AchimSabi hat geschrieben:
- Die PCVRs kann ich aber doch nur mit einem "up-ge-gradeten" Metering Block wechseln, korrekt?
Meines Wissens bei Holley-Serie im Prinzip ja, bzw. man kann die serienmässigen PVCR mit einer Reibahle erweitern. Dabei sollte man aber wissen, was man tut....
Bei QF sind sehr präzise gefräste metering plates verbaut, mit GESCHRAUBTEN und daher austauschbaren PVCRs
Wie auch öfter schon hier im Forum geschrieben, lassen sich Holleys genauer einstellen als Edelbrocks, das kann Fluch und Segen zugleich sein, mit der Abstimmung eines Holleys muss man sich intensiv beschäftigen, also eher was für Leute, die sich grundsätzlich gerne mit Technik beschäftigen, sich auch Literatur zu dem Thema kaufen und Spaß daran haben, sich neues (auch komplexes) Wissen anzueignen.
Auf Edelbrocks trifft das Grunde auch zu, ist aber weit weniger intensiv/aufwendig.
Wenn man sich alte Tourenwagen (z.B.TransAm) oder auch die serienmässigen "Sport-Motoren", z.B. Boss 302, 428CJ, Shelby-K-Code, Falcon GTHO anschaut, waren da immer Holleys drauf. Ich habe keine 100% Erklärung, aber die Vermutung liegt nahe, dass es genau dieser Grund ist: feinere Einstellbarkeit, um das "letzte" PS, aber auch ein gutes Ansprechverhalten zu erzielen, was speziell auf der Rundstrecke wichtig ist.
Beim Dragrace z.B ist Ansprechverhalten nicht erste Priorität, hier muss der Gaser in erster Linie bei Vollgas funktionieren.
Interessant wäre auch zu wissen, wie es in der Mopar-Welt ausschaut, sind hier bei den Hemis, AAR Cudas, etc. auch Holleys drauf gewesen?
Ich könnte mir vorstellen, dass dies evtl. nicht so ist, da bei Mopar eher Carter AFB Vergaser verbaut waren. Der Edelbrock (zumindest die "alte" performer-Series) ist im Prinzip ein Nachbau des Carter AFB