Seite 1 von 2
Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 14:39
von Thomas_82
Hallo an alle,
mal so ne Frage für zwischendurch...... wie stellt man am genauesten den OT ein
wenn man keine Markierung auf dem Schwingungsdämpfer hat?
Habe da sowas gefunden:
"VORSICHTIG nen schraubenzieher oder sowas durchs zk loch in den zylinder halten und am polrad drehen... wenn der kolben am höchsten punkt ist merkste das, weil ein paar mm weiter geht er wieder zurück... so kann man das relativ genau bestimmen ... "
Wäre das Ok?
Und die Markierung auf dem Schwingungsdämpfer wird dann für den 1 Zylinder angebracht oder?
Zu wissen wann welche Zylinder im OT steht ist doch für einiges an Einstellarbeiten
sehr wichtig
Vielen Dank schon mal
Grüße
Re: Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 14:56
von 68GT500
Hi Thomas,
um den OT präzis zu bestimmen benötigst Du als allererstes einen funktionierenden "Kolben Stop"
So was kann man aus einer alten Zündkerze selbst bauen oder fertig kaufen:
Sieht dann so aus:
Dieses Ding wird in die Zündkerzenbohrung vom Zyl. #1 geschraubt.
Dann wird der Motor (langsam und vorsichtig) so weit gedreht bis der Kolben am Stop ansteht. Schwingungsdämpfer Markieren.
Dann wird der Motor in die andere Richtung (langsam und vorsichtig) gedreht, bis der Kolben wieder am Stop ansteht. Schwingungsdämpfer Markieren.
Der genaue OT ist mittig zw. den beiden Markierungen.
mfg
Michael
Re: Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 16:13
von the.fonz
Hallo Michael,
ich tue mich schwer Dein "Wekzeug" zu verstehen. Woher weiß das Teil denn wann der richtige OT eines jeden Motors ist? Zuerst muss doch einmalig(!) der richtige Abstand von OT zu dem Einstellwerkzeug eingestellt werden, um es entsprechend verwenden zu können.
Aber wie wenn keine Markierungen gegeben? Dann wohl am ehesten so wie von Thomas beschrieben, oder?
Ich hoffe meine Frage war verständlich und auch nicht (zu) blöd?
Gruss Ralf
Re: Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 16:32
von Thomas_82
Hi,
@ Michael, danke für die Beschreibung nochmals
Ich denke das hat so auch seine Richtigkeit.
Indem man durch das Drehen des Motors in beide
Richtungen erfahren hat wo die Markierungen zu setzen sind
(oberste Kolbenositionen an der Kerzeneinführung)
kann man ja durch das Vermitteln dieser Markierungen
feststellen wo der wirkliche OT ist.
Alle Klarheiten beseitigt?!?!? Sehr gut
Wenn wir gerade dabei sind, weiß zufällig jemand wo es diese Aufkleber, für den Schwingungsdämpfer,
in Deutschland gibt? thx
Grüße
Re: Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 18:48
von vn800
the.fonz hat geschrieben:Hallo Michael,
ich tue mich schwer Dein "Wekzeug" zu verstehen. Woher weiß das Teil denn wann der richtige OT eines jeden Motors ist? Zuerst muss doch einmalig(!) der richtige Abstand von OT zu dem Einstellwerkzeug eingestellt werden, um es entsprechend verwenden zu können.
Aber wie wenn keine Markierungen gegeben? Dann wohl am ehesten so wie von Thomas beschrieben, oder?
Ich hoffe meine Frage war verständlich und auch nicht (zu) blöd?
Gruss Ralf
Servus
Ich versuchs mal,wenns nicht richtig ist,solls einer korrigieren.
Den Kolbenstop so einstellen,das der Kolben nicht den OT erreicht,dann die vorgehensweise,wie Michael es beschrieben hat,durchfühern,fertig.
gruß
Franz
Re: Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 19:53
von Atze45
Vielleicht hilft dieses Bild es zu veranschaulichen.
lg
Rudi
Re: Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 20:29
von the.fonz
uuups, jetzt habe ich ja ein Rad losgetreten.
