1963 Country Squire

In diesem Forum können alle Beiträge erstellt werden, welche andere Modelle der US-Ford-Familie betreffen

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Dream 68
Beiträge: 2074
Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dream 68 »

Dawickerl_1 hat geschrieben:Hallo,
Danke für die Anerkennung, ich versuche mit der Aufgabe zu wachsen :-)
Das mit den "Pickel" ist natürlich ein Thema, wobei die Fotos diese wesentlich dramatischer darstellen, als sie in Wirklichkeit sind. Da ich die Kontur ja nur zu ca. 90% wieder herstellen konnte, muss der Rest mit Zinn oder dem erwähnten Zinnersatz Terokal 5010 ausgeglichen werden. Da sind die Pickel dann auch weg. Sollte jemand Erfahrung mit dem Terokal haben, bin ich für Hinweise sehr dankbar. Zur Verabreitung habe ich nämlich kaum Hinweise gefunden, außer dass es für Werkstätten Kurse gibt....das hilft mir leider nicht viel.
lg Martin
Hi Martin !
naja, Erfahrung wohl weniger....ich habe es nur gerade auf Empfehlung ebenfalls verwendet !
es läst sich auf jeden fall gut verarbeiten, sprich auftragen und modellieren. man hat genügend zeit das zeug zu verarbeiten, bevor es zu fest wird, ca.1h plus/minus (hat so in etwa die konsistens wie Spachtelmasse). nach dem aushärten (bei Raumtemperatur und je nach "dicke" ca.24h), kann man die oberfäche wunderbar bearbeiten und schleifen (geht ganz einfach).
also erstmal alles super, keine Hitze die man in die entsprechenden stellen hereinbringen muß, und keine agressiven flußmittel. wie langlebig diese neue Methode ist, man wird sehen....
Gruß Lutz
Bild
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

Hallo, danke für deinen Beitrag. Ich habe auch sonst kaum Erfahrungen in verschiedenen Foren gefunden. Soweit ich weiß, gehört es ja direkt auf das Blech aufgetragen, oder? Im Prinzip dieselbe Vorarbeit wie beim Verzinnen. Wir werden hier wohl die Versuchskaninchen sein :-)

lg Martin
Dream 68
Beiträge: 2074
Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dream 68 »

Versuchskanninchen ist gut, aber gibts dafür nicht immer geld... :mrgreen:
ansonsten stimmts, wird direkt aufs blanke blech aufgetragen. die modellierung von der c-säule zum kotflügel (neue kotflügel eingeschweißt) fällt etwas dicker aus und war heute nach 48h noch nicht voll durchgetrocknet, bei einer raumtemperatur von ca. 15 grad, lt. empfehlung trocknets am besten bei einer temp. von 60 grad mit infrarotlampe. hab mal eine verarbeitungsbeschreibung rausgesucht, ist zwar nicht die von Terocal 5010 (was ich auch benutze), aber trifft genau so zu...
http://shop.berner.eu/berner/15/medias/ ... tion%2Fpdf&
Gruß Lutz
Bild
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

Super, danke für die Anleitung, die kannte ich nicht. Ich hab mir auf Ebay so einen kleinen Infrarotstrahler besorgt, der für Spot Repair Arbeiten gedacht ist. Ich denke, dass der dafür gut geeignet ist.
Lg Martin
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

