Owatrol auftragen...
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Owatrol auftragen...
Hallo und guten Morgen zusammen !
Ich habe eine Frage zB zu Owatrol Rostschutzversiegelung...
Möchte im Innenbereich des Kofferraums die Seitenwände nochmals versiegeln (sind damals mit einem matt-schwarzen "Rostschutzlack" auslackiert worden da an manchen Bereichen größere Bleche eingeschweißt wurden ...danach wurde teils Hohlraumwachs verwendet aber nicht an den großen Flächen !)
Mein Gedanke, ich würde Ovatrol flächig mit Lackrolle/Pinsel auftragen um diese nochmals zu versiegeln von innen falls doch mit den Jahren Haarrisse oder offene Poren entstanden sein sollten !
Ist das auch auf dem vorher gereinigten und trockenen "Lack" ok oder hättet ihr ne "andere Idee" dafür ?
Ich habe eine Frage zB zu Owatrol Rostschutzversiegelung...
Möchte im Innenbereich des Kofferraums die Seitenwände nochmals versiegeln (sind damals mit einem matt-schwarzen "Rostschutzlack" auslackiert worden da an manchen Bereichen größere Bleche eingeschweißt wurden ...danach wurde teils Hohlraumwachs verwendet aber nicht an den großen Flächen !)
Mein Gedanke, ich würde Ovatrol flächig mit Lackrolle/Pinsel auftragen um diese nochmals zu versiegeln von innen falls doch mit den Jahren Haarrisse oder offene Poren entstanden sein sollten !
Ist das auch auf dem vorher gereinigten und trockenen "Lack" ok oder hättet ihr ne "andere Idee" dafür ?

"1972-Mach1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
Re: Owatrol auftragen...

Altes Foto der Resto...

"1972-Mach1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
Re: Owatrol auftragen...




Laut Resto Dokumentation, war so der Aufbau...
Ob die inneren Seitenwände auch in grün lackiert wurden bevor teils das Mattschwarz drauf kam kann ich nicht sagen - deshalb würde ich es nachträglich versiegeln wollen zusätzlich !

"1972-Mach1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
Re: Owatrol auftragen...
Owatrol hab ich bei grobem Rost in der Bodengruppe und zur Versiegelung von Falzen verwendet. Aber das Ganze ist auf Kunstharzbasis, das beschränkt Möglichkeiten für einen weiteren späteren/guten Lackaufbau.
Ich würde es ja einfach so lassen, wenn alles ordentlich lackiert ist (bei dir sehe ich auf den Bildern Grundierung, Decklack und matt schwarz, also drei Lagen Farbe), brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Autos rosten in Hohlräumen und Falzen, aber nicht einfach auf der glatten Fläche ohne Grund. Sollte mal was hochkommen kann man es immer noch angehen. Wenn du jetzt das matt schwarz mit Owatrol einreibst, wird es nicht mehr gut aussehen. Zumal Owatrol dafür gemacht ist in offenporigen Rost einzudringen, auf der glatten lackierten Fläche wird dir das Öl einfach herunterlaufen.
Ich würde es ja einfach so lassen, wenn alles ordentlich lackiert ist (bei dir sehe ich auf den Bildern Grundierung, Decklack und matt schwarz, also drei Lagen Farbe), brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Autos rosten in Hohlräumen und Falzen, aber nicht einfach auf der glatten Fläche ohne Grund. Sollte mal was hochkommen kann man es immer noch angehen. Wenn du jetzt das matt schwarz mit Owatrol einreibst, wird es nicht mehr gut aussehen. Zumal Owatrol dafür gemacht ist in offenporigen Rost einzudringen, auf der glatten lackierten Fläche wird dir das Öl einfach herunterlaufen.
Grüße Carl
-
torf
- Beiträge: 4670
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Owatrol auftragen...
Wenn der Lackaufbau so wie in den Bildern dargestellt ist, würde ich gar nichts machen. Die Kisten haben 60 Jahre überlebt. Bei dieser Arbeit und unseren Fahrleistungen wird Dich der Wagen überleben. Deine Enkelkinder sollten sich evtl. darüber Gedanken machen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf




Re: Owatrol auftragen...
Dankeschön euch beiden für die Antwort !
Es ist zwar so das min. 3 Lagen auf den Bodenblechen innen sind, was natürlich völlig ausreicht und auch sehr schön gemacht ist, aber ich denke die Innenflächen der Seitenwände wurden damals eher mit 2 Schichten bedeckt !
Da dort längere Schweißnähte gesetzt wurden wollte ich dort speziell nochmal Luft/Feuchtigkeit versiegeln - am besten mit einem matten s.kriechfähigen Rostschutz !
Ich mach die Tage nochmal ein Foto...
Es ist zwar so das min. 3 Lagen auf den Bodenblechen innen sind, was natürlich völlig ausreicht und auch sehr schön gemacht ist, aber ich denke die Innenflächen der Seitenwände wurden damals eher mit 2 Schichten bedeckt !
Da dort längere Schweißnähte gesetzt wurden wollte ich dort speziell nochmal Luft/Feuchtigkeit versiegeln - am besten mit einem matten s.kriechfähigen Rostschutz !
Ich mach die Tage nochmal ein Foto...

