Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Convertible
Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Hallo liebe Gemeinde,
ich möchte (muß,darf) mich demnächst an den Austausch der Cowlvents (66er Convertible)ranmachen.
Hätte dazu einige Fragen:
-Wie und wo muß ich die Abstützung des Vorderwagens setzen? (evtl Bilder?)
- Muß das Instrumentenblech auch raus?
- Wie habt ihr die Lackierung der "Innenseite" der Bleche gemacht?
Meine Vorstellung wäre zuerst das untere Blech einschweißen (eigentlich logisch ) dann dieses lackieren und ebenso das obere Blech innen lackieren. Danach oberes Blech einschweißen.
Nun stellt sich noch die Frage der Farbe? Wagenfarbe oder "neutral"?
Und wie schützt man den lackierten Bereich vor Farbnebel welcher durch die Lüftungsgitter eindringt?
Schon mal Dank für Eure Hilfe
ich möchte (muß,darf) mich demnächst an den Austausch der Cowlvents (66er Convertible)ranmachen.
Hätte dazu einige Fragen:
-Wie und wo muß ich die Abstützung des Vorderwagens setzen? (evtl Bilder?)
- Muß das Instrumentenblech auch raus?
- Wie habt ihr die Lackierung der "Innenseite" der Bleche gemacht?
Meine Vorstellung wäre zuerst das untere Blech einschweißen (eigentlich logisch ) dann dieses lackieren und ebenso das obere Blech innen lackieren. Danach oberes Blech einschweißen.
Nun stellt sich noch die Frage der Farbe? Wagenfarbe oder "neutral"?
Und wie schützt man den lackierten Bereich vor Farbnebel welcher durch die Lüftungsgitter eindringt?
Schon mal Dank für Eure Hilfe
Re: Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Servus,
Also ich hab das untere Blech eingeschweißt, grundiert (EP), Karosseriedichtmasse um die Töpfe, dann lackiert. In 2K Acryllack schwarz. Oberteil innen und außen grundiert (EP) und dann innen noch schwarz lackiert...
Nach bissl Nacharbeit an den Scheibenwischerwellen werd ich das obere Blech jetzt endlich festschweißen...
Instrumentenblech hatte ich drin..
Bevor die Kiste zugebrutzelt wird leg ich ne Pastikfolie rein, die ich dann zu den ablauflöchern nach dem lackieren rausziehen kann...
LG
Clemens
Also ich hab das untere Blech eingeschweißt, grundiert (EP), Karosseriedichtmasse um die Töpfe, dann lackiert. In 2K Acryllack schwarz. Oberteil innen und außen grundiert (EP) und dann innen noch schwarz lackiert...
Nach bissl Nacharbeit an den Scheibenwischerwellen werd ich das obere Blech jetzt endlich festschweißen...
Instrumentenblech hatte ich drin..
Bevor die Kiste zugebrutzelt wird leg ich ne Pastikfolie rein, die ich dann zu den ablauflöchern nach dem lackieren rausziehen kann...
LG
Clemens
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Convertible
Re: Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Hallo Clemens.
So hab ich mir das auch gedacht. Bin nur noch am überlegen ob ich die Teile in Wagenfarbe lackiere?
Hast Du die Karosse vorher "versteift" ?
Ich hab nen Cabrio und da kann ich mir vorstellen daß das vielleicht nötig wäre. Weiß nur nicht wo man die Verstrebungen anbringen soll.
So hab ich mir das auch gedacht. Bin nur noch am überlegen ob ich die Teile in Wagenfarbe lackiere?
Hast Du die Karosse vorher "versteift" ?
Ich hab nen Cabrio und da kann ich mir vorstellen daß das vielleicht nötig wäre. Weiß nur nicht wo man die Verstrebungen anbringen soll.
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Ich denke an dieser stelle musst du nix fixieren.
Re: Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Guten Morgen,
Ich hab schwarz genommen, weil ich mir über die schlußendliche Wagenfarbe noch nicht sicher bin
Die Karosserie hab ich nicht versteift, da ich nur noch ne Leerkarosse dastehen hab.