Hallo, gestern waren keine Blecharbeiten angesagt, sondern Abudi und ich haben die letzten Tage mit Plusgraden genutzt um das Fahrgestell komplett zu zerlegen. Nach 6 Stunden waren wir komplett fertig und das Fahrgestell zu 98% zerlegt. Die letzten beiden Schrauben für den lower control arm der Vorderachse braucht eine 48er Stecknuss um geöffnet zu werden, die ich leider nicht hatte. Das ist eine sehr interessante Konstruktion die nur 63/64 zum Einsatz kam und aus einem beweglichen Exzenter in einer Buchse besteht. Dieser Exzenter bewirkt beim Einfedern eine Verstellung der ganzen Achsgeometrie. Ziel von Ford war mehr Komfort zu erzielen, was bei niedrigen Geschwindigkeiten auch funktioniert hat. Bei etwas höherer Gewschwindigkeit aber zur Folge hatte, dass das Fahrverhalten sehr schwammig und fast unfahrbar war. Deshalb wurde es von Ford auch nach 1 1/2 Jahren wieder verworfen. Es gab ein Upgrade, dass die beiden Exzenter in einer Position fixiert hat, das gibt es immer noch zu kaufen oder ein Upgrade auf die Version mit der die 427er ausgelifert wurden, nämlich einer geraden Schraube ohne Exzenter. Egal welche Variante man wählt kosten die Buchsen und Schrauben nur für den lower control arm ca. $500.- :o
Trotzdem hat das Zerlegen Spaß gemacht :D Danke nochmal Abudi.
lg Martin
Dateianhänge
Fgst1.jpg
Fgst1.jpg (185.7 KiB) 2754 mal betrachtet
Fgst2.jpg
Fgst2.jpg (228.9 KiB) 2754 mal betrachtet
Fgst3.jpg
Fgst3.jpg (227.07 KiB) 2754 mal betrachtet
Fgst4.jpg
Fgst4.jpg (211.56 KiB) 2754 mal betrachtet
Fgst5.jpg
Fgst5.jpg (181.25 KiB) 2754 mal betrachtet
Fgst6.jpg
Fgst6.jpg (222.64 KiB) 2754 mal betrachtet
Fgst7.jpg
Fgst7.jpg (259.97 KiB) 2754 mal betrachtet
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

you're very welcome :-)

lg
abudi
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9401
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Martin,

Wow! Der Rahmen und die restliche Mechanik sehen richtig gut aus, für ein Auto was 50+ Jahre alt ist...

Ja, das Fahrwerk solltest Du dringend umbauen - den Kit gibt es immer noch.

Mit dem Kit war das Fahrwerk etliche Jahre Standard bei der NASCAR - kann also nicht soo schlecht gewesen sein :!:

Euch ist bewusst, dass das ein relativ gesuchter (Cobra, Tiger) 5 Bolt 289er ist - oder?


Aber das Getriebe - Fx oder MX oder doch lieber ein "Door Stop" ?? :D

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

Hallo Michael,
Ja, der Rahmen ist großteils ganz gut. Abudi und ich haben festgestellt, dass die linke Seite im Norden der USA verbracht haben muss und die rechte Seite in Californien :-) So unterscheidlich sind die...
Das mit dem Motor habe ich schon gehört, dem äußeren Zustand nach zu urteilen, war der auch noch nie offen. Vielleicht bringt der dann wieder ein bisschen Geld in die Kassa, sobald der 408er läuft :-)
Bei der VA wird es wohl dieser Kit werden:
http://www.carpartsdiscount.com/auto/pa ... 3593=32874
lg Martin
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

Hallo,
Bin leider etwas faul mit dem posten was vor allem daran liegt, dass ich zu wenig Fotos mache, die auch etwas Aussagekraft haben. Aber dei Arbeiten gehen zumindest voran, wenn auch nicht so schnell wie ich gerne hätte. Damit sich hier wenigstens irgendetwas tut hier 2 Fotos vom Rahmen den ich gestern vom Sandstrahler fertig lackiert zurück bekommen habe. Ist eine angenehme Abwechslung wenn man neben der ständigen Schweisserei und Schleiferei auch was an einem sauberen Teil arbeiten kann.
lg Martin
Dateianhänge
Rahmen2.jpg
Rahmen2.jpg (178.49 KiB) 2558 mal betrachtet
Rahmen1.jpg
Rahmen1.jpg (148.56 KiB) 2558 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: 1963 Country Squire

Beitrag von Dawickerl_1 »

...und gerade zugestellt worden. Der Replacement kit für den Exzenter am unteren Control Arm. Bin neugierig wie das montiert gehört :-)
Dateianhänge
Diamond.jpg
Diamond.jpg (163.62 KiB) 2557 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „ALLES aus der US-FORD-Familie ausserhalb von Mustang“