Thermostat
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- GNATSUM66
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 13. Feb 2013, 15:48
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 289er - 1965 - Coupé
in Wimbelton White - Kontaktdaten:
Thermostat
Hallo Zusammen,
ich benötige Eure Hilfe bezüglich des Thermostaten vom Kühler. In einigen Berichten habe ich gelesen,
dass die Motoren relativ schnell überhitzen (289er) ok, natürlich nicht bei den aktuellen Außentemperaturen. Weiter habe ich schon gehört, dass manche das Thermostat einfach abklemmen, weil es sonst zum Schaden am Kühler kommen kann??!!?? Unsinn, denke ich, oder? Meins zeigt jedenfalls auch nach längerer Fahrt Null Reaktion! Habt ihr hierzu mal bitte ein paar Infos für mich?
ich benötige Eure Hilfe bezüglich des Thermostaten vom Kühler. In einigen Berichten habe ich gelesen,
dass die Motoren relativ schnell überhitzen (289er) ok, natürlich nicht bei den aktuellen Außentemperaturen. Weiter habe ich schon gehört, dass manche das Thermostat einfach abklemmen, weil es sonst zum Schaden am Kühler kommen kann??!!?? Unsinn, denke ich, oder? Meins zeigt jedenfalls auch nach längerer Fahrt Null Reaktion! Habt ihr hierzu mal bitte ein paar Infos für mich?
Body 65 - Color - M - TRIM 22 - Date 26J - DSO 71 - AXLE 6 - Trans 6
- 68GT500
- Beiträge: 9474
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Thermostat
Hallo Namenloser,
Mustangs überhitzen schnell ???
Thermostat entfernen ??
Nichts wäre falscher und weiter von der Wahrheit entfernt!
Mustangs sind damals in Gegenden ausgeliefert worden, die viel, viel wärmer sind als unser Mitteleuropa.
Kalte Motoren verschleißen um Dimensionen schneller - das sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.
Der Ausbau des Thermostaten ist so ungefähr das schlimmste, was Du dem Motor antuen kannst - da könntest Du auch gleich Sand in das Öl schütten.
Klar ist, dass vernachlässigte oder verbastelte Kühlsystme Probleme verursachen, das gilt aber für alle Fahrzeuge!
mfg
Michael
Mustangs überhitzen schnell ???
Thermostat entfernen ??
Nichts wäre falscher und weiter von der Wahrheit entfernt!
Mustangs sind damals in Gegenden ausgeliefert worden, die viel, viel wärmer sind als unser Mitteleuropa.
Kalte Motoren verschleißen um Dimensionen schneller - das sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.
Der Ausbau des Thermostaten ist so ungefähr das schlimmste, was Du dem Motor antuen kannst - da könntest Du auch gleich Sand in das Öl schütten.
Klar ist, dass vernachlässigte oder verbastelte Kühlsystme Probleme verursachen, das gilt aber für alle Fahrzeuge!
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Thermostat
Hallo Typ,
ich glaube du verwechselst die Temperaturanzeige mit dem Thermostat. Das Thermostat an sich lässt sich nicht abklemmen, da es ein thermo-mechanisches Bauteil ist. Das sieht so aus:
Das Thermostat öffnet bei einer bestimmten Temperatur (ca. 80-90°) und gibt den großen Kühlkreislauf frei. Sinn und Zweck ist, dass dein Motor schnell warm wird.
Du kannst das prüfen in dem du bei kaltem Motor dein Kühlerdeckel aufmachst und den Motor anmachst und schaust, ob du Wasser im Kühler zirkulieren siehst. Das Wasser sollte erst zirkulieren wenn der Motor warm (bei 80-90°) ist, wenn das Wasser gleich zirkuliert ist wahrscheinlich das Thermostat ausgebaut (beliebter Trick um Überhitzen zu verschleiern).
Ganz unabhängig davon gibt es einen Temperaturanzeige. Die kann einfach futsch sein und dein Motor funktioniert trotzdem einwandfrei, nur dass du keine Überwachung der Motortemperatur hast. Die einfachste Methode zur Prüfung der Funktion der Anzeige ist, das Kabel das zu dieser läuft (der Temperaturfühler sitzt in der Nähe des Zündverteiler auf der Ansaugspinne) abzuschrauben und auf Masse zu legen (sprich einfach gegen unlackierte Karosserie oder Ansaugspinne halten), dann solte die Temperaturanzeige (wenn die Zündung an ist) voll ausschlagen.
