Anleitung, Überarbeitung Lichtschalter bzw. Dimmer.
Verfasst: Mi 21. Jan 2015, 13:10
Da vielleicht viele das Problem einer flackernden Instrumentenbeleuchtung oder schlechter Dimmbarkeit kennen wollte ich mal hier zeigen was ich dagegen getan habe.
Fahrzeug 64 1/2.
Erst einmal den Lichtschalter ausgebaut.
Dazu muss man den kleinen Knopf an Schalterblock finden.
Ist einfacher als ich dachte.
Also in den Fußraum legen, Lichte hinters Armaturenbrett machen und von innen an der Lenksäule vorbei nach oben schauen. Da sieht man ihn schon.
Den muss man drücken und bisschen drehen bis man den Stab rausziehen kann.
Dann mit nem großen Schlitzschraubenzieher die Hülse raus schrauben und schon klimpert es hinter dem Armaturenbrett.
Dann noch den Kombistecker abhebeln.
Dann sah es so aus.


Dann die Kleinteile rausgenommen. Recht einfach. Einfach die Teile zusammendrücken ( Feder) und nach oben raus ziehen.

Dann hab ich den einfach mal sauber gemacht und mit dem von Gerold empfohlenen Bindulin das Blech gereinigt.
Hier mal ein Vorher - Nachher Vergleich.


Dann habe ich die Kontaktstellen gereinigt und die losen Kleinteile in das Ultraschallbecken zum reinigen gelegt.
Hier auch einmal vorher und Nachher.


Da sieht man das die Spule noch etwas angegriffen aussieht ( Kontaktbrand ).
Das habe ich dann mit nem kleinen Schraubenzieher etwas abgekratzt und da das nicht ganz gereicht hat diese Spule an den Stellen mit feinen Schleifpapier gereinigt.
Zusatzinfo von extern Peter und Andre . Zum Kontakt reinigen kann man auch einen Fiberglasspinsel aus dem Bastebedarf nehmen. Und Kontakt 60 hilft als Reinigung von oxidierten Kontakten.
Ob das geholfen hat kann man mit einem Messgerät überprüfen. (Widerstand)
Beim Drehen sollte sich der der Widerstand gleichmäßig erhöhen. Wenn es manchmal Schlagartig auf hohe Werte springt muss an der Stelle noch nachgebessert werden.


Der Wert ging bei mir von 0 Ohm bis 6,8 Ohm bevor der Finger das Keramik erreicht.
Natürlich hilft es auch den Finger evtl etwas nach zu biegen um mehr Druck auf die Spule zu bekommen.
Bei mir hab ich ihn auch etwas so gebogen, dass er etwas an einer anderen Stelle läuft.
Im Endeffekt bin ich vom Ergebnis begeistert und hab sogar die originale Teilenummer gefunden.



Danach "nur" noch einbauen und testen. Dabei muss ich sagen, beim Ausbau des Schalters kann der Tacho drin bleiben aber beim Einbau tut euch den Gefallen und macht es ohne Tacho.
Wollte eigentlich noch das Standlicht vorne umklemmen wie von Ralf öfter empfohlen. Auf Grund des Kombisteckers der auf dem Lichtschalter steckt geht das aber leider nicht.
Dann muss ich dass dann doch anders lösen oder leider doch mit einem Stromdieb arbeiten obwohl ich das ungern mache.
Ich hoffe das hilft euch wenn ihr es braucht.
Gruß Marco
Fahrzeug 64 1/2.
Erst einmal den Lichtschalter ausgebaut.
Dazu muss man den kleinen Knopf an Schalterblock finden.
Ist einfacher als ich dachte.

Also in den Fußraum legen, Lichte hinters Armaturenbrett machen und von innen an der Lenksäule vorbei nach oben schauen. Da sieht man ihn schon.
Den muss man drücken und bisschen drehen bis man den Stab rausziehen kann.
Dann mit nem großen Schlitzschraubenzieher die Hülse raus schrauben und schon klimpert es hinter dem Armaturenbrett.

Dann noch den Kombistecker abhebeln.
Dann sah es so aus.


Dann die Kleinteile rausgenommen. Recht einfach. Einfach die Teile zusammendrücken ( Feder) und nach oben raus ziehen.

Dann hab ich den einfach mal sauber gemacht und mit dem von Gerold empfohlenen Bindulin das Blech gereinigt.
Hier mal ein Vorher - Nachher Vergleich.


Dann habe ich die Kontaktstellen gereinigt und die losen Kleinteile in das Ultraschallbecken zum reinigen gelegt.
Hier auch einmal vorher und Nachher.


Da sieht man das die Spule noch etwas angegriffen aussieht ( Kontaktbrand ).
Das habe ich dann mit nem kleinen Schraubenzieher etwas abgekratzt und da das nicht ganz gereicht hat diese Spule an den Stellen mit feinen Schleifpapier gereinigt.
Zusatzinfo von extern Peter und Andre . Zum Kontakt reinigen kann man auch einen Fiberglasspinsel aus dem Bastebedarf nehmen. Und Kontakt 60 hilft als Reinigung von oxidierten Kontakten.
Ob das geholfen hat kann man mit einem Messgerät überprüfen. (Widerstand)
Beim Drehen sollte sich der der Widerstand gleichmäßig erhöhen. Wenn es manchmal Schlagartig auf hohe Werte springt muss an der Stelle noch nachgebessert werden.


Der Wert ging bei mir von 0 Ohm bis 6,8 Ohm bevor der Finger das Keramik erreicht.
Natürlich hilft es auch den Finger evtl etwas nach zu biegen um mehr Druck auf die Spule zu bekommen.
Bei mir hab ich ihn auch etwas so gebogen, dass er etwas an einer anderen Stelle läuft.
Im Endeffekt bin ich vom Ergebnis begeistert und hab sogar die originale Teilenummer gefunden.




Danach "nur" noch einbauen und testen. Dabei muss ich sagen, beim Ausbau des Schalters kann der Tacho drin bleiben aber beim Einbau tut euch den Gefallen und macht es ohne Tacho.

Wollte eigentlich noch das Standlicht vorne umklemmen wie von Ralf öfter empfohlen. Auf Grund des Kombisteckers der auf dem Lichtschalter steckt geht das aber leider nicht.
Dann muss ich dass dann doch anders lösen oder leider doch mit einem Stromdieb arbeiten obwohl ich das ungern mache.
Ich hoffe das hilft euch wenn ihr es braucht.

Gruß Marco