Frostschutz Kühler
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Frostschutz Kühler
Hallo Experten,
kleine Frage: Bei meinem 66er Mustang war der Kühlerdeckel versehentlich nicht ganz zu und daher ist ein Teil des Kühlwassers rausgesprudelt. Ich habe natürlich wieder Wasser reingefüllt, aber jetzt ist der Frostschutz lt. Check nur noch bis -5 Grad gegeben. Im Winter fahre ich eh nicht und mein Mustang steht in einer normalen unbeheizten Einzelgarage. Mein Werkstatt-Mann meinte, dass ich da nix machen muss. Ich habe etwas Bedenken, dass es vielleicht in der Garage doch Frost haben könnte und dann friert das Kühlerwasser ein mit Folgeschäden. Was soll ich machen? Welcher Frostschutz ist der Richtige? Und wie lasse ich Wasser ab, damit der Frostschutz reinpasst auch?
Gruss
Harald
kleine Frage: Bei meinem 66er Mustang war der Kühlerdeckel versehentlich nicht ganz zu und daher ist ein Teil des Kühlwassers rausgesprudelt. Ich habe natürlich wieder Wasser reingefüllt, aber jetzt ist der Frostschutz lt. Check nur noch bis -5 Grad gegeben. Im Winter fahre ich eh nicht und mein Mustang steht in einer normalen unbeheizten Einzelgarage. Mein Werkstatt-Mann meinte, dass ich da nix machen muss. Ich habe etwas Bedenken, dass es vielleicht in der Garage doch Frost haben könnte und dann friert das Kühlerwasser ein mit Folgeschäden. Was soll ich machen? Welcher Frostschutz ist der Richtige? Und wie lasse ich Wasser ab, damit der Frostschutz reinpasst auch?
Gruss
Harald
Re: Frostschutz Kühler
Hallo Harald!
Also ich würde auf jedenfall Frostschutz in den Kühler tun, alleine schon um Kalkablagerungen vorzubeugen, gemischt mit destillierten Wasser.
Du nimmst einfach den unteren dicken Kühlerschlauch ab, stellst nen Eimer drunter und lässt die alte Brühe raus, danach Schlauch wieder drauf und oben Frostschutzgemisch rein! System entlüften nicht vergessen, entweder durch warmlaufen mit geöffneten Kühlerdeckel oder beim einfüllen den oberen? Heizungsschlauch abmachen und solange befüllen bis dort Wasser rauskommt.
Gruss
Martin
Also ich würde auf jedenfall Frostschutz in den Kühler tun, alleine schon um Kalkablagerungen vorzubeugen, gemischt mit destillierten Wasser.
Du nimmst einfach den unteren dicken Kühlerschlauch ab, stellst nen Eimer drunter und lässt die alte Brühe raus, danach Schlauch wieder drauf und oben Frostschutzgemisch rein! System entlüften nicht vergessen, entweder durch warmlaufen mit geöffneten Kühlerdeckel oder beim einfüllen den oberen? Heizungsschlauch abmachen und solange befüllen bis dort Wasser rauskommt.
Gruss
Martin
- Gerold
- Beiträge: 1169
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.
Re: Frostschutz Kühler
ich finde es schon grob fahrlässig einem Kunden zu sagen das -5° Frostschutz in einer unbeheizten Garage über Winter ausreichend wäre.
Mach es wie Martin beschrieben hat und du bist auf der sicheren Seite.
Mach es wie Martin beschrieben hat und du bist auf der sicheren Seite.
- 68GT500
- Beiträge: 9395
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Frostschutz Kühler
Hallo Harald,
-5 Grad ist viel zu wenig Schutz!
Es braucht nur einmal richtig abzukühlen und dann ist der Block gerissen !
Die Empfehlung ist immer (Sommer und Winter) den Frostschutz auf -25 Grad einstellen, damit ist sowohl ausreichender Frostschutz, wie auch Schutz gegen überkochen im Winter und Schutz gegen Rost und Ablagerungen im Kühlsystem gegeben.
Das lässt sich mit einer preisgünstigen "Spindel" leicht selbst messen - dazu braucht man keine Werkstatt und muss sich dann auch keine unqualifizierte Kommentare anhören.
Frostschutz ist so formuliert, dass es mit normalem Leistungswasser (kein Destilliertes Wasser) zu mischen ist.
Wenn Du Frostschutz kaufst achte drauf, dass Du das Konzentrat kaufst, nicht das bereits (mit Wasser) Verdünnte - Holzauge sei WACHSAM!
mfg
Michael
-5 Grad ist viel zu wenig Schutz!

