Hi Männer,
ich wollte mal nach Euren Erfahrungen zum Thema "Tank Schweißen" fragen.
Bei mir hat sich Folgendes zugetragen:
- Wir schreiben das Jahr 1993. Ich besaß einen dunkelblauen TOYOTA Celica Ra 28 Liftback (den kleinen Mustang) Der Benzintank hängt bei diesem Fahrzeug unter dem Auto und ist mittels zweier Blechbänder an den Boden geschnürt. Und mit Filzband unterfüttert, das sich natürlich über die Jahre vollsaugt und gammelt. Also --> Tank durchgerostet.
Damals noch jung und ohne Schweißgerät habe ich einen Kumpel gebeten, mir mal kurz den Tank zu schweißen.
Also: Tank ausgebaut. Mit Gartenschlauch 3x ausgespült. Zu etwa 80% mit vielleicht 50Litern Wasser gefüllt.
Schweißgerät angesetzt und * PIFF * PAFF * PUFF*.... !!!
Der Tank hüpfte etwa 30cm hoch.
Danach ließ sich alles prima Schweißen. Tank wieder eingebaut, mit Sprit befüllt und noch 2 Jahre gefahren bis zum Verkauf.
-Soooo. Sommer 2012: Mustang-Tank war oben rostig. Beim Blankputzen mit der Flex-Zopfbürste fand ich mitten im Tank ein kleines Rostloch mit ca. 1,5mm Durchmesser.
Den Sprit habe ich letzten November komplett abgelassen, war nun also monatelang innen trocken.
Ich bin mit meinem Tank raus auf den nächsten Acker, habe mir mittels Schnur und Benzin eine Lunte gebastelt und den Tank nochmal kurz "kontrolliert abgefackelt" Dabei Tankstutzen und Drain Plug (Ablaßschraube) demontiert. Ein kleines *PUFF* (war eher ein *PIFF*) , danach war Ruhe.
Gestern Schweißgerät angesetzt und --> nix! einfach zugeschweißt und fertig.
Was sind Eure Erfahrungen mit Tank Schweißen ? Kollegen sagen: "unbedingt mit Sand füllen" etc..
Gruß DIRK
Rostloch im Benzintank - Schweißen ?!
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Rostloch im Benzintank - Schweißen ?!
2Strokewheeler hat geschrieben:Kollegen sagen: "unbedingt mit Sand füllen" etc..
Moin
stimmt.
Ich musste mal einen Riss am Tank einer DKW Hummel Super mit Hartlot schließen.
Habe Sand reingefüllt und keine Probleme gehabt.
Moin
stimmt.
Ich musste mal einen Riss am Tank einer DKW Hummel Super mit Hartlot schließen.
Habe Sand reingefüllt und keine Probleme gehabt.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Rostloch im Benzintank - Schweißen ?!
Wenn leicht und in guter Qualität verfügbar, ist das Schweißen unsinnig. Die Arbeit und Kosten des nachträglichen versiegelns von innen sprengen alles!
Heiner...
Heiner...
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Rostloch im Benzintank - Schweißen ?!
@ Dirk !
Meistens is ja das eine Loch nur das schlimmst, oder das erste was es bis an`s Tageslicht geschafft hat,
Das ordentliche belüften eventuell mit einem Gebläse sollte ausreichen um zu schweissen, ausserdem ist bei Restgasen und zwei offenen Ecken am Tank bestenfalls ein erschreckter Schweißer zu erwarten.
Zum versiegeln auf der Innenseite gibt es Flüssigkunststoff im Gebinde zu 400ml 50,-€ damit schwenkt man einmal den Tank aus, und hat dann ein von innen mit Kunststoff beschichteten Tank, der würde auch Rostpickel mit einschließen und versiegeln angeblich bis Stecknadelskopfgröße.
Ich hatte das Zeugs bei einem Mopedtank mal benutzt weil an der Unteren Naht rost von innen war der sich nicht entfernen ließ, das Moped fährt seit 10 Jahren damit rum.
Ich schau mal ob ich das Zeugs gegoogelt bekomme.