Du solltetst zu diesen Themen einiges über die Suchfunktion finden. Auch wenn du nicht vor hast, viel am Auto zu schrauben, macht es Sinn sich ein ShopManual zuzulegen, da dort alle technischen Details erklärt sind und es auch bei einfachen Schrauber- und Wartungsarbeiten hilft Fehler zu vermeiden und vorallem richtige Spezifikationen für Öle zum Einstellen etc. beinhaltet.
Nen Gruß
Bernhard
ich glaube du verwechselst die Temperaturanzeige mit dem Thermostat. Das Thermostat an sich lässt sich nicht abklemmen, da es ein thermo-mechanisches Bauteil ist. Das sieht so aus:
Das Thermostat öffnet bei einer bestimmten Temperatur (ca. 80-90°) und gibt den großen Kühlkreislauf frei. Sinn und Zweck ist, dass dein Motor schnell warm wird.
Du kannst das prüfen in dem du bei kaltem Motor dein Kühlerdeckel aufmachst und den Motor anmachst und schaust, ob du Wasser im Kühler zirkulieren siehst. Das Wasser sollte erst zirkulieren wenn der Motor warm (bei 80-90°) ist, wenn das Wasser gleich zirkuliert ist wahrscheinlich das Thermostat ausgebaut (beliebter Trick um Überhitzen zu verschleiern).
Ganz unabhängig davon gibt es einen Temperaturanzeige. Die kann einfach futsch sein und dein Motor funktioniert trotzdem einwandfrei, nur dass du keine Überwachung der Motortemperatur hast. Die einfachste Methode zur Prüfung der Funktion der Anzeige ist, das Kabel das zu dieser läuft (der Temperaturfühler sitzt in der Nähe des Zündverteiler auf der Ansaugspinne) abzuschrauben und auf Masse zu legen (sprich einfach gegen unlackierte Karosserie oder Ansaugspinne halten), dann solte die Temperaturanzeige (wenn die Zündung an ist) voll ausschlagen.
Du solltetst zu diesen Themen einiges über die Suchfunktion finden. Auch wenn du nicht vor hast, viel am Auto zu schrauben, macht es Sinn sich ein ShopManual zuzulegen, da dort alle technischen Details erklärt sind und es auch bei einfachen Schrauber- und Wartungsarbeiten hilft Fehler zu vermeiden und vorallem richtige Spezifikationen für Öle zum Einstellen etc. beinhaltet.
Nen Gruß
Bernhard
- AJ-C289
- Beiträge: 1662
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Thermostat
Hallo Ralf,
ich verstehe nicht, was Du mit "Thermostat abklemmen" meinst.
Abklemmen könnte sich nach "Elektrik" anhören. OK, dann meinst Du ggf. die Verbindung zwischen Temperaturgeber (sitzt normalerweise oben auf den Ansaugspinne) und Temperaturanzeige in der Armaturentafel. Wenn sich die Anzeige nicht bewegt wären also diese Komponenten zu prüfen. Das hat aber keine Auswirkung auf die Kühlleistung bzw. den Kühler. Insofern, ja, das ist Unsinn.
Zum Thermostat ... Der Thermostat sitzt in einem Gehäuse/Flansch, dort wo der obere Schlauch von der Ansaugspinne zum Kühler geht. Wenn das Kühlsstem richtig gewartet ist, sollte es keine Probleme mit der Übehitzung des Motors geben. Hier eine Beschreibung zur korrekten Wartung und möglichen "Fehlerquellen" des Kühlsystems zu geben wäre etwas umfangreich, ist aber hier im Forum mehrfach gut behandelt worden. Da ich nicht sicher bin was Dein Problem ist (Elektrik oder Kühlleistung), bitte die Suchfunktion nutzen, dann kannst Du Dein Problem auch besser eingrenzen und weitere Hinweise geben, falls es nicht die Elektrik/Anzeige ist ...
