thermoplastischer Lack
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
thermoplastischer Lack
Hallo,
ich stelle mich mal kurz vor. Ich heiße Semjon komme aus Koblenz und habe mir am Anfang des Jahres
ein 67er Coupe aus USA importiert. Bin mom dabei den für den TÜV fertig zu machen. Der Wagen ist zum größten
Teil noch im original Lack, hat halt ein paar macken (kann man ja nach 44 Jahren auch verstehen). So dann hab ich mir mal
gedacht lass ich das mal ausbessern. Hab den Wagen zum Lackierer gebracht zerlegt, jetzt steht er schon seit 3 Wochen bei
Ihr und nun sag sie mir das sie ihn nicht Lackieren kann da es ein thermoplastischer Lack ist. Er müsste komplet abgeschliffen werden und neu lackiert werden oder ich besorge ihr den Lack. Ich wolte eigentlich so wenig wie möglich Lackieren.
Vielleicht kann mir ja jemand Tipps geben, was man da machen kann und ob man den Lack irgendwo in Deutschland bekommt.
Es müsste Diamond Green sein (H).
ich stelle mich mal kurz vor. Ich heiße Semjon komme aus Koblenz und habe mir am Anfang des Jahres
ein 67er Coupe aus USA importiert. Bin mom dabei den für den TÜV fertig zu machen. Der Wagen ist zum größten
Teil noch im original Lack, hat halt ein paar macken (kann man ja nach 44 Jahren auch verstehen). So dann hab ich mir mal
gedacht lass ich das mal ausbessern. Hab den Wagen zum Lackierer gebracht zerlegt, jetzt steht er schon seit 3 Wochen bei
Ihr und nun sag sie mir das sie ihn nicht Lackieren kann da es ein thermoplastischer Lack ist. Er müsste komplet abgeschliffen werden und neu lackiert werden oder ich besorge ihr den Lack. Ich wolte eigentlich so wenig wie möglich Lackieren.
Vielleicht kann mir ja jemand Tipps geben, was man da machen kann und ob man den Lack irgendwo in Deutschland bekommt.
Es müsste Diamond Green sein (H).
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: thermoplastischer Lack
Ab Werk hat KEIN Mustang einen thermoplastischen Lack bekommen!Es ist zwar nicht auszuschließen, aber ich kann mir nicht vorstellen, warum das jemand in der Vergangenheit nachgeholt haben sollte!
Ich hoffe für Dich, das ist eine vertrauenswürdige Lackiererei, die Dich mit dem Mythos "Thermolack" nicht abzocken will und ich mich somit irre!
Ansonsten, empfehle ich Dir, hole eine zweite Meinung ein!!!!!!
Heiner....
Ich hoffe für Dich, das ist eine vertrauenswürdige Lackiererei, die Dich mit dem Mythos "Thermolack" nicht abzocken will und ich mich somit irre!
Ansonsten, empfehle ich Dir, hole eine zweite Meinung ein!!!!!!
Heiner....
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: thermoplastischer Lack
Ein lautes Amen, zu dem was Heiner gesagt hat !!!
Aber noch ein Grund dem Lackierer nicht zu trauen: Es gibt z.B. EP Grundierungen, die hervorragend als Sperrschicht zw. Altlackierungen und neuem Lack funktionieren.
mfg
Michael
Aber noch ein Grund dem Lackierer nicht zu trauen: Es gibt z.B. EP Grundierungen, die hervorragend als Sperrschicht zw. Altlackierungen und neuem Lack funktionieren.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: thermoplastischer Lack
könnte es denn ein Nitro Lack sein?
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: thermoplastischer Lack
semjon hat geschrieben:könnte es denn ein Nitro Lack sein?
Siehe 1. Antwort von Heiner!
Siehe 2. Antwort von mir.
mfg
Michael
Siehe 1. Antwort von Heiner!
Siehe 2. Antwort von mir.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: thermoplastischer Lack
@ Michael & Heiner !
Ihr schreibt das so selbstverständlich, wie das weiss jeder der mal ne Lackspritze gesehen hat
Mein erster Lackierer wollte nur die Frontschürze lackieren, der schaute sich das Auto bei mir an und fuhr dan in seien Werkstatt lackierte die Frontschürtze das sertsemal, wunderte sich, ärgerte sich und hat dan vor dem 2. Lackieren alles abgeschliffen, Festpreis 100,-€ ich hatte glück
Die Lackiererei und Spenglerei die ich für die Blecharbeiten beauftragte, die haben alles bis auf`s Blech geschliffen, und mich ausdrücklich darauf hingewiesen das Übergänge zum alten Lack, direkt nach beendigung des beipolierens schon sichtbar sind, und warscheinlich in unwesetlicher Zeit mächtig hässlich werden.
und der Lackierer der meien Mustang für den Vorbesitzer lackierte hat, hat es geschafft das es großflächig zu Blasenbilding kommt.
Mein Fazit 3 von 3 Lackieren hatten Probleme mit meiner Karre
Nu zu meiner Frage.
1. Was habe ich für eine Lack drunter, ?
2. Die angesprochene EP Grundierung, gibt es da eine genauere Bezeichnung und Langzeiterfahrung ?
Denn auch ich werde großflächig nachlackern müssen und wollte keine Vollrestauration machen.
