Seite 1 von 3

Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: So 9. Aug 2020, 12:03
von datadefender
Da es hier immer wieder Fragen/ Beiträge zu den Themen Überhitzung, E-lüfter, Kühler, Ölkühler etc. gibt, wollte ich mal Erfahrungen aus der AvD Histo Tour beitragen.
Wir sind in der Hitzewelle 6./7. August diese Rallye gefahren. Dabei 12 Runden N-Ring GP-Kurs und 4 Runden Nordschleife.

Unser 66er hat einen voellig serienmaessigen 289 mit Ede 1404 (manual choke), Pertronix I und YellowTop Zündspule.
Der motor wurde 2017 voellig neu aufgebaut (mit 0.060 uebermass) und ist seither 20.000 gelaufen.
Wir fahren ein C4 (bei Spinbird ueberholt). Der Kuehler ist serienmäßig, aber nagelneu.
Den mechanischen Luefter habe ich demontiert um das Wasserpumpenlager zu schonen (Ich bin Opel-gebrandmarkt).
Stattdessen ist ein kraeftiger E-Luefter saugend montiert der über einen Thermofuehler im unteren Wasserschlauch geschaltet wird.
Zusätzlich haben wir einen Oelkuehler (Das Kit von RSB), der vor dem Wasserkuehler montiert ist und ueber einen Thermostat in der Adapterplatte angesteuert wird.
In Erwartung der Hitze hatte ich provisorisch eine Oel-Temp anzeige montiert - Sensor im Peilstab.

Die Erkenntnisse nach der Hitze-Rallye sind verblüffend:
Es gab nie Überhitzungen, das Oel blieb immer bei 100-110 Grad. Der Oehlkuehler wurde scheinbar nie angeströmt - jedenfalls konnte man den selbst nach der Nordschleife locker mit der Hand anfassen.
Der E-Lüfter ging hin und wieder an - vor allem im Stand and den Zeitkontrollen
Hinweis: wir drehen nie ueber 3500
kuehler.jpg
kuehler.jpg (92.02 KiB) 2173 mal betrachtet
anzeigen.jpg
anzeigen.jpg (113.37 KiB) 2173 mal betrachtet
Was heisst das ?
Den Ölkuehler kann man sich wohl sparen.
Das serienmässige Kühlsystem ist für einen Serien 289 selbst unter “heissen” Bedingungen voellig ausreichend.
Voraussetzung ist ein ordentlich eingestellter motor mit sauberen Wasserkanälen.

vielleicht hilft meine Erfahrung einigen.

PS. Die Histo-Tour haben wir auf Platz 4 von 44 Startern beendet.

Re: Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: So 9. Aug 2020, 16:08
von Hugo89
Was für one T mperatur im Motorraum ist eigentlich normal? Wenn ich 15-20 Minuten gefahren bin, möchte ich ehrlich gesagt nix mehr darin anlangen. :roll:

Re: Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: So 9. Aug 2020, 16:37
von kiri67
Super Erfahrungsbericht!
Vor allem das mit dem Ölkühler. Spar ich mir dann. Allerdings drehe ich ( und andere ) mit kürzerer Übersetzung sicherlich öfter über 4 oder 5k Umdrehungen.
Übrigens kann ich nach 20 min auch nix mehr im Motorraum dauerhaft anfassen...

Re: Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: So 9. Aug 2020, 16:48
von Jogypilot
Das Problem der Temperatur ist nach meine Erfahrungen auch nicht das Fahren (serienm. 289er), sondern 15 min. oder länger im Stau stehen. Da wäre ein elektrischer Lüfter sicher hilfreich.

Jörg

Gesendet von meinem SM-T510 mit Tapatalk

Re: Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: So 9. Aug 2020, 17:00
von datadefender
Ja - E-Lüfter im Stau ist sehr hilfreich.
Deswegen schrieb ich: "Der E-Lüfter ging hin und wieder an - vor allem im Stand and den Zeitkontrollen"
Da kommt man mit heissem Motor und der Lüfter dreht mit 650 UPM im Stand - das hilft nicht viel.
Der E-Lüfter wird genau dann gebraucht.