Ich würd den Wagen einfach mehrfach abstützen. Direkt unter den Floor Supports und dann nochmal im vorderen Bereich der Träger oder am Crossmember unter dem Motor, dann verteilt sich die Last...
So ne Mustangkarosserie bewegt sich ganz schön wenn man die belastet.
LG
Clemens
Ich hab schwarz genommen, weil ich mir über die schlußendliche Wagenfarbe noch nicht sicher bin
Die Karosserie hab ich nicht versteift, da ich nur noch ne Leerkarosse dastehen hab.
Ich würd den Wagen einfach mehrfach abstützen. Direkt unter den Floor Supports und dann nochmal im vorderen Bereich der Träger oder am Crossmember unter dem Motor, dann verteilt sich die Last...
So ne Mustangkarosserie bewegt sich ganz schön wenn man die belastet.
LG
Clemens
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Convertible
Re: Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Bei mir steht auch nur noch die leere Karosse da. Hab sie auf 2 "Fahrwerke" gesetzt damit ich sie in der Garage gut bewegen kann. Werd sie aber dann doch noch zusätzlich abstützen.
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe
Re: Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Meine sahen vor einem jahr so aus....
danach so...
Uploaded with ImageShack.us
danach so...
Uploaded with ImageShack.us
Gruß Oli
- Dengler
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:22
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 66'er Sixbanger Coupé
1/2 Corvette C1 1958
Re: Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Hey, das Problem mit dem reinnebeln habe ich mit "Antidust" gelöst, das ist eine dünner, transparenter Film der mit der Lackpistole auf die fertig lackierte Oberfläche aufgetragen wir. Es soll Staub und Nebel sehr gut binden.
Der Film löst sich in Verbindung mit Wasser auf, ich habe es mir so gedacht das es sich dann beim Autowaschen nach und nach auflöst. Bin mal gespannt ob es so klappt wie ich es mir vorstelle.
Falls du es mal ausprobieren möchtest, das Zeug ist von Colad und heißt "Anti-Dust" .
Der Film löst sich in Verbindung mit Wasser auf, ich habe es mir so gedacht das es sich dann beim Autowaschen nach und nach auflöst. Bin mal gespannt ob es so klappt wie ich es mir vorstelle.
Falls du es mal ausprobieren möchtest, das Zeug ist von Colad und heißt "Anti-Dust" .
Cheeres Chris
Re: Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Guten Morgen
Hört sich auch mal interessant an
Danke
Clemens
Hört sich auch mal interessant an
Danke
Clemens
Re: Brauch mal wieder ein paar Tips (Cowlvents)
Hallo Frank,
denk vor dem Einschweißen des oberen Blechs auf jeden Fall dran, dass die Scheibenwischerwellen exakt mittig durch die Löcher im oberen Blech gehen müssen.
Den Hohlraum solltest Du in Wagenfarbe oder in einem dunklen Ton lackieren. Ich habe den Hohlraum noch mit Fluid Film ausgespritzt - das zieht gut in alle Falze rein. Hier auf keinen Fall Mike Sanders Fett nehmen, weil sonst alle Schmutzpartikel bzw. Blätter drin kleben bleiben und irgendwann den Ablauf des Wassers erschweren.
Mehr sh. hier: http://www.schouwer-online.de/ford/must ... _vents.htm
Gruß
Hartmut
denk vor dem Einschweißen des oberen Blechs auf jeden Fall dran, dass die Scheibenwischerwellen exakt mittig durch die Löcher im oberen Blech gehen müssen.
Den Hohlraum solltest Du in Wagenfarbe oder in einem dunklen Ton lackieren. Ich habe den Hohlraum noch mit Fluid Film ausgespritzt - das zieht gut in alle Falze rein. Hier auf keinen Fall Mike Sanders Fett nehmen, weil sonst alle Schmutzpartikel bzw. Blätter drin kleben bleiben und irgendwann den Ablauf des Wassers erschweren.
Mehr sh. hier: http://www.schouwer-online.de/ford/must ... _vents.htm
Gruß
Hartmut