Nacharbeiten Längsträger Fahrerseite

Eine Restaurationsstory von Anfang an. Fragen, Antworten, Fotos, Tipps und Tricks rund um die Komplettrestauration eines 68er Cabrio

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Nacharbeiten Längsträger Fahrerseite

Beitrag von Erwin »

Hallo zusammen :icon_smile:



Vorbei das Faulenzen , nun muß wieder geschafft werden .



Typ von Nordlicht .



Hätte ich niemals nachgeguckt.

Nacharbeiten Längsträger fast fertig .

















Gruß Erwin
Gruß Erwin
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

na, die Karosseriearbeiten die Du da machst sind doch super, da wirst Du doch wohl das bischen Motor auch noch selbst hinbekommen.



Gruß Woodpecker61
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo Woodpecker61 :icon_smile:



Freut mich das von Dir zu lesen , mir kraust es halt davor obwohl vor

den Karrosseriearbeiten war es nicht viel anderst und nun steck ich mitten

drin .



Wenn ich auf Euch Zählen kann mit so nützlichen Typs wies jetzt z.B. mit dem Lägnsträger war dann werd ichs Anpacken im Winter .



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Boss

Beitrag von Boss »

Hi Erwin



Alles sehr viel Arbeit was da hast ich kenn das.

Hatte bei mir die Löcher in den Rahmen mit Rohren versteift.

Die Blechgeschichte war mir persönlich zu lapprig.



Weiterhin viel Erfolg!



Gruß Boss





Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo Boss :icon_smile:



Danke kann ich gebrauchen .

Arbeit ohne Ende , aber nicht Auslassen zwingt alles .

Wollte eigendlich bis Weihnachten 07 mit dem Blech fertig sein , momentan wünsch ich mir ne Punktschweißzange vom Weihnachtsmann

obwohls eigentlich ein Schmarrn ist und 380 V hab ich auch nicht in der

Garage .



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Boss

Beitrag von Boss »

Warum soll ne Punktschweißzange ein Schmarrn sein???

Ist eine super Sache haben an meiner Kiste was geht damit

gepunktet. Kein nerviges Abschleifen danach.

Alles sehr sauber. Wärmstens zu empfehlen.





Gruß Boss
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo Boss :icon_smile:



Habe Sonntag bei eBay was gebrauchtes geordert , mein Elektriker meint

Mittwoch nach der Arbeit möcht er mir Starkstrom herstellen .

Dann muß das gute Ding nur noch Funktionieren .



Bericht folgt ,



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Boss

Beitrag von Boss »

Hi Erwin



Weiß nicht ob ich Dir was neues erzähl,....

aber die Zange nach mindestens jedem dritten Punkt zum Abkühlen

in nen Eimer Wasser tauchen ganz wichtig! Erhöht de Standzeit deines

Werkzeugs. ;o)



Gruß Boss and good luck!
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo Boss :icon_smile:



Eine Punktschweißzange hatte ich in der Lehre zuletzt in der Hand ,

Rahmen für Lüftungskanäle zusammenpunkten , das ist ja schon

gut 25 Jahre her .

Blecheimer hab ich , werd dran denken .



Gruß Erwin
Gruß Erwin
Antworten

Zurück zu „ERWIN's PONY“