cobra Jet

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Beitrag von Mustang428 »

Hi Pat56,

Danke für die aufmunternden Worte... :)
Also bisher läuft das Zerlegen richtig gut, keine bösen Überraschungen zum Vorschein gekommen... Hoffe dass das auch in Zukunft so bleibt!

Ich kann dich beruhigen, habe absolut vor das Ding ordentlich wieder aufzubauen! Ist ja schon schwierig gute Originalteile zu bekommen, aber wenn man dann auch noch wie ich auf die richtigen "Date Codes" schauen sollte, dann wird's echt richtig schwierig und teuer!! Aber trotzdem bleibt genau das mein Ziel und solange ich es zeitlich und finanziell hinbekommen wird das auch so bleiben! :D

Ich werde mal versuchen übers Wochenende ein paar neue Bilder einzustellen vom aktuellen Stand.

Viele Grüße
Stefan
8R02RXXXXXX * 63A * I * 2A * 28E * 71 * 8 * 5
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hi Stefan,
haja, das sieht für mich auf die ersten Blicke nicht so tragisch aus... mein Blechzustand war schlimmer.
also... dranbleiben :-) halt uns auf dem Laufenden.
Bin mal gespannt, wie Dein Cowl-Kasten aussieht, wenn Du ihn aufgebohrt hast.
Viele Grüße Dirk
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 859
Registriert: So 4. Dez 2011, 18:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Mustang V8 Candy apple red

Audi A 6 Qattro

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Beitrag von Klaus »

Hallo Stefan

schöne Resto machst Du da, und wichtig ist die gute Laune und man freut sich über jeden Schritt den man

weiter kommt, mein Tipp für dich, wenn du Teile ausbaust schau dir die Teile genau an wie sie verbaut

waren zb di Halteklammern an den Blechen, wo die Schrauben mit gehalten werden, prüfe die Elektrischen

Bauteile Schalter für Licht usw, das waren so die Kleinigkeiten wo ich dann beim zusammenbauen

nicht weiter gekommen bin weil ein Klämmerchen fehlte oder weil ZB der Stromabnehmer vom Dimmer

für die Armaturenbeleuchtung nur ein kleiner Penösel fehlte, naja es sind am Ende halt Kleinigkeiten

aber man denkt vorher nicht dranne.

Gruß Klaus
Bild

Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
Mustang428
Beiträge: 34
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 14:52
Fuhrpark: 1968 1/2 Ford Mustang Fastback 428 Cobra Jet

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Beitrag von Mustang428 »

Hallo Dirk, hallo Klaus,

Vielen dank für eure Tipps! Ich versuche soviel wie möglich beim Zerlegen zu dokumentieren, Bilder zu knipsen und Notizen zu machen... Hoffe das reicht später aus. Ich habe mir auch ein paar Assembly Manuals gekauft... Außerdem denke ich mit der Hilfe aus diesem Forum bekommen wir alles gut hin! ;)

Bei den Cowls bin ich auch gespannt... Durch die seitlichen Öffnungen oberhalb der Stehbleche sieht es nur nach Flugrost aus. Auch von innen hab ich bisher noch keine Durchrostungen gefunden... Aber mal abwarten wie es sich nach der Demontage darstellt...

Halte euch auf dem Laufenden!

Beste Grüße
Stefan
8R02RXXXXXX * 63A * I * 2A * 28E * 71 * 8 * 5
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Beitrag von 2Strokewheeler »

Ja, ganauso hab ich's auch gemacht.
Habe mein Auto sehr langsam demoniert und dabei hunderte Bilder gemacht, wie alles zusammen war.
Alle Schrauben kamen zurück in ihre Gewinde. Wo kein Gewinde, hab ich die Schrauben mit Kreppband in Position geklebt. Alle Baugruppen zusammen gelassen und in Gefrierbeutel und Müllsäcke eingetütet, damit nix verloren geht.
Von der Zerlegungsreihenfolge habe ich eine Liste getippt mit etwa 200Positionen, die gehe ich dann beim Zusammenbau rückwärts wieder hoch.
Die Einzelteile meiner Karre habe ich auf etwa 13Metern Länge in mein Dachdreieck sortiert, dort trampelt niemand drauf rum.

Bei der Demontage meines 67Fastbacks gab es so gut wie keine Kniffligkeiten.
Nur ein paar wenige:
- Schweibenwischerarme, für die gibt's n Spezialwerkzeug, hatte ich nicht -> Kratzer
- Scheibenzierleisten, Spezialmesser/Haken, kann man selbst schleifen
- Dachrinne Zierleisten, sind nur gesteckt, muss man sanft raushämmern
- Hauptlichtschalter, dort gibt es einen kleinen Druckknopf zum Entriegeln der Welle

- Kegelsitze der Lenkungsteile, dafür hab ich mir allerlei Abzieher geliehen.