Re: Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: So 9. Aug 2020, 19:33
von 68GT500
datadefender hat geschrieben:Ja - E-Lüfter im Stau ist sehr hilfreich.
Deswegen schrieb ich: "Der E-Lüfter ging hin und wieder an - vor allem im Stand and den Zeitkontrollen"
Da kommt man mit heissem Motor und der Lüfter dreht mit 650 UPM im Stand - das hilft nicht viel.
Der E-Lüfter wird genau dann gebraucht.
Hi zusammen,

selbst im Stand / Stau bietet der normale starre Ford Windflügel genug Reserven.
Für mehr Luftdurchfluss hat ja Ford damals schon den Klimaanlagenautos eine thermostatisch geregelte Visco Kupplung für den Lüfterflügel verpasst.
Bei niedrigen Temperaturen und hohen Drehzahlen läuft er nicht mit, bei hohen Temperaturen im Stand schaufet der enorme Luftmassen !

Genau so ein Ding werkelt in all meinen Autos und damit gibt es Null Probleme. Selbst bei laufender Klima im dicksten Stau.

Ein leistungsfähiger E-Lüfter dagegen zieht viel mehr Strom als die Mustang Lichtmaschine in der Lage ist zu liefern.

Alle Ford Autos wurden schon zu seiner Zeit im Death Valley auf sommerliche Höchsttemperaturen getestet (Höchste je auf der Erde gemessene Temperatur von 56.7 °C wurde dort erreicht). Alle Autos mussten diesen Test bestehen.

Im Klartext:
- Der serienmäßige Kühler und Lüfterflügel sind mehr als ausreichend für die moderaten Temperaturen, die wir hier erleben. :idea:
- 37 Grad sind im Vergleich dazu ein Lacher - und auch Staus sind keine neumodische Erfindung. :idea:

mfg

Michael

Re: Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: So 9. Aug 2020, 20:51
von Micki1005
@datadefender> toller Bericht, sehr interessant vielen Dank dafür.

Re: Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: Mo 10. Aug 2020, 02:09
von 70lime met
Super Bericht und Erfahrung, besonders mit .06 Übermass obwohl der Motor meistens schon bei .04 tot oder fast tot geredet wird.
ok mit nicht über 3500rpm drehen ist zahmes cruisen. Ich würde sagen, dass viel wichtiger ein Kühler für Automaten ist, als für den Motoröl.
Eine grössere Ölwanne reicht völlig aus. Ich habe ebenfalls sehr gute Erfahrungen mit Viscolüftern.

Glückwunsch, dass ihr 40 Mitbewerber hinter euch lassen konntet!!! 8-)

Re: Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: Di 11. Aug 2020, 06:52
von DrWhoMustang66
Toller Bericht,

die Tempanzeige steigt bei meinem auch nur beim Cruisen und im Stand bis kurz vor high, sonst in der Mitte.
Habe keine zusätzlichen Kühler für Öl oder Automatik.
Gestern dann mal mit IR Pistole gemessen als Temp kurz vor high war;

Oberer Kühlerschlauch 85
Unterer Kühlerschlauch 82
Köpfe 95
Ansaugbrücke 88
Alukühler front 82

Fazit:
Ich ignoriere erst einmal die Tempanzeige....

Re: Kühlung - Erfahrungsbericht nach Hitzeschlacht-Rallye

Verfasst: Di 11. Aug 2020, 07:29
von Hugo89
DrWhoMustang66 hat geschrieben:Toller Bericht,

Oberer Kühlerschlauch 85
Unterer Kühlerschlauch 82
Köpfe 95
Das Delta ist allerdings etwas gering.