Aber wie Heiner schon schrieb, ein neuer Tank is warscheinlich die kostengünstigste Alternative mit der längsten Halbwährzeit.
Grüße
Markus Radioaktiv Bernhardt
Meistens is ja das eine Loch nur das schlimmst, oder das erste was es bis an`s Tageslicht geschafft hat,
Das ordentliche belüften eventuell mit einem Gebläse sollte ausreichen um zu schweissen, ausserdem ist bei Restgasen und zwei offenen Ecken am Tank bestenfalls ein erschreckter Schweißer zu erwarten.
Zum versiegeln auf der Innenseite gibt es Flüssigkunststoff im Gebinde zu 400ml 50,-€ damit schwenkt man einmal den Tank aus, und hat dann ein von innen mit Kunststoff beschichteten Tank, der würde auch Rostpickel mit einschließen und versiegeln angeblich bis Stecknadelskopfgröße.
Ich hatte das Zeugs bei einem Mopedtank mal benutzt weil an der Unteren Naht rost von innen war der sich nicht entfernen ließ, das Moped fährt seit 10 Jahren damit rum.
Ich schau mal ob ich das Zeugs gegoogelt bekomme.
Aber wie Heiner schon schrieb, ein neuer Tank is warscheinlich die kostengünstigste Alternative mit der längsten Halbwährzeit.
Grüße
Markus Radioaktiv Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Rostloch im Benzintank - Schweißen ?!
Hallo nochmal,
also ich hab meinen alten Tank (vielleicht war es noch der erste?) nun etwa 10 Stunden lang von Unterbodenschutz, Lack, Hartwachs etc. befreit,
rundrum blank gebürstet und eben das kleine Loch geschweißt.
nun isser schon grundiert von außen.
Aus einem schwarzen unappetitlichen dreckigen klebrigen Klumpen ist nun etwas geworden, was den Namen "Tank" oder "my Tank" verdient.
Der Tank trägt Kampfspuren, die von mir bzw. von einigen wilden Partys in Wald und Wiese herrühren
ohne Rückfahrscheinwerfer im Fastback rückwärts durch die nächtliche Wildnis
-- er kann also eine Geschichte erzählen und bleibt deswegen bis auf Weiteres drin
Nachbar hat mir erzählt, dass er seinen Mitsubishi Sapporo - Tank (kennt den noch jemand?) mit WEIZENKÖRNERN gefüllt hat vor dem Schweißen,
und er fand das richtig gut.
WAS kann man denn noch alles reinfüllen ? Creme Fraiche vielleicht ? Oder Heringsquark ? ... oder Schweinefleisch Gung Bao mit 8 Köstlichkeiten ?
nur PUFFIN gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche. http://m.blog.hu/ri/riviayala/image/Puf ... 1r-500.jpg
also ich hab meinen alten Tank (vielleicht war es noch der erste?) nun etwa 10 Stunden lang von Unterbodenschutz, Lack, Hartwachs etc. befreit,
rundrum blank gebürstet und eben das kleine Loch geschweißt.
nun isser schon grundiert von außen.
Aus einem schwarzen unappetitlichen dreckigen klebrigen Klumpen ist nun etwas geworden, was den Namen "Tank" oder "my Tank" verdient.
Der Tank trägt Kampfspuren, die von mir bzw. von einigen wilden Partys in Wald und Wiese herrühren
ohne Rückfahrscheinwerfer im Fastback rückwärts durch die nächtliche Wildnis
-- er kann also eine Geschichte erzählen und bleibt deswegen bis auf Weiteres drin

Nachbar hat mir erzählt, dass er seinen Mitsubishi Sapporo - Tank (kennt den noch jemand?) mit WEIZENKÖRNERN gefüllt hat vor dem Schweißen,
und er fand das richtig gut.
WAS kann man denn noch alles reinfüllen ? Creme Fraiche vielleicht ? Oder Heringsquark ? ... oder Schweinefleisch Gung Bao mit 8 Köstlichkeiten ?
nur PUFFIN gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche. http://m.blog.hu/ri/riviayala/image/Puf ... 1r-500.jpg