Viel Schbass!
Racinghuby
Beiträge: 434
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1. Fastback 67' weiß/blau Restro

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Beitrag von Racinghuby »

Dirk du bist ja ober penibel...Liste und so...na ja....bei deinem Job und Alter braucht man schon Listen...wie im Job.

Wenn Du nicht mehr weiter weißt, dann bilde einen Arbeitskreis!! :mrgreen:

Ich würde mir eine Bremsenbördelgerät kaufen...ich habe echt die Schnauze voll nur Dumpfbacken und so unterwgs...auch bei mir in der Firma. Es ist echt schwer eine Bremsleitung zu bördeln...wow...nur sollte der richtige Anschluss ( Nippel ) angebracht werden. Heute schau ich unter den roten....mmm Öl...nein Bremsflüssigkeit.....nein nicht schon wieder.

Alter wollen wir uns ein gutes Gerät kaufen..nicht so ein billigheimer Kasten aus Taiwan....dieEngländer haben echt geile Teile und das in Profiausführung...funk mal durch.


Und dir viel Glück bei deiner Restro STEFAN.......ich muss mit dem Sandstrahlen warten bis der Winter rum ist...dann mache ich mich an den weißen von meiner Frau...aber ich brauche keine Liste.... ;) noch keine Alzheimer oder so....und wenn dann alle Infos auf den Lappi...geht doch.

Hier mal ein Foto vom meinem roten....grins.....leider etwas undicht an der Bremse. Und neue Räder wie man sehen kann 7vorne und hinten 8 zoll....grins.


Viel Grüße

Huby
Dateianhänge
P1040996.JPG
P1040996.JPG (277.56 KiB) 2609 mal betrachtet
P1040993.JPG
P1040993.JPG (288.52 KiB) 2609 mal betrachtet
P1040986.JPG
P1040986.JPG (252.26 KiB) 2609 mal betrachtet
Bild
Pat56
Beiträge: 120
Registriert: So 22. Dez 2013, 16:36
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1941 Chevrolet Special Deluxe Coupe
1968 Shelby GT500KR
1970 Torino Super Cobra Jet
1972 Gran Torino Sport 474cui
1973 Ford T5 Q-Code
1977 Camaro Bumblebee
1991 Mercedes 190E 2.3
1999 BMW E38
Kontaktdaten:

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Beitrag von Pat56 »

Stefan, was hast du vor mit den originalen Chromteilen vor? Türgriffe, Stoßstangen, Dreiecksfenster (Vent Windows) usw? Bzg. Originalität?
Benutzeravatar
Leneauto
Beiträge: 1679
Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Beitrag von Leneauto »

Ich denke und hoffe: neu verchromen?
Gruß Sebastian

Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Benutzeravatar
Mustang428
Beiträge: 34
Registriert: Fr 26. Jul 2013, 14:52
Fuhrpark: 1968 1/2 Ford Mustang Fastback 428 Cobra Jet

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang 428 Cobra Jet

Beitrag von Mustang428 »

Hallo zusammen,

also ich habe auf jeden Fall vor nur Originalteile zu verwenden, keine Repros…

Ich war vor zwei Wochen mit ein paar Teilen (Pony, Corral, Chromringe Nebelscheinwerfer) bei einer Metallveredlungsfirma hier in der Nähe. Die meinten zu mir, dass es mit ner Neuverchromung schwierig wäre, da das bestehende Chrom nur sehr schwer zu entfernen wäre. Man könnte das nicht sauber abschleifen da wenig ebene Flächen vorhanden wären. Zudem würde es sich preislich nicht lohnen...

Vielleicht habt Ihr da mehr Erfahrung und könnt mir ein paar Tipps geben wie man die Teile aufbereiten kann. Vielleicht habt Ihr mit anderen Firmen auch andere Erfahrungen gemacht?!

Viele Grüße
Stefan
8R02RXXXXXX * 63A * I * 2A * 28E * 71 * 8 * 5
---baua---
Beiträge: 566
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 09:00
Fuhrpark: 67er coupe
408 Stroker

Re: Restauration 1968 1/2 Ford Mustang Fastback

Beitrag von ---baua--- »

Das würde mich auch interessieren. Hab auch diverse teile zu verchromen

Also ich werde das thema hier verfolgen ;)
---Gruß Jan---
_________________________________
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“