Teil 1:
Hallo,
da ich noch etwas hadere mit dem hochladen der Bilder probiere ich hier erstmal die Kurzfassung und präsentiere Euch meinen Mustang im jetzigen Zustand. Sollte der Versuch gelingen reiche ich meine Geschichte nach...
Gruß Sebastian
Teil 2:
Versuch scheint geglückt zu sein. Bitte entschuldigt meine Unkenntnis, alles wird gut. Für Tips bin ich immer offen...!
Dann hier Bilder wie der Wagen nach dem entlacken aussah:
Ich habe den Wagen hier in Deutschland gekauft, mit deutschen Karosserie und Lackierarbeiten. Letzteres gefiel mir nicht und ich habe den Wagen in einem Anfall von Wahn abgeschliffen, Teile wie Haube, Kotflügel etc. strahlen lassen. Wonach dann meine Heckklappe krumm war. Profistrahler... Der Rest der Anbauteile war gut, was man von der Karosse nicht behaupten konnte! Spachtel ohne ende, katastrophal durchgeführte arbeiten! Ergo war schweißen und viel zinnen angesagt, und eine Komplettlackierung. Für Originalitätsfanatiker: Mir gefällts! Die Rahmen der Seitenfenster aus Zinkdruckguss hab ich neu verchromen lassen. Elektrik ist nach meinen Vorstellungen neu, mit gaaaaaaanz vielen Sicherungen und Relais, nachdem der originale (und zum Glück nur der !) Kabelstrang abgebrannt ist. Der Rest der Technik paßt, es folgen nur noch Verbesserungen. Und die folgen im Jahr 2013 und folgende...
Einen guten Rutsch wünsche ich!!!
Stelle mal kurz "mein" Auto vor
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Stelle mal kurz "mein" Auto vor
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Stelle mal kurz "mein" Auto vor
Hi Sebastian,
dann mach Dich schonmal an´s tippen Deiner Resto-Story!
Wird immer wieder gern gelesen.
Probier mal beim Bilder einstellen:
- in imageshack neben dem Bild auf das "i" klicken
- den link im Fenster unter "full size" kopieren und hier posten
Dann kommen die Bilder gleich in Originalgröße.
Macht den Bericht anschaulicher und das Lesen einfacher.
dann mach Dich schonmal an´s tippen Deiner Resto-Story!
Wird immer wieder gern gelesen.
Probier mal beim Bilder einstellen:
- in imageshack neben dem Bild auf das "i" klicken
- den link im Fenster unter "full size" kopieren und hier posten
Dann kommen die Bilder gleich in Originalgröße.
Macht den Bericht anschaulicher und das Lesen einfacher.
Gruß
Axel
Axel
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: Stelle mal kurz "mein" Auto vor
Eine Resto-Story in dem Sinne habe ich nicht, wenn dann würde ich das ganze als rolling Restauration bezeichnen, und das widerum ist größtenteils nur die Beseitigung von Pfusch! Deswegen, der nächste (zweite, wenn denn mal genug Geld vorhanden, denn im Moment frißt es der erste) wird ein ehrliches unverpfuschtes Exemplar!
Es ging nach dem Kauf los mit knacken in der Vorderachse und Geräuschsuche, der Gegenhalter des Servozylinders war locker, hat ihn verdrückt und dabei eine Leitung beschädigt. Habe davon leider kein Bild. Ergo: In der letzten Kurve, sprich das einbiegen in die Garage, ist die Servoleitung geplatzt! Danach ich. Herrliche Sauerei. Also neue Leitung und alles schön gefestigt.
Als nächstes waren wir beim Kumpel, Mustang stand in der Einfahrt zu seinem Haus, draußen war schönster Sommer. Rings ums Auto Flecken von Mike Sanders. Fand ich nicht schlimm, mein Kumpel war nicht begeistert! Was ich nicht toll fand war der grüne Fleck vorn mittig: Kühler kaputt! Ergo: Neu...
Bei der Gelegenheit brannte dann auch noch der Kabelstrang ab. Zum "Glück" mal wieder daheim in der Garage. Die Arbeit den Kabelstrang umzubauen auch ordentlich abgesicherte extra Stromkreise und Relaisschaltungen hatte ich mir für den Winter vorgenommen. Ich hab dann halt im Hochsommer unter dem Armaturenbrett neue Kabel gezogen, macht ja Laune...
Gleich am Anfang hab ich mir einen Bremskraftverstärker eingebaut, von Lincoln Olli schwer beworben. Mit meiner Meinung dazu halte ich mich zurück, lest zwischen den Zeilen. Ich wills so sagen: Mit deutschem Qualitätsanspruch hat sein Grundgedanke zum Umbau nix zu tun. Ich hab es dann etwas anders gelöst, jedenfalls bremst es jetzt mit vier Trommeln seidenweich. Das muß ich zugeben! Was ich allerdings jetzt entdeckt habe, durch Zufall, als ich den Bodenteppich rausgenommen habe und diese Teer-was-weiß-ich-Dämmmatten entfernt habe, war Rost auf dem (vom Vorbesitzer gewechselten) Bodenblech rechts, da wohl mit der Grundierung und Nahtabdichtung was völlig schief gegangen ist. Also alles blankgeschliffen, grundiert, versiegelt... Links war kein Rost, weil der See aus alter Bremsflüssigkeit von dem ursprünglich an der Spritzwand montierten Hauptbremszylinder schön konserviert hat... Dafür ging die Farbe gut ab...
