Keine Ladespannung 2.0

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
skyline
Beiträge: 147
Registriert: So 6. Jun 2010, 21:09

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von skyline »

Hallo Andre'
Ich habe die variante mit der Glühbirne ausprobiert!
Das Alu-Kabel habe ich vorher am Stecker der Spritzwand abgeklemmt.
Eine Lafette mit 12v 10w an jeder Seite ein Meter Kabel 0,75 Querschnitt angeschlossen am Anschluss C des Zündschloss und am Stecker Spritzwand bei mir Gelb-Schwarzes Kabel.

Hier nun die Messergebnisse:
Zündung an I-4,4v A-12,8v S-0v F-0,9v
Motor an I-2,6v A-12,6v S-1,6v F-1,5v
Motor an über 1000 u/min I-12,3v A-12,4v S-5,9v F-2,7v

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von AJ-C289 »

Hi Thorsten,

Hm, ernüchternd... sieht noch nicht so toll aus, insbesondere die Spannung am F-Anschluß.
Leuchtet die 10W Lampe?
Was macht die Ladekontrolleuchte?

Danke
André
Benutzeravatar
skyline
Beiträge: 147
Registriert: So 6. Jun 2010, 21:09

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von skyline »

Ja das Birnchen leuchtet.
Kontrollleuchte ist bei Laufendem Motor an oberhalb von 1000u/min geht es dann aus.

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von AJ-C289 »

Hi Thorsten,

wir sollten telefonieren, das mit dem "ping-pong" dauert dann doch zu lange. Du hast eine PN.

So wie es sich jetzt darstellt, ist es entweder doch der Regler oder das schwarz-gelbe Kabel "passt nicht".

Gruß
André
Benutzeravatar
Booster
Beiträge: 273
Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von Booster »

Hi Thorsten und André

Aber bitte, postet doch dann das Resultat, bzw. was der Grund des "Ladeproblems" war.
Würde mich nämlich sehr interessieren.

Besten Dank schon mal und herzliche Grüsse, Franz
Greez, Booster

Geniesse das Leben, denn du bist soooo viel länger tot als lebendig....

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von AJ-C289 »

Hi,

ja das Ergebnis kommt...

Zwischenstand:
Wir haben uns an Telefon zur Verkabelung der Ladekontrolleuchte unterhalten. Die sollte jetzt passen.
Danach war das Problem zwar etwas anders aber noch nicht komplett weg. Es bleibt dann noch der Regler. Der soll jetzt getauscht werden.

Dann wären es zwei Probleme gewesen...
- Das nicht angeschlossene "15 Ohm Kabel", wodurch der Strom für die Grunderregung nicht ausreichend war.
- Der Regler, der die Ladespannung nicht hoch genug geregelt hatte, nachdem die Verkabelung geprüft war.

Gruß
André
Benutzeravatar
skyline
Beiträge: 147
Registriert: So 6. Jun 2010, 21:09

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von skyline »

Hallo zusammen.
Nachdem die Orginalverkabelung wieder hergestellt war habe ich den neuen elek.Regler eingebaut und folgende Ergebnisse für euch:
Zündung an. Kontrollleuchte an. Bat.Spannung 12,9V
Motor gestartet Standgas 12,8V
Motor über 1000 u/min 14,6V
Motor dann wieder im Standgas 13,8V
Licht eingeschaltet 13,8V und sinkt dann bis auf 12,4V nach ca. 1min
Licht eingeschaltet und über 1000 u/min 15V
Kontrollleuchte ist die ganze zeit aus auch bei einer Spannung von 12,4V