"1972-Mach1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
- Pite
- Beiträge: 154
- Registriert: Mo 11. Sep 2023, 18:55
- Fuhrpark: 1966 Mustang Hardtop Coupe - Arcadian Blue
1969 Opel Rekord C 2TL - Dark Blue Metallic
2016 Skoda Octavia RS230 - Stahlgrau
2000 BMW E36 Compact - Avusblau Metallic
2020 BMW M135i - Misano Blau Metallic
2011 Smart fortwo Brabus Exclusiv Cabrio - Schwarz
Re: Owatrol auftragen...
Grundsätzlich ist Owatrol das falsche Mittel!
Owatrol benötigt einen grobporigen Untergrund um gut zu haften und sich zu verbinden.
Es dringt dabei mittels des kapillar Effektes in die Oberfläche ein und schließt diese dann luftdicht ab.
Dein Kofferraum ist jedoch bereits komplett auslackiert.
Auf dem mittleren Bild ist zu sehnen das der Kofferraum innen bereits komplett in der Wagenfarbe lackiert wurde.
Links am Radkasten am Übergang zur Seitenwand, einigermaßen zu erkennen.
Das mattschwarz wurde also später für die Optik aufgetragen.
Damit ist die Oberfläche bereits geschlossen und glatt.
Auch wenn das nur mittels Deiner Bilder zu bewerten ist, würde ich, ebenso wie bereits zuvor erwähnt, nichts weiter unternehmen.
Außerdem bildet Ovatrol nach dem durchtrocknen eine feucht glänzende Oberfläche.
Ich denke zu tust Dir damit keinen Gefallen.
Owatrol benötigt einen grobporigen Untergrund um gut zu haften und sich zu verbinden.
Es dringt dabei mittels des kapillar Effektes in die Oberfläche ein und schließt diese dann luftdicht ab.
Dein Kofferraum ist jedoch bereits komplett auslackiert.
Auf dem mittleren Bild ist zu sehnen das der Kofferraum innen bereits komplett in der Wagenfarbe lackiert wurde.
Links am Radkasten am Übergang zur Seitenwand, einigermaßen zu erkennen.
Das mattschwarz wurde also später für die Optik aufgetragen.
Damit ist die Oberfläche bereits geschlossen und glatt.
Auch wenn das nur mittels Deiner Bilder zu bewerten ist, würde ich, ebenso wie bereits zuvor erwähnt, nichts weiter unternehmen.
Außerdem bildet Ovatrol nach dem durchtrocknen eine feucht glänzende Oberfläche.
Ich denke zu tust Dir damit keinen Gefallen.
Gruß Pite
Re: Owatrol auftragen...
Danke auch dir Pite für deine Info !
Mir geht es Hauptsächlich um die Stöße der Schweißnähte von innen (hätte gerne was drauf gemacht das verdrängt/verschließt falls dort Poren oder Haarrisse mit den Jahren vorhanden sein sollten um sicher zu gehen das die Schweißnaht nach aussen dicht bleibt und nichts den "Lack unterwandern" kann und JA ich weiß das sie komplett dicht sein muss...
Hier noch Bilder ("10/12Jahre her") die es dann verständlicher machen evntl. ...






Mir geht es Hauptsächlich um die Stöße der Schweißnähte von innen (hätte gerne was drauf gemacht das verdrängt/verschließt falls dort Poren oder Haarrisse mit den Jahren vorhanden sein sollten um sicher zu gehen das die Schweißnaht nach aussen dicht bleibt und nichts den "Lack unterwandern" kann und JA ich weiß das sie komplett dicht sein muss...
Hier noch Bilder ("10/12Jahre her") die es dann verständlicher machen evntl. ...







"1972-Mach1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
- SpyderRyder
- Beiträge: 146
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic
Re: Owatrol auftragen...
Ich kenne Owatrol aus guter eigener Erfahrung (u.a. ein für starken Rost bekannter 1978er Renault 16TL). Wie schon gesagt wurde, so ist das KEINE Hohlraumversiegelung und nichts, was man nachträglich aufträgt. Owatrol eignet sich sehr gut, um angerostete Nicht-Sichtflächen und Falze dauerhaft so zu versiegeln, dass a) das Fortschreiten der Korrosion gestoppt wird - oder korrekt, es wird drastisch verlangsamt und dass b) der AUfbau weiterer Schichten möglich ist mit Grundierungen und Lacken, die sich mit Owatrol vertragen. Oder mit richtigen Hohlraumversiegelungen. Owatrol alleine stellt keinen Hohlraumschutz dar. Das behauptet auch der Hersteller nicht und und das haben Tests auch mehrfach gezeigt. Auf bereits lackierten oder grundierten Flächen bringt es dir nichts. Da dann lieber ein stark kriechfähiges Hohlraummittel verwenden.
Sende freundliche Grüße aus Småland
Olli
Olli
Re: Owatrol auftragen...
Danke Olli - somit ist es eher ein Roststop bzw Umwandler !
Dann lass ich mir was anderes einfallen um es zu "versiegeln" und es soll natürlich auch sauber/gleichmäßig aussehen danach...
Dann lass ich mir was anderes einfallen um es zu "versiegeln" und es soll natürlich auch sauber/gleichmäßig aussehen danach...

"1972-Mach1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!