Und so geht das jetzt drei Jahre, seit ich den Wagen habe... Und es kommt immer wieder was neues. Im Moment mache ich die Sitze vorn, ein neuer Teppich kommt noch rein, und dann bin ich im Innenraum soweit durch. Außer dem Heizungskasten, den muß ich mir nochmal vornehmen. Vorgenommen hab ich mir das für den nächsten Winter... Mal schauen, meistens kommt es anders... Und wenn ich mal gaaaanz viel Zeit habe, verhübsche ich mal den Motorraum. Ich bin kein Originalitätsfanatiker, ich hab es gern hübsch.
Ich ergänze nochmal Bilder, versprochen...
Gruß Sebastian
Wie man sieht, Verbindung Seitenwand zu Schweller bestand aus Spachtelmasse. Ist nicht gerissen, insofern gute Arbeit...
Es ging nach dem Kauf los mit knacken in der Vorderachse und Geräuschsuche, der Gegenhalter des Servozylinders war locker, hat ihn verdrückt und dabei eine Leitung beschädigt. Habe davon leider kein Bild. Ergo: In der letzten Kurve, sprich das einbiegen in die Garage, ist die Servoleitung geplatzt! Danach ich. Herrliche Sauerei. Also neue Leitung und alles schön gefestigt.
Als nächstes waren wir beim Kumpel, Mustang stand in der Einfahrt zu seinem Haus, draußen war schönster Sommer. Rings ums Auto Flecken von Mike Sanders. Fand ich nicht schlimm, mein Kumpel war nicht begeistert! Was ich nicht toll fand war der grüne Fleck vorn mittig: Kühler kaputt! Ergo: Neu...
Bei der Gelegenheit brannte dann auch noch der Kabelstrang ab. Zum "Glück" mal wieder daheim in der Garage. Die Arbeit den Kabelstrang umzubauen auch ordentlich abgesicherte extra Stromkreise und Relaisschaltungen hatte ich mir für den Winter vorgenommen. Ich hab dann halt im Hochsommer unter dem Armaturenbrett neue Kabel gezogen, macht ja Laune...
Gleich am Anfang hab ich mir einen Bremskraftverstärker eingebaut, von Lincoln Olli schwer beworben. Mit meiner Meinung dazu halte ich mich zurück, lest zwischen den Zeilen. Ich wills so sagen: Mit deutschem Qualitätsanspruch hat sein Grundgedanke zum Umbau nix zu tun. Ich hab es dann etwas anders gelöst, jedenfalls bremst es jetzt mit vier Trommeln seidenweich. Das muß ich zugeben! Was ich allerdings jetzt entdeckt habe, durch Zufall, als ich den Bodenteppich rausgenommen habe und diese Teer-was-weiß-ich-Dämmmatten entfernt habe, war Rost auf dem (vom Vorbesitzer gewechselten) Bodenblech rechts, da wohl mit der Grundierung und Nahtabdichtung was völlig schief gegangen ist. Also alles blankgeschliffen, grundiert, versiegelt... Links war kein Rost, weil der See aus alter Bremsflüssigkeit von dem ursprünglich an der Spritzwand montierten Hauptbremszylinder schön konserviert hat... Dafür ging die Farbe gut ab...
Und so geht das jetzt drei Jahre, seit ich den Wagen habe... Und es kommt immer wieder was neues. Im Moment mache ich die Sitze vorn, ein neuer Teppich kommt noch rein, und dann bin ich im Innenraum soweit durch. Außer dem Heizungskasten, den muß ich mir nochmal vornehmen. Vorgenommen hab ich mir das für den nächsten Winter... Mal schauen, meistens kommt es anders... Und wenn ich mal gaaaanz viel Zeit habe, verhübsche ich mal den Motorraum. Ich bin kein Originalitätsfanatiker, ich hab es gern hübsch.
Ich ergänze nochmal Bilder, versprochen...
Gruß Sebastian
Wie man sieht, Verbindung Seitenwand zu Schweller bestand aus Spachtelmasse. Ist nicht gerissen, insofern gute Arbeit...
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: Stelle mal kurz "mein" Auto vor
Meinen Gurteinbau hinten in Bildern, vielleicht plant jemand ähnliches. Selbstverständlich ist der Einbau von der Dekra abgenommen.
Die Löcher in der Hutablage habe ich verschweißt, hinter der Rücklehne ein Blech eingeschraubt.
Die Löcher in der Hutablage habe ich verschweißt, hinter der Rücklehne ein Blech eingeschraubt.
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Stelle mal kurz "mein" Auto vor
Jaja die Amis... Gerne ein Bericht für die Clubzeitung