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Thorsten,

das sieht doch gut aus jetzt! :!: Im Einzelnen fällt mir noch Folgendes ein.
Zündung an. Kontrollleuchte an. Bat.Spannung 12,9V
Motor gestartet Standgas 12,8V
Motor über 1000 u/min 14,6V
Motor dann wieder im Standgas 13,8V
Das befindet aus meiner Sicht alles im normalen Bereich.
Die Batterie ist wohl schon ausreichend geladen und auch die beobachteten Ladespannungen sind hoch genug. Das sieht gut aus.
Licht eingeschaltet 13,8V und sinkt dann bis auf 12,4V nach ca. 1min
Licht eingeschaltet und über 1000 u/min 15V
Das sieht so aus, als wenn zunächst nach Einschalten des Lichts, die Leistung vornehmlich aus der Batterie gezogen wird. Dadurch sinkt die Batteriespannung. Wahrscheinlich ist die Drehzahl im Standgas zu gering, als dass die LiMa die benötigte Leistung abgeben kann.
Sobald Du aber die Drehzahl erhöhst, ist die LiMa in der Lage die Leistung zu erzeugen und der Regler "dreht auf", so dass die Batterie mit 15V geladen wird.
Die 15V Ladespannung sind am oberen Ende und könnten dazu führen, dass die Batterie "überkocht". Das passiert aber nur, wenn diese Spannung zu lange anliegt.
Aufgrund der Meßwerte oben nehme ich das jetzt aber nicht an. Ich rechne damit, dass sich das wieder zwischen 13,8V und 14,6V einpendelt. Dennoch solltest Du beobachten, ob die Ladespannung wieder runter geht, wenn einige Zeit geladen wurde und die Batterie wieder voll wird.
Das mit den 15V ist jetzt der einzige Punkt, den ich weiter beobachten würde.
Kontrollleuchte ist die ganze zeit aus auch bei einer Spannung von 12,4V
Klar, aufgruind der ganzen Meßwerte oben dürfte die Felderregung ausreichend vorhanden sein, damit gibt es jetzt immer mehr als 2,5V am STA-Anschluß - wenn der Motor läuft. Kannst ja mal die Spannung an S / STA beobachten...
So soll es sein.

Gruß
André
Benutzeravatar
skyline
Beiträge: 147
Registriert: So 6. Jun 2010, 21:09

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von skyline »

Hallo andre
Ich war mir nur nicht sicher bei den 12, 4v hoffe das geht gut.
Ich werde am Donnerstag eine Probefahrt machen und dann immer wieder mal zwischendurch messen...
Danke für die Hilfe
Gruß Thorsten.
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Keine Ladespannung 2.0

Beitrag von AJ-C289 »

Hi Thorsten,
Ich war mir nur nicht sicher bei den 12, 4v hoffe das geht gut.
OK, generell zeigen die Messwerte, dass die Batterie bei Standgas nicht (kräftig) geladen wird. Dazu ist die gemessene Batteriespannung zu gering, sie entspricht eigentlich dem, was man bei einer belasteten Batterie auch ohne Ladung durch eine LiMa messen würde.

Sobald die Drehzahl aber ansteigt hat die LiMa ausreichend Kraft und die Batterie wird geladen (und zwar "volle Pulle" mit 15V). Es ist grundsätzlich normal, dass die LiMa-Leistung / -Spannung mit steigender Drehzahl ansteigt. Dafür gibt es den Regler, der das nach oben begrenzt. Wenn aber bei geringer Drehzahl zu wenig Leistung (Spannung) da ist, kann der Regler das auch nicht ändern (herzaubern).

Ich denke nicht, dass Deine LiMa jetzt kaputt ist oder dass es grundsätzlich ein Problem ist, dass die Batterie im Standgas bei eingeschaltetem Licht nicht geladen wird.
Nachdem Du bereits alles andere überprüft hast (Verkabelung, Masse-Verbindungen, etc.), könntest Du das m.E. sowieso nur durch eine stärkere LiMa (höhere Leistung / größere Stromabgabe) ändern, die diese dann aber auch schon bei kleiner Drehzahl erbringen müsste. (Lt. Shop-Manual liefern die Original-LiMa's ihre Nennleistung von 38A bzw. 42A ab einer Drehzahl von 1500 rpm.)

Ich persönlich würde an der LiMa jetzt nichts ändern, sondern erstmal den Ladezustand der Batterie beobachten. Meine Erwartung wäre, dass es im normalen, alltäglichen Betrieb keine Probleme gibt und alles zufriedenstellend funktioniert. Ich hoffe Du wirst das irgendwann bestätigen können...
Welche Leistung hat denn Deine LiMa?

Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Technik“