AVS2 vs Holley 4160 vs Autolite 4100
Verfasst: Di 17. Aug 2021, 14:16
Hallo,
inspiriert vom aktuellen Thread zur AVS2 Einstellung und auch weil ich einen Holley 4160 sowie AVS2 habe, möchte ich gerne mal wissen:
Was sind die Vor- und Nachteile dieser drei Vergaser mit Vacuum Secondaries?
Irgendwie findet man überall nur Aussagen die nicht wirklich faktenbasiert sind, sondern subjektiv behaftet.
Mir geht´s darum eine Sammlung technischer Fakten mit euch zusammenzutragen. Vielleicht hilft das dem ein oder anderen. Natürlich gibt es auch die Fälle wo technische Vorteile durch persönliche Präferenzen begründet sind. Leider hab ich mich bisher noch nie mit einem Autolite 4100 beschäftigt, daher kann ich dazu nichts sagen.
Ich fang mal an:
Ich finde den AVS2 leichter mit neuen Düsen und Rods einzustellen, da er nicht abgebaut werden muss und kein Benzin austritt. Beim Holley muss der Carb runter, Schwimmerkammern entleeren, unter Umständen sind beim Düsenwechsel dann neue Dichtungen nötig.
Auch meine ich durch vier Optionen (Federn, Rods, Jets und Air Flap) beim AVS2 feiner tunen zu können als beim Holley 4160 mit drei Optionen (Jets bzw. Metering Plate, Power Valve und Spring für Vakuummebran). Bei der Beschleunigerpumpe hat der 4160 wiederrum die Nase vorne: wo der AVS2 drei Positionen bietet, gibt es beim Holley viele unterschiedliche Nocke mit verschiedenen Positionen.
Beim 4160 ist aber der Schwimmerstand durch eine Schraube wieder cooler einzustellen, wo ich beim AVS2 ein Metallband biegen muss.
Also, wo seht ihr technische Vor- und Nachteile?
Vielleicht können wir auf Seite 23 dann eine Tabelle erstellen die für jeden Typ zu gewissen Kriterien die Vor- und Nachteile zeigt.
LG Achim
inspiriert vom aktuellen Thread zur AVS2 Einstellung und auch weil ich einen Holley 4160 sowie AVS2 habe, möchte ich gerne mal wissen:
Was sind die Vor- und Nachteile dieser drei Vergaser mit Vacuum Secondaries?
Irgendwie findet man überall nur Aussagen die nicht wirklich faktenbasiert sind, sondern subjektiv behaftet.
Mir geht´s darum eine Sammlung technischer Fakten mit euch zusammenzutragen. Vielleicht hilft das dem ein oder anderen. Natürlich gibt es auch die Fälle wo technische Vorteile durch persönliche Präferenzen begründet sind. Leider hab ich mich bisher noch nie mit einem Autolite 4100 beschäftigt, daher kann ich dazu nichts sagen.
Ich fang mal an:
Ich finde den AVS2 leichter mit neuen Düsen und Rods einzustellen, da er nicht abgebaut werden muss und kein Benzin austritt. Beim Holley muss der Carb runter, Schwimmerkammern entleeren, unter Umständen sind beim Düsenwechsel dann neue Dichtungen nötig.
Auch meine ich durch vier Optionen (Federn, Rods, Jets und Air Flap) beim AVS2 feiner tunen zu können als beim Holley 4160 mit drei Optionen (Jets bzw. Metering Plate, Power Valve und Spring für Vakuummebran). Bei der Beschleunigerpumpe hat der 4160 wiederrum die Nase vorne: wo der AVS2 drei Positionen bietet, gibt es beim Holley viele unterschiedliche Nocke mit verschiedenen Positionen.
Beim 4160 ist aber der Schwimmerstand durch eine Schraube wieder cooler einzustellen, wo ich beim AVS2 ein Metallband biegen muss.
Also, wo seht ihr technische Vor- und Nachteile?
Vielleicht können wir auf Seite 23 dann eine Tabelle erstellen die für jeden Typ zu gewissen Kriterien die Vor- und Nachteile zeigt.
LG Achim