Es braucht nur einmal richtig abzukühlen und dann ist der Block gerissen !
Die Empfehlung ist immer (Sommer und Winter) den Frostschutz auf -25 Grad einstellen, damit ist sowohl ausreichender Frostschutz, wie auch Schutz gegen überkochen im Winter und Schutz gegen Rost und Ablagerungen im Kühlsystem gegeben.
Das lässt sich mit einer preisgünstigen "Spindel" leicht selbst messen - dazu braucht man keine Werkstatt und muss sich dann auch keine unqualifizierte Kommentare anhören.
Frostschutz ist so formuliert, dass es mit normalem Leistungswasser (kein Destilliertes Wasser) zu mischen ist.
Wenn Du Frostschutz kaufst achte drauf, dass Du das Konzentrat kaufst, nicht das bereits (mit Wasser) Verdünnte - Holzauge sei WACHSAM!
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Frostschutz Kühler
@Michael:
Warum kein destiliertes Wasser?
Kannst Du mich darüber bitte aufklären? Leitungswasser kann - regional abweichend - zum Teil sehr hart sein. Um Verkalkungen vorzubeugen verwende ich immer destiliertes Wasser, auch bei meinen Dampfgeräten....
Danke!
Gruss
Martin
Warum kein destiliertes Wasser?
Kannst Du mich darüber bitte aufklären? Leitungswasser kann - regional abweichend - zum Teil sehr hart sein. Um Verkalkungen vorzubeugen verwende ich immer destiliertes Wasser, auch bei meinen Dampfgeräten....
Danke!
Gruss
Martin
- 68GT500
- Beiträge: 9395
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Frostschutz Kühler
Hi Martin,Mustang64 hat geschrieben:@Michael:
Warum kein destiliertes Wasser?
Kannst Du mich darüber bitte aufklären? Leitungswasser kann - regional abweichend - zum Teil sehr hart sein. Um Verkalkungen vorzubeugen verwende ich immer destiliertes Wasser, auch bei meinen Dampfgeräten....
Danke!
Gruss
Martin
ganz einfach, weil es so auf der Verpackung steht

In dem Frostschutzkonzentrat sind Mittel enthalten, die den Verkalkungen vorbeugen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- stang67
- Beiträge: 1773
- Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer
BSA Bantam
usw
Re: Frostschutz Kühler
Frostschutzprüfer gibts morgen beim Lidl 

Re: Frostschutz Kühler
Hallo Haraldhahe hat geschrieben:Welcher Frostschutz ist der Richtige?
Und wie lasse ich Wasser ab, damit der Frostschutz reinpasst auch?
Schau dir mal die Farbe deiner Kühlflüssigkeit an. Ist die blau, grün oder gelb kaufst du dir das (ansich auch richtige) silikathaltige. Ist sie rot/rosa das silikatfreie Frostschutzmittel.
Silikatfreie und silikathaltige nicht mischen! Ich drehe im Laden immer die Flasche auf und gucke sicherheitshalber rein

Wenn du in der Garage nicht unterm Auto rumkriechen willst oder kannst, dann kannst du natürlich auch mit deiner Spindel oben einiges an Wasser absaugen. Musst sie halt mehrmals reinhalten, zusammen drücken, halten und raus ziehen und die Spindel draussen leeren. Damit bekommst du aber nur gut 1/2 bis ein Liter raus, je nachdem wie voll dein Kühler jetzt ist aber evtl. reicht das ja schon. Sonst haben viele Kühler unten eine Ablassschraube die aber gern zu gerostet ist. Wenn alles nicht reicht den Kühlerschlauch unten mal für ne Minute gut lösen und laufen lassen(natürlich Auffangen).
Gekauftes, destilierte Wasser wird mittlererweile nicht mehr destiliert, sondern durch Ionentauscher geschickt. Die dabei verlorenen Ionen holt sich das Wasser zurück und entzieht diese Mineralien dem Metall im Motor! Schlicht Leitungswasser nehmen wie Michael schon sagte.
Gruß
Werner

Werner

Re: Frostschutz Kühler
Danke für die vielen Infos! Also, ich habe mir jetzt 3 Flaschen BASF Glysantin-Konzentrat (silikathaltig/grünblau) beim ATU gekauft und am Sa werde ich zusammen mit 'nem Fachmann das komplette Kühlwasser wechseln (Konzentrat mit normalen Leitungswasser aufgefüllt). Dann weiss ich auch gleich in Zukunft was für Kühlerfrostschutz bei mir drin ist und bei Bedarf kann ich dann selbst was nachfüllen. Somit wäre mein Mustang gegen tiefe Minusgrade im Winter geschützt:-)
Gruss
Harald
Gruss
Harald
- Buiaka
- Beiträge: 631
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L
Re: Frostschutz Kühler
So ein Schwachsinn. Worauf beruht deine Behauptung. Gibt es dazu eine Studie, die das belegt? Ich denke, wenn da überhaupt etwas passiert, dann ich homöopathischen Konzentrationen (1 Ion in 10L Wasser).70Con hat geschrieben:Die dabei verlorenen Ionen holt sich das Wasser zurück und entzieht diese Mineralien dem Metall im Motor!hahe hat geschrieben:Welcher Frostschutz ist der Richtige?
Und wie lasse ich Wasser ab, damit der Frostschutz reinpasst auch?
Danke
Grüße
Christopher
At Mach 1 you have no friends