Gruß
André
ich verstehe nicht, was Du mit "Thermostat abklemmen" meinst.
Abklemmen könnte sich nach "Elektrik" anhören. OK, dann meinst Du ggf. die Verbindung zwischen Temperaturgeber (sitzt normalerweise oben auf den Ansaugspinne) und Temperaturanzeige in der Armaturentafel. Wenn sich die Anzeige nicht bewegt wären also diese Komponenten zu prüfen. Das hat aber keine Auswirkung auf die Kühlleistung bzw. den Kühler. Insofern, ja, das ist Unsinn.
Zum Thermostat ... Der Thermostat sitzt in einem Gehäuse/Flansch, dort wo der obere Schlauch von der Ansaugspinne zum Kühler geht. Wenn das Kühlsstem richtig gewartet ist, sollte es keine Probleme mit der Übehitzung des Motors geben. Hier eine Beschreibung zur korrekten Wartung und möglichen "Fehlerquellen" des Kühlsystems zu geben wäre etwas umfangreich, ist aber hier im Forum mehrfach gut behandelt worden. Da ich nicht sicher bin was Dein Problem ist (Elektrik oder Kühlleistung), bitte die Suchfunktion nutzen, dann kannst Du Dein Problem auch besser eingrenzen und weitere Hinweise geben, falls es nicht die Elektrik/Anzeige ist ...
Gruß
André
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Thermostat
Na, das geht ja gut los!
Beschreib erst mal genauer was Du meinst! Handelt es sich nun um eine fehlende Anzeige der Wassertemperatur und einen abgeklemmten Temperatursensor, oder meinst Du tatsächlich den Thermostaten im Kühlkreis!
Heiner...
Beschreib erst mal genauer was Du meinst! Handelt es sich nun um eine fehlende Anzeige der Wassertemperatur und einen abgeklemmten Temperatursensor, oder meinst Du tatsächlich den Thermostaten im Kühlkreis!
Heiner...
- GNATSUM66
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 13. Feb 2013, 15:48
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 289er - 1965 - Coupé
in Wimbelton White - Kontaktdaten:
Re: Thermostat
Die Anzeige auf dem Armaturenbrett zeigt nix an. Offensichtlich
ist das Ding nicht angeklemmt. Hier liegt wohl eine Verwechslung
vor.
Lieben Gruss
Ralf - 65er Coupé - 289er
ist das Ding nicht angeklemmt. Hier liegt wohl eine Verwechslung
vor.
Lieben Gruss
Ralf - 65er Coupé - 289er
Body 65 - Color - M - TRIM 22 - Date 26J - DSO 71 - AXLE 6 - Trans 6
- SqlMaster
- Beiträge: 1130
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 15:12
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
67 Mustang Coupé
und Andere
Re: Thermostat
Hallo Ralf,
Da wirst Du den Temperaturfühler brauchen
http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=418 ... 10&recno=5
der sitzt auf der Ansaugspinne. Zieh aber mal das Kabel ab und halte es direkt gegen Masse, wenn die Temp-Anzeige dann voll ausschlägt, ist die Verkabelung in Ordnung und der Fühler ist defekt.
Das zu Tauschen habe ich sogar hinbekommen, war bei mir auch defekt.
Grüße
Jan
Da wirst Du den Temperaturfühler brauchen
http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=418 ... 10&recno=5
der sitzt auf der Ansaugspinne. Zieh aber mal das Kabel ab und halte es direkt gegen Masse, wenn die Temp-Anzeige dann voll ausschlägt, ist die Verkabelung in Ordnung und der Fühler ist defekt.
Das zu Tauschen habe ich sogar hinbekommen, war bei mir auch defekt.
Grüße
Jan
- GNATSUM66
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 13. Feb 2013, 15:48
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 289er - 1965 - Coupé
in Wimbelton White - Kontaktdaten:
Re: Thermostat
Vielen Dank. Das Ding muss neu. Ich freue mich schon auf
ein Kennenlernen, Marko.
Ralf - 1965er Coupé - 289er
ein Kennenlernen, Marko.
Ralf - 1965er Coupé - 289er
Body 65 - Color - M - TRIM 22 - Date 26J - DSO 71 - AXLE 6 - Trans 6