Seite 3 von 4

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: Do 5. Mär 2020, 21:42
von willeinenmustang
Hab ihm deine Mail geschickt, dann könnt ihr euch mal unterhalten!

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: Fr 6. Mär 2020, 09:26
von Toronado
Moin auch,
Kleines Update - die Uhr geht jetzt am Tag genau 15 sek. vor - das ganze wird jetzt noch ein bisschen reguliert und dann ist es perfekt.
Darf ich bitte fragen, wie so eine genaue Einstellung funktioniert? Wird doch nicht wieder das ganze zerlegt, oder?
Ich hab vor Jahrzehnten mal irgendwo gelesen, das je nach dem ob eine Autouhr vor oder nachgeht, die Zeigereinstellung in die jeweils entgegengerichtete Richtung doppelt verdreht wird. Heist, bei 10Min vorgehen, 20Min zurückdrehen und wieder 10 vor. Das jeden Tag, bis die Uhr richtig geht.

Meine LTD Uhr habe ich vor sechs Jahren geöffnet und gereinigt (WD40 und Druckluft, dabei Unruh festgehalten damit die Feder nicht rausgeblasen wird). Seitdem läuft sie wieder, aber mit Zeitverzögerung (täglich ca. 30Min) , die ich mit der Methode oben einfach nicht rausbekomme.

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: So 8. Mär 2020, 08:23
von phudecek
Ist eine Super Anleitung. Leider musste ich beim Überholen meiner Uhren feststellen, dass die meisten Spulen an die Werke genietet und nicht geschreubt sind :-(

Bild

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: Mi 11. Mär 2020, 09:43
von Steppel87
Super und vielen Dank.
Habe Ihm bereits Bilder zukommen lassen und hoffe das er mir helfen kann.

Gruß Stephan

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: Fr 13. Mär 2020, 08:59
von 68MCon289
Hallo Basti,

bei mir (also bei meinem 68er) funktioniert die Uhr auch nicht mehr. Es fehlt allerdings auch das Einstellstiftchen. Zudem geht auch meine Ölanzeige, die Temp-Anzeige und die Tankanzeige nicht. Alle Geber sind neu, CVR ist neu, alle Leitungen durchgeprüft (ok), alle Geräte geprüft (ok - ausser Uhr), alle Geber geprüft (ok). Trotzdem keine Anzeige ausser Tacho und Strom.

Ich versuche eigentlich auch immer, alles alte zu restaurieren, bevor ich Neues kaufe. An meinem Armaturenbrett habe ich aber echt aufgegeben, gucke auf meine Armbanduhr, wenn ich die Zeit wissen will, stelle ein manuelles km-Rädchen ein, um nicht trockenzulaufen und halte von Zeit zu Zeit ein Thermometer an die Aggregate, um die Temperaturen zu checken.

Würdest Du Dich an diese Uhr rantrauen?
20190702_164431xs.jpg
20190702_164431xs.jpg (170.53 KiB) 612 mal betrachtet
VG

Markus

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: Fr 13. Mär 2020, 10:49
von willeinenmustang
Ich persönlich mach die Uhren ja nicht aber ein Uhrmacher.
Man müsste halt fragen ob er einen Einstellstift anfertigen könnte oder ob er einen bekommen könnte.

Müsste ich mich mal schlau machen, wenn du das möchtest.

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: Sa 21. Mär 2020, 09:13
von 68MCon289
Hallo Basti,

hab grad erst gesehen, dass Du schon geantwortet hast - vielen Dank! Ich habe grad bei RSB einen Einstellstift als einzelnes Ersatzteil gefunden. Den könnten wir ja ausprobieren.

Bei meinem Neuerwerb (67er) geht die Uhr auch nicht. Die ist allerdings komplett. Dann hätte ich schon zwei zu machen.

Sag mir bitte, was Du brauchst (auch per PN, wenn Du möchtest) bzw. was ich tun soll. Das wär schon cool, wenn wir die Uhren wieder in Gang brächten! :)

Viele Grüße und bleib gesund!

Markus

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: Sa 21. Mär 2020, 17:43
von willeinenmustang
Schick mir am besten deine Email - via PN.
Dann leite ich es weiter.

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: So 25. Feb 2024, 10:07
von 68MCon289
Toronado hat geschrieben: Fr 6. Mär 2020, 09:26 Moin auch,
Kleines Update - die Uhr geht jetzt am Tag genau 15 sek. vor - das ganze wird jetzt noch ein bisschen reguliert und dann ist es perfekt.
Darf ich bitte fragen, wie so eine genaue Einstellung funktioniert? Wird doch nicht wieder das ganze zerlegt, oder?
Ich hab vor Jahrzehnten mal irgendwo gelesen, das je nach dem ob eine Autouhr vor oder nachgeht, die Zeigereinstellung in die jeweils entgegengerichtete Richtung doppelt verdreht wird. Heist, bei 10Min vorgehen, 20Min zurückdrehen und wieder 10 vor. Das jeden Tag, bis die Uhr richtig geht.

Meine LTD Uhr habe ich vor sechs Jahren geöffnet und gereinigt (WD40 und Druckluft, dabei Unruh festgehalten damit die Feder nicht rausgeblasen wird). Seitdem läuft sie wieder, aber mit Zeitverzögerung (täglich ca. 30Min) , die ich mit der Methode oben einfach nicht rausbekomme.
Hallo Zusammen,

Ich habe folgende Methode gelesen, die ich an meinem 67er jetzt auch mal ausprobieren werde, dessen Uhr heftig vorgeht (fast 1h pro Tag): Man soll 1x pro Woche zur gleichen Zeit die Uhrzeit korrigieren. Damit soll die Integrale Korrektur der Uhr den Lauf der Uhr verlangsamen bzw. beschleunigen. Dabei soll aber wichtig sein, dass man nur 1x wöchentlich und immer zur gleichen Zeit die Korrektur vornimmt. Keine hektische Vor- und Nachstellerei. Ist ein Prozess. Soll aber funktionieren. Ich dokumentiere und berichte.

Viele Grüße und ein schönes WE!

Markus

Re: Überholung der Uhr aus dem 1967 Instrumenten Cluster

Verfasst: So 25. Feb 2024, 10:44
von Kai ausm Pott
Schönes Thema. Ich freue mich sehr wenn es Leute gibt die sich um die Instandsetzung der Originalteile kümmern. Und ich finde gute Arbeit muss auch angemessen bezahlt werden. Egal was der Repro Kram kostet.

Habe noch so ne Uhr im 67er Cougar die still steht. Irgendjemand sagte mal die Dinger seien alle nicht mehr funktionsfähig. Muss ich mich auch mal drum kümmern. Selber machen aber eher nicht

Weiter so

Liebe Grüsse Kai