Also die Funktionsweise als solche ist mir schon klar, aber was ich meinte ist folgendes:
wenn ich das "Einstellwerkzeug" erstmals ins Kerzenloch eines Motors einschraube, muss ja einmalig der Kolben auf OT gebracht werden, damit ich das "Einstellwerkzeug" dem zu messenden Motor entsprechend anpassen kann??? Der Abstand zum Kolben dürfte ja von Motor zu Motor (je nach Größe und / oder Hersteller) unterschiedlich sein.
So, und genau für diese erstmalige Anpassung muss ich ja den OT anderweitig (beispielsweise gem. Vorgehensweise von Thomas) ermitteln, oder? Einmal eingestellt und fixiert, kann ich das "Einstellwerkzeug" dann immer wieder für diesen Motor verwenden.
Das war eigentlich alles! Drücke ich mich zu umständlich aus?
Auf jeden Fall Danke für Eure Hilfe.
Gruss Ralf
Re: Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 20:46
von Panther
the.fonz hat geschrieben:wenn ich das "Einstellwerkzeug" erstmals ins Kerzenloch eines Motors einschraube, muss ja einmalig der Kolben auf OT gebracht werden, damit ich das "Einstellwerkzeug" dem zu messenden Motor entsprechend anpassen kann??? Der Abstand zum Kolben dürfte ja von Motor zu Motor (je nach Größe und / oder Hersteller) unterschiedlich sein.
Bei der Schraube wird nicht der korrekte Abstand eingestellt - kann man ja nicht weil man ja nicht weiß wann der Kolben genau am OT ist.
Dadurch dass die Schraube weiter reinsteht, wird anfänglich nicht der OT gemessen, sondern irgendeine Stellung des Kolbens (siehe Bild von Atze), die jedoch von BEIDEN Seiten SYMMETRISCH vermessen wird. Dadurch ergeben sich zwei Markierungen am Dämpfer, die die gleiche Stellung des Kolbens von beiden Seiten aus gesehen anzeigen - die Mitte muss dann zwangsweise der OT sein.
Verstehste?
Viele Grüße
Paul
edit: Hab mal die Zeichnung weitergedacht: Wenn Du jetzt die Mitte der grünen ausfindig machst (siehe roter Punkt) und dann die Kurbelwelle so weit drehst bis der rote Punkt an der Markierung liegt, steht der Kolben genau am OT.:
Re: Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 20:55
von Atze45
zunächst wird anstelle der Zündkerze ein sog. Kolbenstopper (KoSto) ins Kerzengewinde geschraubt.
dann wird die Riemenscheibe solange nach rechts (im Uhrzeigersinn) gedreht, bis der Kolben am KoSto anstößt.
spätestens jetzt is es an der Zeit sich einen Punkt am Motorgehäuse zu suchen, der hinreichend nah an der Scheibe liegt, um als fixer ReferenzPunkt (fRP) dienen zu können.
alle Punkte werden zunächst nur mit einem wasserfesten Filzstift markiert.
am fRP wird nun eine entsprechende Markierung auf derScheibe gerissen.
jetzt wird die Scheibe entgegen dem Uhrzeigersinn solange gedreht, bis der Kolben abermals am KoSto anschlägt.
abermals wird eine Markierung - passend zum fRP am Motorgehäuse - auf die Scheibe gesetzt.
auf halber Strecke zwischen unseren beiden Markierungen liegt der OT.
dies kann mit einer Gradscheibe, mit einem Maßband oder aber auch auf einem Pappendeckel mit Hilfe eines Zirkels erfolgen.
jetzt kann der KoSto entfernt werden.
wenn wir die Scheibe dann weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen, kommt unser oT-Riss genau dann mit dem fRP zur Deckung, wenn sich auch der Kolben am oT befindet.
Diese Methode hat sich bewährt um mögliche Produktionstoleranzen zu eliminieren.
Re: Einstellung OT
Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 22:58
von V8-Fan
Thomas_82 hat geschrieben:wie stellt man am genauesten den OT ein
wenn man keine Markierung auf dem Schwingungsdämpfer hat?
Hast du den Schwingungsdämpfer auch mal ringsum richtig saubergemacht, am besten mit Spiritus, Nitroverdünner, Silikonentferner oder ähnlichem?
Sind relativ feine Markierungen, die man nicht mehr sieht, sobald etwas Öl-Staub-Gemisch dran klebt.
Kann mir nicht vorstellen, daß ein Motor ohne Markierungen ausgeliefert wurde.
Gruß
Armin