Grüße
Markus Bernhardt
Ihr schreibt das so selbstverständlich, wie das weiss jeder der mal ne Lackspritze gesehen hat
Mein erster Lackierer wollte nur die Frontschürze lackieren, der schaute sich das Auto bei mir an und fuhr dan in seien Werkstatt lackierte die Frontschürtze das sertsemal, wunderte sich, ärgerte sich und hat dan vor dem 2. Lackieren alles abgeschliffen, Festpreis 100,-€ ich hatte glück
Die Lackiererei und Spenglerei die ich für die Blecharbeiten beauftragte, die haben alles bis auf`s Blech geschliffen, und mich ausdrücklich darauf hingewiesen das Übergänge zum alten Lack, direkt nach beendigung des beipolierens schon sichtbar sind, und warscheinlich in unwesetlicher Zeit mächtig hässlich werden.
und der Lackierer der meien Mustang für den Vorbesitzer lackierte hat, hat es geschafft das es großflächig zu Blasenbilding kommt.
Mein Fazit 3 von 3 Lackieren hatten Probleme mit meiner Karre
Nu zu meiner Frage.
1. Was habe ich für eine Lack drunter, ?
2. Die angesprochene EP Grundierung, gibt es da eine genauere Bezeichnung und Langzeiterfahrung ?
Denn auch ich werde großflächig nachlackern müssen und wollte keine Vollrestauration machen.
Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: thermoplastischer Lack
Hi Marcus,
es ist relativ einfach zu checken, ob der alte Lack Laquer ist oder nicht:
--> Legst einfach einen mit Nitro Verdünnung getränkten Lappen auf die in Frage kommende Stelle (ich würde mit einer weniger sichtbaren Stelle anfangen) und schaust ob der alte Lack angelöst wird - oder nicht.
So gut wie alle Spraydosen Lacke lassen sich mit der Methode anlösen - denn auch die härten nur durch verdampfen der Lösungsmittel aus und nicht durch Chemische Reaktionen.
Übrigens, auch Basislack (die Farbgebende Schicht bei einer 2 Schicht Lackierung) gehört zu dieser Farbart.
Hier ein Auszug zur Beschreibung vom Mipa EP Grundierfüller:
"Eigenschaften : sehr gute Füllkraft, Haftfestigkeit auf Stahl, Aluminium, verzinktem Blech und GFK, schlag- und kratzfest. Hoher Korrosionsschutz und Wetterbeständigkeit, sehr gute chemische und mechanische Beständigkeit. Problematische Untergründe wie.z.B. alte Kunstharzlackierungen, KH-Lack, Alkydharzlack oder ähnliche, nicht lösemittelfeste Untergründe, können mit MIPA EP-Grundierfüller grundiert (isoliert) werden und dann mit 2K-PUR-Lack, DD Lack überlackiert werden."
Kaum ein Hersteller würde so was publizieren, wenn es nicht gehen würde...
mfg
Michael
es ist relativ einfach zu checken, ob der alte Lack Laquer ist oder nicht:
--> Legst einfach einen mit Nitro Verdünnung getränkten Lappen auf die in Frage kommende Stelle (ich würde mit einer weniger sichtbaren Stelle anfangen) und schaust ob der alte Lack angelöst wird - oder nicht.
So gut wie alle Spraydosen Lacke lassen sich mit der Methode anlösen - denn auch die härten nur durch verdampfen der Lösungsmittel aus und nicht durch Chemische Reaktionen.
Übrigens, auch Basislack (die Farbgebende Schicht bei einer 2 Schicht Lackierung) gehört zu dieser Farbart.
Hier ein Auszug zur Beschreibung vom Mipa EP Grundierfüller:
"Eigenschaften : sehr gute Füllkraft, Haftfestigkeit auf Stahl, Aluminium, verzinktem Blech und GFK, schlag- und kratzfest. Hoher Korrosionsschutz und Wetterbeständigkeit, sehr gute chemische und mechanische Beständigkeit. Problematische Untergründe wie.z.B. alte Kunstharzlackierungen, KH-Lack, Alkydharzlack oder ähnliche, nicht lösemittelfeste Untergründe, können mit MIPA EP-Grundierfüller grundiert (isoliert) werden und dann mit 2K-PUR-Lack, DD Lack überlackiert werden."
Kaum ein Hersteller würde so was publizieren, wenn es nicht gehen würde...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: thermoplastischer Lack
@ Michael !
Na das war doch mal kurz und knapp aber auf den Punkt gebracht.
Grüße
Markus abgebeizt Bernhardt
Na das war doch mal kurz und knapp aber auf den Punkt gebracht.
Grüße
Markus abgebeizt Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
-
- Beiträge: 5707
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: thermoplastischer Lack
immer wieder schön zu lesen das alle mustangs angeblich thermolacke oben hatten. den nitrolappentest habe ich auch mal gemacht bei einem originallack und nix war 
mein k-code hat 2 schichten schon oben und mit nitro ist NIX runtergegangen.
lg
abudi

mein k-code hat 2 schichten schon oben und mit nitro ist NIX runtergegangen.
lg
abudi
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 Convertible
Re: thermoplastischer Lack
Orbiter hat geschrieben:@ Michael !
Na das war doch mal kurz und knapp aber auf den Punkt gebracht.
Grüße
Markus abgebeizt Bernhardt
Hallo Markus,
du solltest den Motorraum aber besser Komplett bis aufs blanke Blech abbeizen
Stephan
Na das war doch mal kurz und knapp aber auf den Punkt gebracht.
Grüße
Markus abgebeizt Bernhardt
Hallo Markus,
du solltest den Motorraum aber besser Komplett bis aufs blanke Blech abbeizen
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66